Was zeigt dieser Bericht?
Kanzleien und Unternehmen weltweit unternehmen strategische Schritte, um ihre Führungsstellung zu behaupten. Dieser Bericht zeigt, wie vorausschauende Steuerexperten ihre Arbeitsweisen umgestalten, Beratungsleistungen ausbauen und KI in alltägliche Abläufe integrieren, um immer höheren Erwartungen gerecht zu werden.
Der Bericht Future Ready Accountant hilft Kanzleien in Europa durch Kombination globaler Benchmarks mit detaillierten regionalen Daten, intelligentere und resilientere Arbeitsweisen aufzubauen.
- KI als Kernkompetenz: Wie Kanzleien KI in ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren, um ihre Produktivität zu steigern und detaillierter Einsichten zu gewinnen
- Gezieltes Wachstum: Warum strategische Resilienz die Größe als Wachstumsmodell ablöst
- Beratung steht im Mittelpunkt: Wie Kanzleien und Unternehmen Daten und KI einsetzen, um Dienstleistungen zu personalisieren und ihr Angebot auszubauen.
- Private Equity, Fusionen und Übernahmen: Wie sich Anlagestrategien weiterentwickeln, wobei die Reife der Infrastruktur das Interesse von Anlegern weckt.
- Digitaler Wandel in Europa: Wie Kanzleien und Unternehmen mit KI und der Cloud ihre Arbeitsabläufe modernisieren.
- Deutsche Ergebnisse: Wie deutsche Kanzleien und Unternehmen die digitale Transformation beschleunigen, indem sie KI, elektronische Rechnungsstellung und strategische Beratung einsetzen, um Arbeitsabläufe zu modernisieren, Mandantenbeziehungen zu stärken und die Einhaltung dynamischer Veränderungen der Rechtslage sicherzustellen.
Ob Sie eine kleine Kanzlei leiten oder weltweit agieren – dieser Bericht ist Ihr Leitfaden zum Erfolg im KI-Zeitalter.
KI ist inzwischen für die Arbeit von Steuerexperten unverzichtbar: 72 % aller Befragten nutzen KI wöchentlich und 77 % planen, ihre Investitionen zu erhöhen, um Leistung und Entscheidungsfindung zu verbessern.
Beratungsleistungen sind heute zentral für die Mandantenbindung: 65 % aller Befragten bieten heute Beratung als zentrale Dienstleistung an, gegenüber 49 % im Jahr 2024.
Digitale Reife ist ein Wachstumsbeschleuniger: Bei wachstumsstarken Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie hochintegrierte Systeme nutzen, 53 % höher, und die Wahrscheinlichkeit, dass sie vollständig cloud-basiert arbeiten, ist 38 % höher.
Regulierung: ein doppelte Schub für Veränderungen
- Die Komplexität der Regulierung bleibt die größte Herausforderung für europäische Steuerexperten. 77 % erwarten, dass sich ändernde Vorschriften Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit haben werden, und 39 % rechnen mit erheblichen Störungen innerhalb des nächsten Jahres.
- Maßnahmen wie ViDA, AML und MTD für die Einkommensteuer beschleunigen den Wandel. Diese Veränderungen sind zwar disruptiv, treiben aber auch Innovationen voran und veranlassen Kanzleien und Unternehmen, ihre Compliance-Management-Strategien zu überdenken.
- Kanzleien und Unternehmen reagieren mit strategischen Investitionen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, legen viele den Schwerpunkt auf Compliance-Know-how, digitale Arbeitsabläufe und die Implementierung von Regulierungs-Technologielösungen.
Europäische Unternehmen haben Technologien eingeführt, um den regulatorischen Anforderungen einen Schritt voraus zu sein, darunter Lösungen für elektronische Rechnungsstellung, Bankbestätigungen und -validierungen sowie AML-Compliance.
Europäische Kanzleien und Unternehmen wollen technologische Lücken schließen, indem sie in Technologien für digitale Kompetenz investieren.Dazu gehören 48 % der Befragten, die auf Workflow-Automatisierung setzen, um den Termindruck zu verringern.
Digitale Kompetenz wird zu einer strategischen Notwendigkeit
- Die technologische Kluft in Europa wird immer größer. Angesichts steigender digitaler Anforderungen stoßen viele Kanzleien und Unternehmen an die Grenzen ihrer bestehenden Systeme und Kompetenzen.
