alert-icon
In der von Ihnen ausgewählten Sprache stehen leider nicht alle Informationen zur Verfügung. Um das gesamte Angebot zu sehen, navigieren Sie bitte zu der globalen Website.
  • Lösungen
  • Karriere
  • INVESTOREN

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist ein weltweiter Anbieter von Fachinformationen, Software und Services für Juristen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Klinik- und Pflegepersonal sowie für die Bereiche Finanzen, Auditing, Regulatorisches und Compliance.

Über uns
  • Unternehmen
  • Strategie
  • Über Wolters Kluwer
Expertenbeiträge
  • Alle Expertenbeiträge anzeigen
  • Gesundheit
  • Steuern und Buchhaltung
  • ESG
  • Finanzen
  • Compliance
  • Recht & Verwaltung 
Hilfe erhalten
  • Kontakt
  • Login
  • Shop
  • Lösungen
  • Media Center
  • News & Pressemeldungen
  • Lösungen
  • Karriere
  • INVESTOREN
PrimaryNav Button
Wolters Kluwer Logo
Suchen
    No Suggestion
    WK logo
    Besuchen Sie unsere globale Website auf Englisch oder wählen Sie unten einen alternativen Standort oder eine alternative Sprache aus
    • Amerika
    • Europa
    • Asien-Pazifik
    Brasilien
    Startseite:
    • Portugiesisch
    Kanada
    Startseite:
    • Englisch
    • Französisch
    Lateinamerika
    Startseite:
    • Spanisch
    Vereinigte Staaten
    Startseite:
    • Englisch
    Belgien
    Startseite:
    • Niederländisch
    • Französisch
    Tschechische Republik
    Startseite:
    • Tschechisch
    Danmark
    Startseite:
    • Danish
    Frankreich
    Startseite:
    • Französisch
    Deutschland
    Startseite:
    • Deutsch
    Aktuelle Seite:
    • Deutsch
    Ungarn
    Startseite:
    • Ungarisch
    Italien
    Startseite:
    • Italienisch
    Niederlande
    Startseite:
    • Niederländisch
    Norwegen
    Startseite:
    • Norwegisch
    Polen
    Startseite:
    • Polnisch
    Portugal
    Startseite:
    • Portugiesisch
    Rumänien
    Startseite:
    • Rumänisch
    Slowakei
    Startseite:
    • Slowakisch
    Spanien
    Startseite:
    • Spanisch
    Schweden
    Startseite:
    • Schwedisch
    Vereinigtes Königreich
    Startseite:
    • Englisch
    Australien
    Startseite:
    • Englisch
    China
    Startseite:
    • Vereinfachtes Chinesisch
    Hongkong
    Startseite:
    • Englisch
    Indien
    Startseite:
    • Englisch
    Japan
    Startseite:
    • Japanisch
    Malaysia
    Startseite:
    • Englisch
    Neuseeland
    Startseite:
    • Englisch
    Philippinen
    Startseite:
    • Englisch
    Singapur
    Startseite:
    • Englisch
    Südkorea
    Startseite:
    • Englisch
    Taiwan
    Startseite:
    • Englisch
    Thailand
    Startseite:
    • Englisch
    Vietnam
    Startseite:
    • Englisch
    Primary Navigation
    • Gesundheit

      Wir bieten bewährte klinische Technologie und evidenzbasierte Lösungen, die für Ärzte, Patienten, Forscher und Studenten von heute sowie für die Zukunft entwickelt sind. Unsere bewährten Lösungen sorgen für effektive Entscheidungen und konsistente Ergebnisse im gesamten Bereich der Pflege und Versorgung.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • UpToDateBranchenführende Unterstützung bei klinischen Entscheidungen
      • OvidDie weltweit vertrauenswürdigste Plattform für die medizinische Forschung
      • UpToDate LexidrugEvidenzbasierte Lösungen für Arzneimittelreferenzen
      • Ovid SynthesisWorkflow-Lösung zur Verbesserung in der klinischen Praxis
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • Die Gesundheitsversorgung verändert sich drastisch – auch dank neuer Technologien
      • Verantwortungsvolle KI im Gesundheitswesen: Vier Säulen des Vertrauens für klinische generative KI
      • Fünf Gründe, warum eine Lösung zur Unterstützung klinischer Entscheidungen für Ihr Krankenhaus unverzichtbar ist
      • Krankenhäuser fit für die Zukunft machen: welche Handlungsfelder jetzt nutzen?
      • Aufbau von Partnerschaften zwischen Patienten und Behandlern für eine bessere Diabetesversorgung
      • Unterstützung bei klinischen Entscheidungen: Richtig investieren
      • So wird Ihr Krankenhaus dank IT-Unterstützung hochgradig zuverlässig
      • Klarheit bei klinischen Arzneimittelentscheidungen schaffen und die Behandlung verbessern
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Steuern und Buchhaltung

      Wir ermöglichen Fachleuten und Unternehmen aller Größen im Bereich Steuern und Buchhaltung ihre Produktivität zu steigern, Veränderungen zu steuern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Durch technologisch optimierte Workflows und umfangreiches Fachwissen helfen wir Unternehmen dabei, ihre eigenen Unternehmen und die ihrer Kunden auszubauen, zu verwalten und zu schützen.

       

      Mehr lesen
      Lösungen
      • Software von Wolters Kluwer ADDISONAlle Lösungen für Steuerberatung, Rechnungs- und Personalwesen
      • ADDISON MittelstandSoftware für Unternehmen
      • ADDISON SteuerkanzleienSoftware für Steuerberater
      • ADDISON HandwerkSoftware für Handwerksbetriebe
      Alle Lösungen anzeigen
      Trends
      • Future Ready Accountant
      • Künstliche Intelligenz (KI) in Steuer- und Rechnungswesen
      Expertenbeiträge
      • Verfahrensdokumentation nach GoBD: Was Steuerkanzleien jetzt wissen sollten
      • ADDISON seit über 20 Jahren in der Steuerkanzlei im Einsatz
      • ADDISON beim Kompletteinrichter BAUR WohnFaszination
      • eAU und digitale Personalakte: Schneller finden statt lange suchen
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • ESG

