Die neue Version 2026 steht unter dem Motto

Starten Sie sofort ohne langwierige Bedarfsanalyse oder technisches Know-how. Unser AI Assistant, entwickelt von Anwälten für Anwälte, und Client Onboarding samt Compliance Check sind direkt startklar. Einfach loslegen und von den Vorteilen profitieren. Kein Stress, keine Vorarbeit - nur praxiserprobte Lösungen für Sie!

Im Verlauf des 16. Juli 2025 steht die Version für Sie zur Installation bereit. Die kostenpflichtigen Erweiterungsmodule AI Assistant, Client Onboarding und Compliance Check können ab sofort gebucht werden. Die Freischaltung der gebuchten Funktionen erfolgt ab dem 11.08.2025. In der Zwischenzeit entdecken Sie unseren neuen AI Assistant in einer kostenfreien Testphase!

Tipp: Wir ergänzen in regelmäßigen Abständen auf dieser Seite weitere Inhalte - setzen Sie daher gleich ein Lesezeichen oder fügen Sie diese Website Ihren Favoriten hinzu.

Die weiteren Änderungen entnehmen Sie bitte wie immer unserer Dokumentation zum Update.

Verlängerte Testphase: Entdecken Sie unseren neuen AI Assistant – jetzt 5 Wochen kostenfrei testen!


Installieren Sie das Update jetzt. Ab dem 21.07.2025 bis einschließlich 22.08.2025 laden wir alle AnNoText-/TriNotar-Lizenzinhaber dazu ein, unseren AI Assistant kostenfrei zu testen. Für diesen Zeitraum sind alle Anwender automatisch für den AI Assistant (Paket "Dokumenten Chat") freigeschaltet.

In dieser Zeit können Sie sämtliche dokumentenbasierten Funktionen (Dokumenten Chat) ausprobieren - von Zusammenfassungen, Übersetzungen und Urteilszusammenfassungen bis hin zum Mandantenversteher und der VertragsanalyseAuch spezifische Prüfungen wie AGB-Check, Mietvertrag prüfen, Nebenkostenabrechnung prüfen, Arbeitszeugnis analysieren, Gewerbemietvertrag prüfen, Dienstvertrag prüfen, Abmahnung bewerten oder AVV prüfen stehen Ihnen zur Verfügung.

Alle Prompts lassen sich direkt an Ihren eigenen Dokumenten testen – schnell, praxisnah und mit sofortigem Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit.

Damit wir allen Teilnehmenden einen fairen und kostenfreien Zugang ermöglichen können, ist die Nutzung während der Testphase je Kanzlei (Lizenznehmer) auf 20 Anfragen multipliziert mit der Anzahl der verwendeten Nutzerlizenzen begrenzt – wir danken für Ihr Verständnis!

Unser Wunsch ist: Verlieren Sie keine Zeit – legen Sie am besten direkt los und entdecken Sie, wie einfach und effizient Dokumentenarbeit mit KI sein kann, wenn Sie direkt in Ihrer gewohnten Umgebung genutzt werden kann. Wir begleiten Sie während der gesamten Testphase digital, stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über jedes Feedback, damit wir das Angebot gemeinsam mit Ihnen noch besser machen können.

Wichtig: In einem Factsheet finden Sie alle notwenigen Informationen zum Starten Ihrer Testphase des AI Assistant.

Denn wir entwickeln diese Lösungen für Sie – damit Ihre Arbeit schneller, leichter und moderner wird.

Alle Informationen zu unseren neuen Modulen und Anwendungsbeispielen aus der Praxis finden Sie hier:

AI Assistant

AI Assistant in AnNoText liefert verlässliche Ergebnisse

AI Assistant

Verlässliche und vertrauenswürdige Ergebnisse – datenschutzkonform für Berufsgeheimnisträger

Der AI Assistant unterstützt Sie mit künstlicher Intelligenz als Ihr persönlicher, digitaler Assistent. Er beschleunigt zeitraubende Aufgaben wie z.B. Schriftsatzerstellung, Recherche, Dokumentenprüfung oder Mandantenkommunikation um bis zu 85%.

Neural Networks

Das macht den AI Assistant besonders: Juristische AI mit Substanz

Im Unterschied zu herkömmlichen AI-Lösungen, die rechtliche Inhalte oft nur oberflächlich erfassen, nutzt unser AI Assistant einen speziell entwickelten, juristisch trainierten Knowledge Graphen. Dieser bildet Gesetze, Paragraphen, Urteile und deren systematische Zusammenhänge präzise ab.

Die Grundlage für jede Antwort liefern dabei ausschließlich fundierte juristische Primärinhalte – unter anderem aus unserer:

  • Gesetzessammlung,
  • Entscheidungssammlung,
  • Rechtsberatungssammlung mit hunderttausenden realer Fälle,
  • sowie aus Ihren eigenen kanzleiinternen Dokumenten.

Zusätzlich orchestrieren autonome Agenten die Anfrage (Prompt) an das Sprachmodell (LLM) im Hintergrund. Sie führen z.B. regelbasiert Berechnungen durch, analysieren Daten und stellen juristisch korrekte Zitierweisen sicher. Zudem erhält der Prompt den vom Knowledge Graphen vorqualifizierten passenden Kontext. So wird der Ausgangsprompt gezielt angereichert und aufgewertet, bevor eine Antwort generiert wird. Erst danach kommt das LLM zum Einsatz – nicht als Wissensquelle, sondern als Formulierungswerkzeug für das Endergebnis.

Das Resultat: hochpräzise, nachvollziehbare und rechtlich belastbare Antworten, auch bei komplexen juristischen Fragestellungen. Da alle Inhalte aus juristisch geprüften Quellen stammen und ihre Relationen eindeutig über den Knowledge Graph abgebildet sind, gehen Halluzinationen gegen Null.

