Recht & Verwaltung27 Juni, 2025

Benchmarkstudie 2025: Trends für die Rechtsabteilung

Die digitale Transformation verändert jede Branche, und der Rechtsmarkt bildet da keine Ausnahme. Rechtsabteilungen stehen zunehmend unter Druck, sich anzupassen. Sie müssen ihre traditionellen Aufgaben, wie das Risikomanagement, mit ihrer wachsenden strategischen Rolle im Unternehmen in Einklang bringen. Doch wie können Rechtsabteilungen in einer immer komplexeren und schnelllebigeren Welt den Anforderungen gerecht werden?

Die Benchmarkstudie 2025 zur Digitalisierung der Rechtsabteilung liefert wertvolle Einblicke, wie über 700 Unternehmensjurist:innen in Europa und den USA diese Herausforderungen direkt angehen.

In diesem Artikel behandeln wir aktuelle Trends, praktische Ratschläge und wichtige Erkenntnisse aus dem Bericht.

Top-Trends, die den Rechtsmarkt im Jahr 2025 prägen

Die Veränderungen im Rechtsmarkt werden durch Technologie, veränderte Arbeitsabläufe sowie gestiegene Erwartungen von Stakeholder:innen beeinflusst. Hier sind die wichtigsten Trends, die es zu beachten gilt:

1. Der Aufstieg digitaler Tools

Legal Tech spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Modernisierung von Abläufen, wobei einige Bereiche ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen: So zeigt der Bericht beispielsweise, dass die Einführung von Software für das Vertragslebenszyklusmanagement (CLM) im Jahresvergleich um 9 % angestiegen ist. Mittlerweile verwenden 42 % der Befragten spezielle Tools. Trotz dieser Fortschritte verlassen sich viele (34 %) jedoch weiterhin auf gemeinsam genutzte Laufwerke und verpassen damit Möglichkeiten zur Prozessoptimierung.

Während Teams für Routineaufgaben zunehmend auf KI-gestützte Lösungen zurückgreifen, ist die Akzeptanz im Vertragsmanagement überraschend gering – nur 14 % haben solche Tools eingeführt. Viele Rechtsabteilungen nutzen generische KI-Tools für Aufgaben wie die Überprüfung oder Recherche von Dokumenten, zögern jedoch, KI speziell für das Vertragsmanagement einzusetzen. Dies ist eine verpasste Chance, denn KI-gestütztes Vertragsmanagement bietet erhebliche Vorteile, darunter eine schnellere Vertragsprüfung, automatisierte Compliance-Prüfungen und eine geringere Fehleranfälligkeit.

2. Bewältigung wachsender Verantwortung

Den Ergebnissen des Berichts zufolge erledigen Rechtsabteilungen den Großteil ihrer Arbeit intern, einschließlich Compliance (73 %), Entity Management (71 %) und Vertragsmanagement (81 %). Zu diesem breiten Aufgabenbereich gehören auch Rechtsstreitigkeiten (49%), der einen strategischen Ansatz erfordert. Nur so können Aufgaben priorisiert und die steigenden Anforderungen effektiv bewältigt werden.

3. Outsourcing vs. Insourcing

Rechtsabteilungen stehen vor der wichtigen Entscheidung, welche Aufgaben sie intern bearbeiten und welche sie auslagern sollen. Eine bewährte Praxis ist die Beauftragung von Kanzleien, um sich Fachwissen zu beschaffen – dafür geben Rechtsabteilungen durchschnittlich 37 % ihres Jahresbudgets aus. Darüber hinaus hat fast ein Drittel (32 %) im letzten Jahr alternative Rechtsdienstleister (ALSPs) in Anspruch genommen. Die ausgewogene Verteilung der Ressourcen wird im Jahr 2025 von entscheidender Bedeutung sein.