      Mit umfangreichen Tools und fachkundiger Anleitung helfen wir Unternehmen dabei, gesetzliche Auflagen im Rahmen von Nachhaltigkeitsbestrebungen einzuhalten und ESG-Risiken effektiv zu steuern.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • CCH TagetikSoftware für vereinheitlichtes Leistungsmanagement
      • OneSumX for Finance, Risk and Regulatory ReportingEntdecke unsere Lösung für ESG-Klimarisiken und regulatorische Anforderungen
      • TeamMateLösungen für Prüfer
      • EnablonSoftwarelösungen für Risiko und Compliance, Technik und Vorägnge sowie EHAQ und Nachhaltigkeit
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Beyond the Bottom Line: Non-Financial Reporting in the FMCG Market
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Empowering Your Business - Von der Herausforderung zur Lösung: Scope-3-Emissionen mühelos berechnen mit unserem Carbon Emissions Modul
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Doppelte Wesentlichkeit: Das neue Wesentlich - Mehr als nur Wirtschaft
      • ESG on-demand Webinar-Serie – Teil 2: Der Expertenleitfaden zur Vorbereitung auf die CSRD-Anforderungen
      • ESG on-demand Webinar-Serie – Teil 1: Die Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen und das GHG-Protokoll mit CCH® Tagetik
      • Der ultimative Leitfaden für die Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen: Was CFOs über Scope 1, 2 und 3 wissen müssen
      • Ein kurzer Leitfaden zu maßgeblichen ESG-Berichtsanforderungen und -Frameworks
      • Masterclass: CSRD mit CCH Tagetik in der Praxis - wenn Unternehmenskommunikation & das Office des CFO's zur Einheit werden
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Finanzen

      Wir unterstützen Finanzexperten dabei, die Einhaltung regulatorischer und gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen, Risiken zu managen, ihre Effizienz zu steigern und so bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • CCH TagetikSoftware für vereinheitlichtes Leistungsmanagement
      • OneSumX for Finance Risk and Regulatory ReportingBranchenweit führende, integrierte Lösung für Compliance und Berichterstattung
      • CCH Tagetik: Budgeting Planning & ForecastingFinanzen und den operativen Betrieb intelligent verknüpfen. Besser managen.
      • CCH Tagetik: Predictive IntelligenceEinsetzbare Prognosen. Verständliche Einsichten.
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • CFOs im Umbruch: Mit CCH Tagetik den Wandel meistern
      • Die unverzichtbare EPM/CPM-Software-Checkliste
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Beyond the Bottom Line: Non-Financial Reporting in the FMCG Market
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Empowering Your Business - Von der Herausforderung zur Lösung: Scope-3-Emissionen mühelos berechnen mit unserem Carbon Emissions Modul
      • Essentielle CPM-Software-Checkliste
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | "Ich rede mit meinem System?" - Von der Datenzusammenstellung zum Dialog
      • 2025 Gartner® Magic Quadrant™ for Financial Close and Consolidation Solutions
      • Wie Sie Disruptionen der Konsolidierung bei der SAP S/4HANA-Umstellung vermeiden
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Compliance

      Unsere Expertenlösungen umfassen das Management von rechtlichen und unternehmensweiten Belangen sowie compliance-relevante Themen und regulatorische wie operative Compliance-Lösungen, in denen die Workflow-, Analyse- und Berichtsfunktionen genutzt werden.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • OneSumX for Finance Risk and Regulatory ReportingBranchenweit führende, integrierte Lösung für Compliance und Berichterstattung
      • TeamMateLösung für internes Auditmanagement
      • OneSumX® for Compliance Program ManagementEin integriertes Compliance-Management-System zur Verwaltung der gesamten Breite Ihrer regulatorischen Anforderungen
      • LegiswayDie juristische All-in-One Software
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • Legal Tech in Rechtsabteilungen: Was müssen Sie wissen?
      • Was ist Matter Management?
      • Welche Vorteile bietet eine Cloud-Software der Rechtsabteilung?
      • Wie man einen Legal Operations-Bereich auf baut
      • Integration von Risiken in Planung, Budgetierung, Reporting und Forecasting
      • Checkliste für Kanzleien: Umsetzung der DSGVO leicht gemacht
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Recht & Verwaltung

      Wir unterstützen Experten in Kanzleien, Notariaten, Rechtsabteilungen und im Öffentlichen Sektor dabei, effizienter und besser zu arbeiten, Risiken zu minimieren und komplexe Problemstellungen sicher und überzeugt zu lösen. Unsere profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten, Praxisnähe und anwendungsorientierte Technologie unterstützen unsere Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Transparenz, Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten.

       

      Mehr lesen
      Lösungen
      • AnNoTextKanzleisoftware und digitale Fallbearbeitung für Anwälte
      • Wolters Kluwer OnlineAlles, was Experten bewegt
      • LegiswayAll-in-One-Software für Rechtsabteilungen
      • eGovPraxisExpertenlösungen für die kommunale Praxis
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • 2026 ist Beurteilungsjahr an bayerischen Schulen – Jetzt Unterrichtsbesuche starten!
      • Baustellen der Mängelhaftung
      • Wegfall der Mängelbeseitigungspflicht nach Kündigung des Bauvertrags
      • BAG klärt die Anforderungen an eine wirksame Zustellung durch Einwurf-Einschreiben
      • Open-House-Modelle: Bedeutung und rechtliche Grenzen
      • Whitepaper: Legal Tech Tools für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen.
      • Das kann die Cloud für Rechtsanwälte und Kanzleien tun
      • Auskunftsanspruch des Sozialhilfeträgers gegenüber Partnern?
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    1. Zurück zu Home >
    2. Zurück zu Lösungen >
    3. Zurück zu Wolters Kluwer Deutschland >
    4. Zurück zu Aktuelles im Baurecht >
    5. Expertenartikel auf einen Blick