- Kanzleien und Unternehmen legen den Schwerpunkt auf digitale Resilienz, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Investitionen in Mitarbeiterschulungen (47 %), Cybersicherheit und Datenschutz (44 %) sowie Technologieintegration (43 %) nehmen zu, um die digitalen Zusammenarbeit mit den Mandanten zu verbessern.
- Der Fokus verlagert sich von Tools hin zur Transformation. Diese Bemühungen spiegeln eine umfassendere Strategie wider: den Aufbau agiler, zukunftsfähiger Abläufe, die sich an die sich wandelnden Mandantenerwartungen und regulatorischen Anforderungen anpassen können.
Mandantenerwartungen treiben die Digitalisierung voran
- Moderne Mandanten erwarten nahtlose, technologiegestützte Interaktionen. Die Grenze zwischen persönlichen und beruflichen digitalen Erfahrungen verschwimmt, was die Messlatte für die Mandantenbindung höher legt.
- Europäische Befragte reagieren mit gezielten digitalen Upgrades. 47 % planen, die digitale Kommunikation zu verbessern, 46 % implementieren KI-gestützte Tools und 43 % erweitern die digitale Dokumentensammlung.
- Diese Investitionen steigern sowohl die Zufriedenheit als auch die Effizienz. Durch die Digitalisierung der Interaktion wird die Zusammenarbeit mit Mandanten verbessert und gleichzeitig internen Abläufe rationalisiert.
Technologien werden genutzt, um die Mandanteninteraktion zu verbessern, indem sie die digitale Kommunikation verbessern, KI-fähige Tools implementieren und die digitale Dokumentensammlung erweitern.
Da 70 % der Befragten Einfluss auf die von ihren Mandanten eingesetzten Technologielösungen haben, werden Beratungsleistungen zu einem wichtigen Hebel für Transformationen.
Beratungsleistungen werden erweitert, um neuen Anforderungen gerecht zu werden
- Die Nachfrage nach strategischer Beratung verändert die Dienstleistungsmodelle. Europäische Kanzleien und Unternehmen entwickeln ihre Angebote weiter, um den steigenden Erwartungen ihrer Mandanten nach fundierterem Fachwissen und zukunftsorientierter Beratung gerecht zu werden.
- Das Wachstum im Beratungsbereich konzentriert sich auf neue Prioritäten. 47 % planen, ihre Dienstleistungen in Bereichen wie AML-Compliance, ESG-Berichterstattung, Kryptowährungen und Technologieberatung auszuweiten.
- Beratungsleistungen werden zu einem Hebel für Transformationen. Da 70 % der Befragten Einfluss auf die von ihren Mandanten eingesetzten Technologielösungen haben, spielen Beratungsleistungen eine immer zentralere Rolle bei der Förderung von Innovationen und langfristigen Werten.
-
KI, Sicherheit und Modernisierung
-
Steuerberater als strategische Partner
-
Berufliche Resilienz
-
Integrationfähigkeiten
Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bericht Future Ready Accountant
-
Frage Was bedeutet es, eine zukunftsfähige Kanzlei zu sein?Eine zukunftsfähige Kkanzlei ist ein Unternehmen, das Technologie, Fachkräfte und Strategie aktiv aufeinander abstimmt, um skalierbare, auf Datenanalyse gestützte Dienstleistungen anzubieten. Diese Kanzleien integrieren KI in ihre täglichen Arbeitsabläufe, setzen auf cloud-basierte Infrastruktur und nutzen Mandantendaten zum Personalisieren ihrer Beratungsleistungen. Durch Integration fortschrittlicher Tools und den Aufbau technologieaffiner Teams sind diese Kanzleien in der Lage, in einem sich schnell verändernden Umfeld erfolgreich zu sein.
-
Frage Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für Steuerberater im Jahr 2025?Im Jahr 2025 brauchen Steuerberater eine Kombination aus technischen und strategischen Fähigkeiten. Hohe Datenkompetenz sowie souveräner Umgang mit KI und Cloud-Technologie werden immer wichtiger. Soft Skills – wie kritisches Denken, Anpassungsfähigkeit und Kommunikation mit Mandanten – bleiben unverzichtbar, da Kanzleien zunehmend zu beratungsorientierten Modellen übergehen. Am erfolgreichsten werden Fachleute sein, die finanzielle Kompetenz mit der Fähigkeit verbinden, Daten zu interpretieren, Einsichten zu vermitteln und Mandanten bei komplexen Entscheidungen zu begleiten.