4. Budget- und Ressourcenbeschränkungen

Ressourcenbeschränkungen können für kleinere Teams eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten: Zwei Drittel der Befragten geben an, über ein spezifisches Budget für Legal Tech zu verfügen. Dies unterstreicht den wachsenden Fokus auf Investitionen in entsprechende Lösungen. Da mehr als 76 % der Befragten in Rechtsabteilungen mit weniger als zehn Mitarbeitenden arbeiten, besteht die Möglichkeit, optimierte und kostengünstige Tools zur Steigerung der Effizienz einzuführen.

Digitale Transformation der Rechtsabteilung – Ein Fahrplan für 2025

Wie können Rechtsabteilungen in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig bleiben?

Die Benchmarkstudie 2025 für Rechtsabteilungen beschreibt mehrere praktische Schritte, mit denen Sie Ihre Abläufe an die digitalen Anforderungen von morgen ausrichten können:

Custom Illustrative Icon Investieren Sie in Technologie

Unterstreichen Sie die messbaren Vorteile von Technologie, wenn Sie Ihre Investition gegenüber Stakeholder:innen rechtfertigen.

Mit den richtigen Tools, wie Legisway , können Sie aktive Verträge einfach nachverfolgen, Änderungen der Eigentumsverhältnisse überwachen und wichtige Aktualisierungen in Echtzeit im Blick behalten. Diese Transparenz steigert nicht nur die Effizienz, sondern führt auch zu besseren Entscheidungen und mehr Verantwortlichkeit in Ihrem gesamten Unternehmen.

hands-shake-basic Fokus auf Zusammenarbeit

Überdenken Sie Ihre Prozesse, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Prüfen Sie hybride Modelle, die sowohl interne Teams als auch externe Ressourcen sinnvoll nutzen und nur dann ausgelagert werden, wenn ein klarer Bedarf an zusätzlichem Fachwissen oder Skalierbarkeit besteht.

search-growth-basic Daten für bessere Entscheidungen nutzen

Mangelnde Transparenz bei Verträgen ist für 60 % der Befragten nach wie vor ein großes Problem. Durch die Verfolgung spezifischer Datenpunkte können Teams Schwachstellen effektiver identifizieren und umsetzbare Lösungen entwickeln. Verwenden Sie digitale Tools, um Kennzahlen zu Compliance, Verträgen und Beteiligungen zu verfolgen und zu analysieren.

graph-up-basic Den strategischen Wert steigern

Rechtsabteilungen sind nicht mehr isoliert, sondern in den Rest des Unternehmens integriert. Kommunizieren Sie den Wert Ihrer Abteilung effektiv, indem Sie Technologien einsetzen, um sie auf die übergeordneten Unternehmensziele auszurichten. Zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, Risiken zu minimieren, die Compliance zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern.

Welche nächsten Schritte stehen für Rechtsabteilungen an?

Die Benchmarkstudie 2025 zur Digitalisierung der Rechtsabteilung zeichnet das deutliche Bild eines Berufsstandes im Wandel. Herausforderungen wie Budgetbeschränkungen, eine steigende Arbeitsbelastung und der Widerstand gegen Technologie sind weit verbreitet. Der Bericht hebt jedoch auch die großen Chancen hervor, die sich für diejenigen bieten, die bereit sind, in Technologie zu investieren und ihre Prozesse zu optimieren.

Unternehmensjurist:innen, die jetzt handeln, um eine digital orientierte Denkweise zu entwickeln und strategische Tools einzuführen, bleiben nicht nur wettbewerbsfähig. Sie positionieren ihre Abteilungen damit auch als unverzichtbare Vermögenswerte für das Unternehmen.

Lesen Sie den vollständigen Bericht
Möchten Sie weitere Einblicke erhalten und sich über den aktuellen Stand der Rechtsabteilungen informieren? Die Legisway Benchmark für Rechtsabteilungen 2025 bietet detaillierte Einblicke in die Innovationskraft, Anpassungsfähigkeit und den Erfolg von Teams in einem dynamischen Umfeld. Laden Sie noch heute den vollständigen Bericht herunter und rücken Sie Ihre Rechtsabteilung in den Mittelpunkt entscheidender Aktivitäten.
 Bericht herunterladen
Back To Top