    Expertenartikel auf einen Blick

    Alle Beiträge aus der Rubrik Baurecht & Vergaberecht
    • Wirksamkeit-insolvenzabhängiger-Lösungsklauseln
      Artikel
      Recht & VerwaltungApril 13, 2023
      Wirksamkeit insolvenzabhängiger Lösungsklauseln
      Nach: Prof. Dr. Mark von Wietersheim
      Der BGH hat entschieden, unter welchen Umständen Klauseln, die im Falle des Insolvenzantrages oder der Insolvenz des Vertragspartners die Kündigung erlauben, wirksam sind.
      Mehr erfahren
    • Mehrparteienverträge der integrierten Projektabwicklung
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 30, 2023
      Mehrparteienverträge der integrierten Projektabwicklung
      Was zeichnet dieses partnerschaftliche Modell aus? Und führt es tatsächlich zu mehr Kooperation bei Projekten? Erfahren Sie mehr darüber in einer kritischen Bestandsaufnahme der integrierten Projektabwicklung (IPA).
      Mehr erfahren
    • Bauvertrag Kündigung
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 23, 2023
      Ist das Kündigungsrecht des Auftraggebers nach § 8 Nr. 3, § 4 Nr. 7 VOB/B (2002) wirksam?
      Nach: Claus Rückert
      Ein aktuelles BGH-Urteil (vom 19.01.2023 – VII ZR 34/20) beantwortet die Frage, ob diese Regelung den AN unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB benachteiligt und daher unwirksam ist.
      Mehr erfahren
    • Preisanpassungsklauseln
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 16, 2023
      Allheilmittel Preisanpassungsklauseln?
      Nach: Henning Feldmann
      Die drastischen Materialpreissteigerungen der letzten Jahre und die damit einhergehende hohe Volatilität bei den Kosten wirken sich für Bieter erschwerend bei der Angebotskalkulation aus. Hierbei bieten sich Preisanpassungsklauseln als ein Mittel an.
      Mehr erfahren
    • Kündigung VOB/B
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 24, 2023
      Wann ist eine Kündigung gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B unwirksam?
      Nach: Claus Rückert
      In einer aktuellen Entscheidung zeigt das OLG Düsseldorf auf, wann ein in sich abgeschlossener Teil der Leistung gegeben ist (Urteil vom 08.12.2022 – 5 U 232/21).
      Mehr erfahren
    • Alles Wichtige zum Werklieferungsvertrag
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 17, 2023
      Alles Wichtige zum Werklieferungsvertrag
      Vom Bauvertrag § 650a BGB abzugrenzen sind Werklieferungsverträge nach § 650 BGB, bei denen der Unternehmer von ihm herzustellende bewegliche Sachen zu liefern hat.
      Mehr erfahren
    • Vergaberechtliche Einordnung der Interimsvergabe
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 15, 2023
      Vergaberechtliche Einordnung der Interimsvergabe
      Nach: Henning Feldmann
      Häufig reicht die Zeit für ein ordnungsgemäßes Vergabeverfahren nicht aus. Wird die Leistung dringend benötigt, entsteht hieraus die Notwendigkeit einer Zwischenlösung. Dies kann eine Interimsvergabe sein.
      Mehr erfahren
    • HOAI Reform
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 03, 2023
      Sicherungsanspruch des Bauunternehmers: Darf’s ein bisschen weniger sein?
      Der Sicherungsanspruch des Bauunternehmers gehört zu den wichtigsten und auch besten Regelungen, die der Gesetzgeber für das Bauvertragsrecht konzipiert hat.
      Mehr erfahren
    • Sicherheiten beim Bauvertrag
      Artikel
      Recht & VerwaltungJanuar 27, 2023
      Sicherheiten beim Bauvertrag
      Mit Sicherheiten wollen sich die Vertragspartner vor allem gegen das Risiko einer Insolvenz des jeweils anderen Vertragspartners absichern. Zu unterscheiden sind Sicherheiten zugunsten des Bestellers sowie zugunsten des Unternehmers.
      Mehr erfahren
    • Windenergieausbau Baurecht
      Artikel
      Recht & VerwaltungJanuar 11, 2023
      Mehr Windenergie durch mehr Akzeptanz
      Der Windenergieausbau konnte bisher in Deutschland nicht richtig Fahrt aufnehmen. Mittlerweile scheint ein Umdenken statt zu finden, wodurch sich auch die letzten Bremsen lösen könnten.
      Mehr erfahren
    • Bauvertrag Mängelhaftung
      Artikel
      Recht & VerwaltungJanuar 10, 2023
      Wie kann sich der AN von seiner Mängelhaftung befreien?
      Nach: Claus Rückert
      Der Auftragnehmer kann sich von seiner Mangelhaftung bei einem Werk befreien, indem er seiner Bedenkenhinweispflicht nachkommt.
      Mehr erfahren
    • bauliche_abnahme
      Artikel
      Recht & VerwaltungDezember 14, 2022
      Gewährleistungsansprüche nach VOB/B nach der Abnahme
      Nach: Prof. Dr. Mark von Wietersheim
      Erste Voraussetzung für einen Gewährleistungsanspruch ist, dass ein Mangel vorliegt. Bei der Feststellung eines Mangels hilft dem Auftraggeber in vielen Fällen die sog. Symptomrechtsprechung.
      Mehr erfahren
    • Versand von Vorabinformationsschreiben über die Feiertage
      Artikel
      Recht & VerwaltungDezember 13, 2022
      Versand von Vorabinformationsschreiben über die Feiertage
      Nach: Henning Feldmann
      Was passiert, wenn Auftraggeber geschickt die Feiertage ausnutzen, um diese Stillhaltefrist zu verkürzen?
      Mehr erfahren
    • Mängel nicht durch unzureichende Wartung des Auftraggebers?
      Artikel
      Recht & VerwaltungDezember 09, 2022
      Mängel nicht durch unzureichende Wartung des Auftraggebers?
      Nach: Claus Rückert
      Der Auftraggeber ist gemäß § 640 Abs. 1 S. 1 BGB zur Abnahme des vom Auftragnehmer vertragsgemäß hergestellten Werks verpflichtet.
      Mehr erfahren
    • Verguetungsanpassung
      Artikel
      Recht & VerwaltungNovember 29, 2022
      Vergütungsanpassung gemäß § 650c BGB
      Der Beitrag geht auf zwei Ermittlungswege zur Vergütungsanpassung und ihre praktische Umsetzung ein.
      Mehr erfahren
    • Kein Ausschluss fiktiver Mängelbeseitigungskosten bei Mangelfolgeschäden
      Artikel
      Recht & VerwaltungNovember 16, 2022
      Kein Ausschluss fiktiver Mängelbeseitigungskosten bei Mangelfolgeschäden
      Nach: Claus Rückert
