Das Jahr 2025 hat begonnen – und das Gesundheitswesen befindet sich auch in Deutschland in einem beispiellosen Wandel. Hier geht es nicht nur um die verabschiedete Reform: Technologische Innovationen verändern die Art und Weise der Leistungserbringung. Künstliche Intelligenz (KI), darunter generative KI (GenAI), belegt ihren Nutzen in der Praxis. Wir stehen am Anfang eines neuen Kapitels.
Die zu erwartenden Trends, Herausforderungen und Chancen im Bereich der Gesundheitstechnologie im neuen Jahr beleuchten führende Fachleute von Wolters Kluwer Health. Realitätsnah öffnen die Prognosen den Blick auch hierzulande darauf, was vor uns liegt. Sie führen uns zu einer intelligenteren, resilienteren Zukunft der Gesundheitstechnologien.
Hier gewinnt die KI einen spürbaren Einfluss
So benennt Stacey Caywood, CEO Wolters Kluwer Health, die drei wichtigsten Wachstumsfelder der Gesundheits-KI in diesem Jahr.
1. KI zur Unterstützung ärztlicher Arbeitsabläufe:
Aus der Begeisterung für KI gingen im vergangenen Jahr Lösungen hervor, die den Arbeitstag von Ärztinnen und Ärzten erleichtern und produktiver machen. GenAI Ambient Listening Scribe ist hier ein gutes Beispiel: Diese transformative Technologie reduziert den Bürokratieaufwand drastisch. Mehr solcher Synergien zwischen KI und komplementären Technologien werden im Jahr 2025 entstehen und die Effizienz im klinischen Arbeitsablauf steigern, Burnout vermeiden und weiteren Mehrwert für Leistungserbringer schaffen.
2. KI zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege:
Angesichts des Personalmangels wird KI dazu beitragen, dass künftige Mitarbeitende schnell in die Routine einsteigen können. Die Lehrmittel für die Krankenpflegeausbildung werden völlig neu überdacht, um die Möglichkeiten der KI zu nutzen. KI hat beispielsweise das Potenzial, die Qualifizierung von Pflegepersonal zu verbessern, indem Auszubildende aus Fehlern lernen können und intelligenter sowie individueller unterstützt werden. KI-Chatbots, so die Erwartung, verändern das Virtual-Reality-Training, indem sie lebensechte Unterhaltungen mit virtuellen Patient:innen ermöglichen. KI wird auch die Entwicklung und Einführung von Änderungen in der klinischen Praxis beschleunigen, da die Verantwortlichen in Krankenhäusern KI einsetzen, um den mühsamen Prozess der Aktualisierung von Pflegeprotokollen zu unterstützen.
3. KI für höhere Patientensicherheit:
Die KI-Gesundheitstechnologie konzentriert sich weitgehend auf die Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Bereich erweitern wird und KI eine größere Rolle bei der Patientensicherheit spielen wird. Für das Jahr 2025 sind KI-Lösungen zu erwarten, die tiefer in die Live-Gesundheitsdaten eindringen, um Unterbrechungen in der Versorgung zu erkennen, die oft übersehen werden und die Patientensicherheit beeinträchtigen können. Stellen Sie sich eine KI-"Helfer-App" vor, die rund um die Uhr im Hintergrund arbeitet, um Fälle zu identifizieren, in denen Mitarbeitende eine potenzielle Untersuchung oder eine Therapie für eine Patientin bzw. einen Patienten übersehen oder – schlimmer noch – Medikamente illegal von Patient:innen abzweigen und damit möglicherweise Schaden anrichten.
Die Unterbindung der Abzweigung von Arzneimitteln mit Hilfe von KI ist nur ein Beispiel für die systemweite Skalierung von KI zur umfassenden Verbesserung der Patientensicherheit.