-
Frage Wie nutzen europäische Kanzleien KI im Jahr 2025?KI ist inzwischen eine Kernkompetenz für Kanzleien in Europa. Im Jahr 2025 nutzen 71 % aller europäischen Befragten KI jede Woche, und 75 % planen, ihre Investitionen zu erhöhen. Kanzleien nutzen KI für Steuerrecherchen, Automatisierung der Buchhaltung, Zusammenfassung von Dokumenten und Kommunikation mit Mandanten. Fortschrittliche KI-Tools helfen Kanzleien, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Genauigkeit zu verbessern und personalisierte Beratungsleistungen anzubieten. Da das Vertrauen in KI wächst, integrieren Kanzleien sie in ihre strategische Planung und Mandantenbindung. So wird KI zu einem entscheidenden Faktor für Effizienzgewinne und Wettbewerbsvorteile.
-
Frage Wie können Sie Ihre Kanzlei auf die digitale Transformation vorbereiten?Die Vorbereitung auf die digitale Transformation beginnt mit der Abstimmung von Technologie, Strategie und Mitarbeitenden. Europäische Kanzleien investieren in Cloud-Plattformen, KI-Tools und integrierte Systeme, um ihre Arbeitsabläufe zu modernisieren. Zu den wichtigsten Schritten gehören eine Beurteilung der aktuellen Infrastruktur, die Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit digitalen Tools und die Optimierung von Arbeitsabläufen durch Automatisierung. Im Jahr 2025 haben 53 % der Befragtenin Europa ihre Nutzung der Cloud ausgeweitet, und 48 % haben in Technologieintegration investiert. Kanzleien, die digitaler Reife Vorrang einräumen und agile Teams aufbauen, sind besser gerüstet, die Erwartungen ihrer Mandanten und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
-
Frage An wen richtet sich der Bericht Future Ready Accountant?Der Bericht Future Ready Accountant richtet sich an Führungskräfte, die die Zukunft des Berufsstandes gestalten. Er ist ideal für Kanzleiinhaber, Partner von Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Führungskräfte in Beratung und Mandantenservice sowie im Technologie- und Betriebsbereich. Der Bericht bietet datengestützte Erkenntnisse, die Kanzleien und Unternehmen helfen, ihre Leistung zu benchmarken, Wachstumschancen zu erkennen und resiliente, zukunftssichere Strategien zu entwickeln.
-
Frage Wie verändert Private Equity den steuerberatenden Berufsstand?Private Equity beschleunigt den Wandel in der gesamten Steuerbranche. In Europa haben 30 % der Befragten in den letzten drei Jahren Mittel aus Private Equity erhalten, und 31 % planen, es im kommenden Jahr zu tun. Diese Investitionen treiben Innovationen voran, erweitern Leistungsangebote und machen eine schnellere Einführung von Cloud- und KI-Technologien möglich. Kanzleien mit ausgereifter Technik sind attraktiver für Investoren. Einerseits eröffnet Private Equity Zugang zu Kapital und Skaleneffekten, andererseits müssen Kanzleien ein Gleichgewicht zwischen Wachstum, Vertrauen ihrer Mandanten und Vereinbarkeit mit der eigenen Unternehmenskultur finden.
Für die Umfrage Future Ready Accountant wurden quantitative Interviews mit 2768 Experten für Steuerberatung aus Kanzleien und Unternehmen aller Größenordnungen in 14 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum (Australien, Malaysia, Neuseeland und Singapur), in Europa (Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Schweden und Großbritannien) und in Nordamerika (Kanada und den USA) geführt. Die Umfrage fand im zweiten Quartal des Jahres 2025 statt.
Der Bericht Future Ready Accountant untersucht globale Trends in der Steuerberatung und befasst sich eingehend mit regionalen Trends, die sich auf Kanzleien und Unternehmen in Europa auswirken. Sie lesen gerade über Future Ready Accountant: Ausgabe Europa.