      Ein aktuelles Urteil des OLG Köln (Az.: 2 U 37/17) hat sich mit der Frage befasst, ob die Kosten für die Beseitigung von Mangelfolgeschäden fiktiv abgerechnet werden können, die nicht das Gewerk des Unternehmers betreffen.
      Mehr erfahren
    • Vergaberecht: Prüfung und Wertung ungewöhnlich niedriger Preise
      Artikel
      Recht & VerwaltungNovember 11, 2022
      Vergaberecht: Prüfung und Wertung ungewöhnlich niedriger Preise
      Nach: Henning Feldmann
      Darf der Auftraggeber sich freuen und den Zuschlag erteilen, auch wenn er sich nicht recht erklären kann, wie ein solch niedriger Preis möglich ist?
      Mehr erfahren
    • Mitwirkungsverzug
      Artikel
      Recht & VerwaltungNovember 03, 2022
      Mitwirkungsverzug gegenüber dem Überwacher?
      Unter welchen Voraussetzungen ein Überwacher einen störungsbedingten Ausgleichsanspruch geltend machen kann, ist nach wie vor weitgehend ungeklärt.
      Mehr erfahren
    • Nicht jeder Werkvertrag ist ein Bauvertrag
      Artikel
      Recht & VerwaltungOktober 21, 2022
      Nicht jeder Werkvertrag ist ein Bauvertrag
      Nach: Prof. Dr. Mark von Wietersheim
      Bei Bauleistungen existieren mehrere Arten von Verträgen mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten der Vertragspartner.
      Mehr erfahren
    • Vergabeverfahren: Angebotsausschluss wegen Verstößen gegen das Datenschutzrecht?
      Artikel
      Recht & VerwaltungOktober 13, 2022
      Vergabeverfahren: Angebotsausschluss wegen Verstößen gegen das Datenschutzrecht?
      Nach: Henning Feldmann
      Die Einhaltung der Regelungen im Datenschutz wird in Vergabeverfahren, in denen der Auftragnehmer mit schützenswerten Daten in Berührung kommt, in aller Regel zur Vorgabe gemacht.
      Mehr erfahren
    • Aktuelles Urteil zur Ausübung des Hammerschlags- und Leiterrechts
      Artikel
      Recht & VerwaltungOktober 11, 2022
      Aktuelles Urteil zur Ausübung des Hammerschlags- und Leiterrechts
      Nach: Claus Rückert
      Die Ausübung des Hammerschlags- und Leiterrechts (hier nach § 7d NRG BW) setzt voraus, dass der Berechtigte das hierfür vorgesehene Verfahren eingehalten hat.
      Mehr erfahren
    • Auswirkungen des 5. EU-Sanktionspakets auf Bauverträge mit Russlandbezug
      Artikel
      Recht & VerwaltungOktober 05, 2022
      Auswirkungen des 5. EU-Sanktionspakets auf Bauverträge mit Russlandbezug
      Laut einer neuen EU-Verordnung gilt ab dem 10.10.2022 Vertragserfüllungsverbot. Der folgende Beitrag geht darauf, für welche Verträge er gilt und welche konkreten Auswirkungen dieses Verbot für AN und AG hat.
      Mehr erfahren
    • Präqualifizierung: Was müssen Auftraggeber und Bieter beim Eignungsnachweis beachten?
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 21, 2022
      Präqualifizierung: Was müssen Auftraggeber und Bieter beim Eignungsnachweis beachten?
      Nach: Henning Feldmann
      Die Präqualifizierung in Vergabeverfahren soll ein einfaches und unbürokratisches Mittel für Bieter und Bewerber sein, ihre Eignung zur Teilnahme an einem Vergabeverfahren nachzuweisen.
      Mehr erfahren
    • Business women using computer and calculator during note some data on notepad for calculate financial at home office
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 05, 2022
      Materialpreissteigerung: Ist eine Weitergabe der Mehrkosten möglich?
      Nach: Prof. Dr. Mark von Wietersheim
      Zahlreiche Schlüsselmaterialien am Bau sind von Preissteigerungen betroffen.
      Mehr erfahren
    • Alles Wichtige zu Preisgleitklauseln
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 25, 2022
      Alles Wichtige zu Preisgleitklauseln
      Bei noch abzuschließenden Verträgen bietet sich der Einbau einer Preisgleitklausel an, wobei es dabei so einiges zu beachten gibt.
      Mehr erfahren
    • BGH-Urteil zu HOAI-Altverträge
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 21, 2022
      BGH-Urteil zu HOAI-Altverträge
      Der BGH hat kürzlich ein Urteil zur weiteren Anwendbarkeit des Preisrechts der HOAI 2009 und 2013 für Altverträge gefällt.
      Mehr erfahren
    • Eignungsnachweis durch Newcomer in Vergabeverfahren
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 17, 2022
      Eignungsnachweis durch Newcomer in Vergabeverfahren
      Nach: Henning Feldmann
      In Vergabeverfahren müssen Bieter und Bewerber durch Eignungsnachweise belegen, dass sie die geforderte Leistung erbringen können.
      Mehr erfahren
    • Umgang mit Terminüberschreitung wegen Auswirkungen der Corona-Pandemie
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 11, 2022
      Umgang mit Terminüberschreitung wegen Auswirkungen der Corona-Pandemie
      Nach: Claus Rückert
      Was muss der Unternehmer darlegen, wenn er aufgrund von Auswirkungen der Corona-Pandemie vertragliche Termine nicht einhalten kann und sich deshalb enthaften will?
      Mehr erfahren
    • Schadensersatz im Vergaberecht
      Artikel
      Recht & VerwaltungJuli 18, 2022
      Der Anspruch auf Schadensersatz im Vergaberecht
      Nach: Henning Feldmann
      Bieter können einen Anspruch auf Schadensersatz gegen öffentliche Auftraggeber aus der Verletzung von Vergaberechtsvorschriften haben. Doch welche Voraussetzungen müssen für eines solchen Schadensersatzanspruchs erfüllt sein?
      Mehr erfahren
    • Verbraucherbauvertrag gemäß § 650i BGB
      Artikel
      Recht & VerwaltungJuli 06, 2022
      Kein Verbraucherbauvertrag gemäß § 650i BGB bei Vergabe einzelner Gewerke
      Nach: Claus Rückert
      Ein aktuelles Urteil gibt Antwort auf die Frage, ob ein Verbraucherbauvertrag nur vorliegt, wenn der UN mit sämtlichen Bauleistungen aus einer Hand beauftragt wird, oder ob eine gewerkeweise Vergabe der Arbeiten an verschiedene Unternehmer ausreicht.
      Mehr erfahren
    • Leistungserbringung ohne Ausführungsplanung
      Artikel
      Recht & VerwaltungJuni 22, 2022
      Kein Mitverschulden des AG bei Leistungserbringung ohne Ausführungsplanung
      Nach: Claus Rückert
      Der AN übernimmt stillschweigend die Planungsverantwortung, wenn er seine Leistungen trotz fehlender Ausführungsplanung des AG ausführt. Laut einem aktuellen Urteil des OLG Frankfurt haftet der AN allein, wenn die Ausführung fehlerhaft ist.
      Mehr erfahren
    • Vergabeverfahren
      Artikel
      Recht & VerwaltungJuni 20, 2022
      Vergabeverfahren: Möglichkeiten und Grenzen der Nachforderung
      Nach: Henning Feldmann
      Stellt man bei der Angebotsprüfung fest, dass bei einem Bieter eine Unterlage fehlt, so muss ihn der Auftraggeber nicht ausschließen. Eine Nachforderung von Unterlagen ist möglich, allerdings lauert hierbei so manche Tücke, die es zu beachten gilt.
      Mehr erfahren
    • Materialschwund am Bau
      Artikel
      Recht & VerwaltungJuni 10, 2022
      Materialschwund und Preisanpassungen am Bau
      Welche Rechtsfolge hat die Verknappung zahlreicher Baustoffe, die wir gegenwärtig erleben? Kann ein Bauunternehmer eine Vertragsanpassung auch dann beanspruchen, wenn der Bauvertrag hierfür keine ausdrückliche Regelung vorsieht?
      Mehr erfahren
    • Leistungsverweigerung_Bau_Smileus
      Artikel
      Recht & VerwaltungMai 25, 2022
      Die Rechtsfolgen der unberechtigten Leistungsverweigerung am Bau
      Leistungsverweigerungsrechte am Bau rücken aufgrund ihrer hohen praktischen und finanziellen Relevanz immer mehr in den Fokus. Eskalationen und projektschädliche Stillstandskosten sind hierbei keine Seltenheit.
      Mehr erfahren
    • Umgang mit der VOB/C
      Artikel
      Recht & VerwaltungMai 20, 2022
      Richtiger Umgang mit der VOB/C
      Was regelt und wann gilt die VOB/C? Und ist sie ein technisches Regelwerk? Diese und weitere wichtige Fragen zur VOB/C beantwortet RAin Dr. Amneh Abu Saris.
      Mehr erfahren
    • Wettbewerbsregister
      Artikel
      Recht & VerwaltungMai 13, 2022
      Alles Wichtige zum Wettbewerbsregister
      Nach: Henning Feldmann
      Zum 1. Juni 2022 tritt die Abfragepflicht aus dem Wettbewerbsregister in Kraft. Für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen ergeben sich hieraus praktische Pflichten, auf die der folgende Beitrag eingeht.
      Mehr erfahren
    • BIM Bauprojekte
      Artikel
      Recht & VerwaltungMai 10, 2022
      BIM und seine Bedeutung für die anwaltliche Praxis
      Im Zuge der Digitalisierung am Bau ist BIM ist seit mehreren Jahren in aller Munde und findet bei Bauprojekten in Deutschland immer mehr Anwendung. RA Dr. Andreas Bahner beantwortet die wichtigsten juristischen Fragen rund um die BIM-Methodik.
      Mehr erfahren
    • Nachtrag Projektmanagement Bau
      Artikel
      Recht & VerwaltungApril 26, 2022
      Der Nachtrag des Projektmanagers
      Das Nachtragswesen der Projektmanager ist bislang nur wenig juristisch durchdrungen. Der folgende Beitrag zeigt erste Wege in diesem undurchsichtigen und bisher wenig bearbeiteten Rechtsgebiet auf.
      Mehr erfahren
    • Lieferengpässen und Materialpreissteigerungen
      Artikel
      Recht & VerwaltungApril 20, 2022
      Umgang mit Lieferengpässen und Materialpreissteigerungen
      Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat sich die schwierige Beschaffungssituation wichtiger Baustoffe noch einmal verschärft – mit der Folge, dass Lieferengpässe und Preissteigerungen aktuell die dominierenden Themen der Bauprojektabwicklung sind.
      Mehr erfahren
    • bauhandwerkersicherung nach § 648a BGB
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 18, 2022
      So verschafft sich der AN schnell eine Bauhandwerkersicherung nach § 648a BGB a. F. (650f BGB n. F.)
      Nach: Claus Rückert
      Das OLG Düsseldorf eröffnet dem AN die Möglichkeit, sich in einem Gerichtsverfahren vergleichsweise schnell eine Bauhandwerkersicherung nach § 648a BGB a. F. zu verschaffen und sich damit gegen das Insolvenzrisiko seines AGs abzusichern.
      Mehr erfahren
    • Eignungsprüfung-vergaberecht
      Artikel
      Recht & VerwaltungApril 13, 2022
      Vertrauensschutz bei der Eignungsprüfung
      Nach: Henning Feldmann
      Öffentliche Auftraggeber sind bei Vergabeverfahren verpflichtet, eine Eignungsprüfung durchzuführen und dürfen einen Auftrag nur an „geeignete“ Unternehmen vergeben. Können öffentliche Auftraggeber von dieser Entscheidung später noch einmal abrücken?
      Mehr erfahren
    • BGH-Urteile Baurecht
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 23, 2022
      Wie liest man BGH-Urteile richtig?
      Das Baurecht ist weitgehend Richterrecht. Deshalb lohnt es sich einen Blick darauf zu werfen, wie die Urteile des BGHs zu verstehen sind und wie sie möglicherweise verstanden werden.
      Mehr erfahren
    • Praxiswissen baurecht Interview_sindermann
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 07, 2022
      Digitales Nachschlagewerk zu den wichtigsten baubetrieblichen und baurechtlichen Themen
      Einen schnellen Überblick wichtiger Themen einer Bauprojektabwicklung liefert das „Praxiswissen Baurecht“. Wir sprachen mit dem Mitherausgeber Prof. Dr.-Ing. Thomas Sindermann über den Mehrwert des digitalen Recherche-Tools bei der täglichen Arbeit.
      Mehr erfahren
    • Bietergemeinschaft Vergabeverfahren
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 04, 2022
      Zulässigkeit von Bietergemeinschaften in Vergabeverfahren
      Nach: Henning Feldmann
      Die Bildung von Bieter- oder Bewerbergemeinschaften sind im Vergabeverfahren gängige Praxis. Doch welche rechtlichen Grenzen bestehen für ihre Bildung und wann kann die Bildung einer Bewerber- oder Bietergemeinschaft unzulässig sein?
      Mehr erfahren
    • Teilurteil Bauprozess
      Campaign Page
      Recht & VerwaltungAktualisiertMärz 14, 2022
      Bauprozess: Die Zulässigkeit von Teilurteilen erweitern
      Ein Teilurteil kann zu einer sinnvollen Abschichtung des Streitstoffs bei Bauprozessen führen. Dies würde den Gerichten im Rahmen der Ermessensausübung nach § 301 Abs. 2 ZPO weitere Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.
      Mehr erfahren
    • Verjährung der Mängelansprüche
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 02, 2022
      Verjährung der Mängelansprüche nach § 13 Abs. 4 VOB/B
      Die in § 13 Abs. 4 VOB/B enthaltenen Verjährungsfristen für Mängelansprüche sind nicht einheitlich, sondern je nach der geschuldeten Leistung verschieden festgelegt. Wir geben einen Überblick der geltenden Fristen.
      Mehr erfahren
    • Mängelbeseitigungsaufforderung
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 18, 2022
      Ist die Aufforderung zur Mängelbeseitigung ohne planerische Vorgabe wirkungslos?
      Nach: Claus Rückert
      Das OLG Stuttgart setzt sich in seiner Entscheidung mit der Frage auseinander, ob eine Mängelbeseitigungsaufforderung des Auftraggebers wirksam ist, wenn dieser seine zur Mängelbeseitigung notwendige (planerische) Mitwirkung nicht vornimmt.
      Mehr erfahren
    • bea-baurecht
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 16, 2022
      beA-Nutzungspflicht: Nur noch elektronisch kommunizieren
      Seit dem 1. Januar 2022 erfolgt die Kommunikation mit Gerichten nur noch elektronisch. Wir sprachen mit Rechtsanwältin Dr. Barbara Schellenberg darüber, was es alles bei der aktiven beA-Nutzungspflicht zu beachten gibt.
      Mehr erfahren
    • Mängelrechte des Bestellers
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 09, 2022
      Mängelrechte des Bestellers auf den Punkt gebracht
      Gelten die Mängelrechte des § 634 BGB grundsätzlich nur nach Abnahme? Und wonach richten sich die Mängelrechte, wenn beide Parteien VOB/B vereinbart haben?
      Mehr erfahren
    • Öffentliche Auftraggeber: Überprüfungspflicht bei der Angebots- und Eignungsprüfung?
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 04, 2022
      Öffentliche Auftraggeber: Überprüfungspflicht bei der Angebots- und Eignungsprüfung?
      Nach: Henning Feldmann
      Bieter können in ihrem Angebot viel versprechen und noch mehr erzählen. Doch inwieweit hat der öffentliche Auftraggeber eine Pflicht, die Angaben von Bietern in deren Angeboten zu überprüfen?
      Mehr erfahren
    • Eugh-HOAI
      Artikel
      Recht & VerwaltungJanuar 28, 2022
      EuGH: HOAI-Mindestsätze bei Altverträgen weiter anwendbar
      Der Europäische Gerichtshof hat entschieden (18.01.2022 – C-261/20), dass das gesetzliche Preisrahmenrecht der HOAI für Altverträge erhalten bleiben darf. Weiterhin können die nachteilig Betroffenen Schadensersatz vom Staat verlangen.
      Mehr erfahren
    • ImmoWertV
      Artikel
      Recht & VerwaltungJanuar 25, 2022
      Novellierung des Wertermittlungsrechts (ImmoWertV 2021)
      Zum 01.01.2022 wurde die ImmoWertV novelliert. Der Gesetzgeber hat es nicht bei einer Zusammenführung von bisheriger Verordnung und Richtlinien belassen, sondern nunmehr ein umfassenderes Regelwerk geschaffen.
      Mehr erfahren
    • EU-Schwellenwerte
      Artikel
      Recht & VerwaltungJanuar 17, 2022
      Rechtsschutzmöglichkeiten unterhalb der EU-Schwellenwerte
      Nach: Henning Feldmann
      Oberhalb der EU-Schwellenwerte können Bieter, die sich benachteiligt sehen, einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einreichen. Doch welche Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen für Bieter unterhalb der EU-Schwellenwerte?
      Mehr erfahren
    • Knigge Bauanwalt
      Artikel
      Recht & VerwaltungDezember 21, 2021
      Die 6 wichtigsten Knigge-Tipps für Bauanwälte
      Baurecht zu verstehen und in die Praxis richtig umsetzen zu können bedeutet auch, die Grundbegriffe der Bautechnik und der Baubetriebswirtschaft nachvollziehen zu können. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
      Mehr erfahren
    • Vorabinformation nach § 134 GWB
      Artikel
      Recht & VerwaltungDezember 14, 2021
      Versand von Vorabinformationsschreiben nach § 134 GWB über die Vergabeplattform zulässig
      Nach: Henning Feldmann
      Durch zwei Entscheidungen von Vergabekammern aus den letzten Monaten ist nun klargestellt worden, dass auch das Vorabinformationsschreiben über die Vergabeplattform elektronisch versendet werden kann.
      Mehr erfahren
    • Der vorschnelle Vorschuss
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 15, 2022
      Der vorschnelle Vorschuss
      Der Vorschuss entwickelt sich zunehmend zum zentralen Mängelanspruch im Baurecht. Doch was sind die Gründe dafür? Und wie hoch darf ein Vorschuss sein?
      Mehr erfahren
    • Festestellungsklage
      Artikel
      Recht & VerwaltungJanuar 03, 2022
      Die Feststellungsklage im Baurecht
      Die Feststellungsklage fristet in der prozessualen Praxis eher ein Schattendasein. Dennoch ist die Feststellungsklage auch im Baurecht in vielen Fällen sinnvoll.
      Mehr erfahren
    • HAOI Nachträge
      Artikel
      Recht & VerwaltungDezember 02, 2021
      "Verbesserung der HOAI bei Nachträgen"
      Nach rund einem Jahr HOAI 2021 ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Dr. Richard Althoff blickt auf mögliche Optimierungspotentiale und erste Erkenntnisse aus der anwaltlichen Praxis.
      Mehr erfahren
    • HOAI-Rechner
      Artikel
      Recht & VerwaltungNovember 29, 2021
      HOAI Rechner: Honorarberechnung leicht gemacht!
      Trotz der HOAI-Novellierung stellt die Berechnung der Honorare noch immer einen umständlichen Prozess dar, den man sich mit Hilfe eines HOAI Rechners vereinfachen kann. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Arbeit mit einem entsprechenden Rechner.
      Mehr erfahren
    • außerordentlichen Kündigung des Bauvertrage
      Artikel
      Recht & VerwaltungNovember 23, 2021
      Berechtigung zur außerordentlichen Kündigung des Bauvertrages bei Auftragnehmerverzug?
      Nach: Claus Rückert
      Unter welchen Voraussetzungen kann ein AG dem AN den Vertrag außerordentlich kündigen, wenn der AN seine Leistungen nur schleppend erbringt?
      Mehr erfahren
    • Rueckblick HOAI 202 Online Seminar
      Campaign Page
      Recht & VerwaltungAktualisiertOktober 26, 2021
      Rückblick HOAI 2021
      Dr. Alexander Zahn gibt einen umfassenden Rückblick auf die vergangenen Monate seit Inkrafttreten der HOAI 2021 und geht unter anderem auf die aktuellen Entwicklungen ein.
      Mehr erfahren
    • Vergabeverfahren
      Artikel
      Recht & VerwaltungNovember 11, 2021
      Vergabeverfahren: Grenzen der Unterstützung durch Dritte bei der Konzeption und Durchführung
      Nach: Henning Feldmann
      Öffentliche Auftraggeber benötigen bei der Konzeption und Durchführung von Vergabeverfahren häufig die Unterstützung. Doch was dürfen diese Berater tun, wie viel Arbeit dürfen sie abnehmen und wo liegen die Grenzen der erlaubten Unterstützung?
      Mehr erfahren
    • Entschädigung gemäß § 649 BGB a.F.
      Artikel
      Recht & VerwaltungNovember 03, 2021
      Entschädigung nach freier Kündigung durch Auftraggeber (§ 649 BGB)
      Überraschend oft sind Auftragnehmer in Bauprozessen nicht in der Lage, ihren Entschädigungsanspruch nach § 649 BGB a.F. bzw. § 648 BGB n.F. nachvollziehbar darzulegen.
      Mehr erfahren
    • Bauleitplanung
      Artikel
      Recht & VerwaltungOktober 22, 2021
      Bauleitplanung mit Einwendungen per Instagram
      Handelt es sich bei einem Online-Posting zu einem neuen Baugebiet um eine Einwendung i.S.d. § 3 Abs. 2 BauGB?
      Mehr erfahren
    • dusanpetkovic1
      Artikel
      Recht & VerwaltungOktober 12, 2021
      Informationspflichten und Widerrufsrecht beim Verbraucherbauvertrag
      Bei Bauverträgen mit Verbrauchern bestehen Informationspflichten des Unternehmers und in bestimmten Fällen ein Verbraucherwiderrufsrecht. Laut § 312k Abs. 1 BGB darf von den Regelungen nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden.
      Mehr erfahren
    • Krankenhauszukunftfonds
      Artikel
      Recht & VerwaltungOktober 05, 2021
      Vergaberechtliche Anforderungen an Beschaffungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds
      Nach: Henning Feldmann
      In den kommenden Jahren stehen 4,3 Mrd. Euro von Bund und Ländern zur Verfügung, um Projekte der digitalen Infrastruktur in Krankenhäusern zu verbessern. Krankenhausträger müssen dabei jedoch einige vergaberechtliche Bindungen beachten.
      Mehr erfahren
    • Materialpreissteigerungen
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 29, 2021
      Praktischen Umgang mit aktuellen Materialkostensteigerungen
      Fast täglich geht es im Zuge der baubegleitenden Rechtsberatung um die Folgen der Materialpreissteigerungen. Hierzu einige Standpunkte, die praxisnahe Antworten zu diesem Thema geben.
      Mehr erfahren
    • Mehrvergütung
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 24, 2021
      KG Berlin: AN kann auch bei nicht angeordneter Leistungsänderung Mehrvergütung verlangen
      In seiner Entscheidung beantwortet das Kammergericht Berlin (KG) die Frage, wann der Auftraggeber trotz fehlender Anordnung zur Zahlung einer Mehrvergütung nach § 650c BGB verpflichtet ist.
      Mehr erfahren
    • Dringlichkeitsvergabe
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 21, 2021
      Dringlichkeitsvergabe als „Aufbauhelfer“ in Krisenzeiten
      Die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 zwingen öffentliche Auftraggeber in den Regionen zu schnellem und unbürokratischem Handeln. Das Vergaberecht bietet mit den Ausnahmevorschriften zur Dringlichkeitsvergabe einen hilfreichen Lösungsansatz.
      Mehr erfahren
    • HOAI Reform
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 16, 2021
      Befragung zum Reformbedarf der HOAI
      Was ist die Rolle des Planers im 21. Jahrhundert und wie können Planungsleistungen angemessen vergütet werden? Antworten darauf soll eine aktuelle Befragung der TU Braunschweig zur Schärfung des HOAI-Reformbedarfs liefern.
      Mehr erfahren
    • Öffentlichen Auftragsvergabe
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 14, 2021
      Öffentliche Auftragsvergabe: Auslegung unklarer oder lückenhafter Leistungsbeschreibungen
      Es kommt immer wieder vor, dass der Bieter eines öffentlichen Vergabeverfahrens sein Angebot auf der Grundlage einer unklaren oder lückenhaften Leistungsbeschreibung abgibt. Die regelmäßige Folge ist ein Streit der Vertragspartner.
      Mehr erfahren
    • Bauabnabnahme
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 10, 2021
      Die Abnahme ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal des Werkvertragsrecht
      Die Abnahme ist der Dreh- und Angelpunkt eines Bauvorhabens. RAin Dr. Abu Saris informiert über die verschiedenen Abnahmeformen (beim BGB-Bauvertrag sowie VOB/B-Vertrag) und beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die Abnahme.
      Mehr erfahren
    • Bieterfrage und Verfahrensrüge - Tiko
      Artikel
      Recht & VerwaltungSeptember 07, 2021
      Abgrenzung von Bieterfrage und Verfahrensrüge
      Nach: Henning Feldmann
      Bieter, die sich an einem Vergabeverfahren beteiligen wollen, können ihren Unmut über Inhalte der Vergabeunterlagen mittels Bieterfragen oder Verfahrensrügen kommunizieren.
      Mehr erfahren
    • Mängelrechte vor Abnahme
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 23, 2021
      Mängelrechte vor der Abnahme: Verjährungsfrist nach den §§ 195, 199 BGB beachten
      Nach dem OLG Rostock (Urteil vom 02.02.2021 – 4 U 70/19, nicht rechtskräftig) können Mängelrechte bereits vor der Abnahme verjähren und sind dann endgültig nicht mehr durchsetzbar.
      Mehr erfahren
    • Versicherung-am-bau
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 23, 2021
      Versicherungen am Bau: Was decken sie ab und was gilt es zu beachten?
      Bei der Errichtung von Bauwerken gibt es eine Reihe von Risiken, die trotz einer verantwortungsbewussten Bau- und Planungstätigkeit eintreten und zu erheblichen Schäden führen können.
      Mehr erfahren
    • Verbrauchervertrag bei Beauftragung Thumbnail
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 11, 2021
      OLG Hamm: Verbraucherbauvertrag kann schon bei Beauftragung eines einzelnen Gewerks vorliegen
      In einem aktuellen Urteil hat das OLG Hamm entschieden, dass schon die Beauftragung eines Unternehmers mit einem Gewerk einer Neubaumaßnahme zum Abschluss eines Verbraucherbauvertrages im Sinne des § 650i BGB führen kann.
      Mehr erfahren
    • Bewertung von Bieterkonzepten Thumbnail
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 05, 2021
      Bewertung von Bieterkonzepten als Zuschlagskriterium
      Nach: Henning Feldmann
      Der Qualitätswettbewerb wird in der vergaberechtlichen Praxis vielfach durch die Bewertung von Bieterkonzepten umgesetzt. Blick auf die rechtlichen Anforderungen an die Aufstellung sowie Bewertung von Zuschlagskriterien mit Konzeptwertung.
      Mehr erfahren
    •  Lieferverzögerungen durch Materialpreissteigerungen am Bau Thumbnail
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 03, 2021
      Auswirkungen der Materialpreissteigerungen und Lieferverzögerungen auf Bauverträge
      Seit Anfang 2021 sind die Preise für bestimmte Baumaterialien rasant gestiegen. Doch was bedeutet dies konkret für bestehende und zukünftige Verträge? Welche Lösungswege bieten sich an?
      Mehr erfahren
    • Vergaberecht und Hochwasserkatastrophe Experten-Video-Interview_Thumbnail
      Artikel
      Recht & VerwaltungAugust 02, 2021
      Experten-Video: Hochwasserkatastrophe aus vergaberechtlicher Sicht.
      Matthias Goede, Fachanwalt für Vergaberecht, informiert über die vergaberechtlichen Mittel der Gemeinden und die freihändige Vergabe in dieser besonderen Situation.
      Mehr erfahren
    • Geschaltungsspielraum Vergaberecht
      Artikel
      Recht & VerwaltungJuli 29, 2021
      „Mehr Gestaltungsspielraum für die Kommunen, um über Inhalte und Preise der Angebote zu verhandeln“
      Nach der jüngsten Hochwasserkatastrophe sprachen wir mit Norbert Portz über die Notwendigkeit der Schnelligkeit in den Genehmigungsprozessen als auch dem Entfallen der förmlichen Vergabeverfahren.
      Mehr erfahren
    • Höchstmenge Rahmenvereinbarung Thumbnail
      Artikel
      Recht & VerwaltungJuli 28, 2021
      EuGH: Höchstmenge muss bei Abschluss einer Rahmenvereinbarung angegeben werden
      Nach: Henning Feldmann
      Laut einer aktuellen EuGH-Entscheidung vom 17. Juni 2021 haben öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe einer Rahmenvereinbarung in der Bekanntmachung einen Höchstwert der gemäß der Rahmenvereinbarung zu liefernden Waren anzugeben.
      Mehr erfahren
    • Möglichkeiten und Arten der Honorarvereinbarung
      Artikel
      Recht & VerwaltungJuni 17, 2021
      HOAI 2021: Möglichkeiten und Arten der Honorarvereinbarung
      Insbesondere bei den Honorarvereinbarungen hat sich bei der HOAI 2021 einiges getan. Was genau hat sich geändert? Worauf gilt es besonderes Augenmerk zu haben?
      Mehr erfahren
    • Die wesentlichen Änderungen der HOAI 2021
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 23, 2021
      Die wesentlichen Änderungen der HOAI 2021
      Seit Anfang des Jahres gilt die HOAI 2021. Im Zuge der Novellierung hat es einige Änderungen gegeben, auf die wir hier näher eingehen und aufzeigen, was es dabei zu beachten gilt.
      Mehr erfahren
    • Baurechtler-in-Zahlen
      Campaign Page
      Recht & VerwaltungAktualisiertOktober 18, 2022
      Infografik: Baurechtler in Zahlen
      Wie arbeiten Anwälte im Baurecht, wie sind sie organisiert und was sind die größten Zeitfresser? 100 Anwälte mit Spezialisierung im Baurecht wurden im Rahmen der Studie befragt und die Ergebnisse in eine umfangreiche Infografik gefasst.
      Mehr erfahren
    • Asian man at computer, glasses and ideas, thinking and reading email, web review or article at digital agency
      Artikel
      Recht & VerwaltungMärz 08, 2021
      6 Gründe für eine stärkere Digitalisierung im Baurecht
      Beim Bearbeiten baurechtlicher Mandate laufen die Prozesse noch weitestgehend analog ab. Hier kommen sechs gute Gründe für einer stärkere Digitalisierung.
      Mehr erfahren
    • HOAI 2021: Durchblick bei der Honorarvereinbarung
      Artikel
      Recht & VerwaltungFebruar 22, 2021
      HOAI 2021: Durchblick bei der Honorarvereinbarung
      Nach der neuen HOAI 2021 genügt für eine wirksame Honorarvereinbarung die Textform. Ob dies für alle Bauleistungen gilt und ob die Schriftform komplett wegfällt, darauf und weitere Änderungen geht das Handbuch „Die neue HOAI 2021“ ausführlich ein.
      Mehr erfahren
    • HOAI-Kommentar-OneWeb-
      Campaign Page
      Recht & VerwaltungAktualisiertJuli 31, 2022
      Leseprobe: Locher / Koeble / Frik – Kommentar zur HOAI
      Den Auszug aus dem Kapitel „§ 6 HOAI Grundlagen des Honorars“ jetzt kostenlos herunterladen.
      Mehr erfahren
    • WP-HOAI-2021-Thumbnail
      Campaign Page
      Recht & VerwaltungAktualisiertJuli 31, 2022
      Whitepaper: Die neue HOAI 2021
      Sie erfahren in diesem kostenlosen Whitepaper alles über die wichtigsten Änderungen und Nicht-Änderungen im Zusammenhang mit der neuen HOAI 2021.
      Mehr erfahren
    • Baurecht-Premium-Header
      Campaign Page
      Recht & VerwaltungAktualisiertJuli 31, 2022
      Whitepaper: In 5 Schritten zur digitalen Kanzlei im Baurecht
      Sie erfahren in diesem Whitepaper, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Baurechtskanzlei digitalisieren können, welche Gründe es für eine stärkere Digitalisierung gibt und welche Vorteile damit für Sie und die Mitarbeitenden Ihrer Kanzlei einhergehen.
      Mehr erfahren
    Footer Navigation
    • Über uns
    • News & Pressemeldungen
    • Events
    • Lösungen
    • Gesundheit
    • Steuern und Buchhaltung
    • ESG
    • Finanzen
    • Compliance
    • Recht & Verwaltung
    • Expertenbeiträge
    • Karriere
    • Investoren
    • Sitemap
    • Impressum
    Wolters Kluwer folgen
    • Facebook Wolters Kluwer Deutschland
    • Xing Wolters Kluwer Deutschland
    • LinkedIn Wolters Kluwer Deutschland
    • Twitter Wolters Kluwer Deutschland
    Wolters Kluwer Logo

    When you have to be right

    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz und Cookies
    • Ihre Datenschutzmöglichkeiten in Kalifornien
      Your California privacy Choices
    • Legal & Regulatory in Deutschland

    © 2025 Wolters Kluwer N.V. und/oder eine ihrer Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

    Back To Top