Kurz gesagt: Unser AI Assistant denkt nicht – er weiß. Weil er auf juristischem Wissen arbeitet, nicht auf Vermutungen.

Für jede Anwendung das ideale Paket


Der AI Assistant ist in drei Leistungspaketen verfügbar. Bereits ab dem Starttermin sind die dokumentenbasierten Features des "Dokumenten Chat" verfügbar. Die Features "Akten Chat" sowie "Akten Chat PLUS" werden im Herbst 2025 veröffentlicht.

Mit dabei: zahlreiche Anwendungsfälle

Angebot anfordern

Praxisbeispiele Dokumentenchat

Die folgenden Praxisbeispiele stellen eine Auswahl an Möglichkeiten der Vereinfachung und Beschleunigung Ihrer Mandatsarbeit mit einem Dokument dar.
  • Zusammenfassung
  • Urteilszusammenfassung
  • Mandantenversteher
  • Übersetzer
  • Vertragsanalyse
Verarbeitungsmodus der AI im Streamingmode

Praxisbeispiel Zusammenfassung

Der AI Assistant bietet Jurist:innen eine effiziente Möglichkeit, umfangreiche Dokumente automatisiert, fundiert und rechtssicher zusammenzufassen. So lassen sich in kürzester Zeit die wesentlichen Inhalte, Streitpunkte und relevanten Normverweise erfassen – ohne juristische Substanz einzubüßen.

Typische Anwendungsfälle im Kanzleialltag sind die strukturierte Aufbereitung von Mandatsakten, Schriftsätzen und E-Mail-Verläufen, die gerichtliche Vorbereitung mit Fallübersichten sowie die Analyse von Urteilen und fundierte Wissensweitergabe aus Altfällen.

Die Vorteile für Kanzleien liegen klar auf der Hand: erhebliche Zeitersparnis, Fokus auf die juristischen Relevanten, rechtssicheren Ergebnisse ohne Halluzinationen, gezieltes Wissensmanagement und vertrauliche Verarbeitung eigener Daten.

Fazit: Der AI Assistant ersetzt ineffiziente Texterarbeitung durch eine intelligente, juristisch trainierte Zusammenfassungstechnologie – ideal für den Einsatz in der Praxis. Besonders im Bereich Dokumentenzusammenfassung entfaltet die Lösung ihr volles Potenzial.

Video
Verarbeitungsmodus der AI im Streamingmode

Praxisbeispiel Urteils-Zusammenfassung

Dr. Markus Feldmann, Strafverteidiger, betreut zahlreiche Verfahren parallel. Urteile sind oft 30 Seiten lang – und die entscheidenden Passagen für eine Revision liegen nicht sofort offen. Die manuelle Durchsicht kostet Zeit und birgt Risiken bei Fristen oder Fehlern.

Mit dem AI Assistant lädt Dr. Feldmann das Urteil einfach hoch. Innerhalb kürzester Zeit erhält er eine präzise Zusammenfassung: Tenor, Tatbestand, Entscheidungsgründe – klar strukturiert. Hinweise auf mögliche Rechtsfehler (z. B. fehlerhafte Beweiswürdigung) helfen mir schnell weiter zu arbeiten.

Ergebnis: Schnelle Einschätzung der Revisionschancen, strategische Klarheit, kein Detail geht verloren.

Fazit„Mit dem AI Assistant kann ich mich auf die Strategie konzentrieren – nicht aufs Suchen im Text.“

Verarbeitungsmodus der AI im Streamingmode

Praxisbeispiel Mandantenversteher

Mandantenkommunikation automatisieren mit dem AI Assistant. RAin Sophie Kramer, Fachanwältin für Zivilrecht, betreut über 70 aktive Fälle – viele davon Kleinmandate mit engen Fristen. Gerichtsschreiben sind oft juristisch komplex und schwer verständlich. Mandanten verlangen schnelle Rückmeldungen, doch Sophie fehlt die Zeit, jedes Schreiben einzeln zu erklären.

Lösung: Der AI Assistant analysiert eingehende Gerichtskorrespondenz automatisch und erstellt in weniger als einer Minute eine laienverständliche Zusammenfassung. Sophie kann den Text direkt über ihre Kanzleisoftware per Klick an die Mandanten senden – ohne Copy & Paste, ohne Verzögerung.

Vorher: Manuelle Rückrufe, mühsame Formulierungen, Zeitdruck. Nachher: Klare Updates wie: „Das Gericht hat eine Frist bis 24.07. gesetzt. Wir reagieren fristgerecht.“

Fazit: Sophie spart täglich 30 Minuten – und geht endlich wieder pünktlich zum Pilates. „Dank dem AI Assistant arbeite ich effizient, informiere Mandanten schnell – und schaffe trotzdem meinen Feierabend.“

Video
Verarbeitungsmodus der AI im Streamingmode

Praxisbeispiel Juristische Übersetzung für internationale Mandate

Jonas Becker, 29, Berufseinsteiger in einer wirtschaftsrechtlichen Kanzlei, betreut Mandanten mit englischer Geschäftssprache. Obwohl er gut Englisch spricht, ist er bei juristischen Fachbegriffen oft unsicher – insbesondere bei schriftlicher Kommunikation.

Die Herausforderung: Gerichtliche Verfügungen und Schriftsätze korrekt ins Englische zu übersetzen, kostet viel Zeit und Nerven. Tools wie Google Translate sind für juristische Texte ungeeignet – Ungenauigkeit wäre für Jonas ein Risiko.

Die Lösung: Mit dem AI Assistant nutzt Jonas einen juristisch trainierten Übersetzungs-Prompt. Urteile, Verfügungen und Stellungnahmen werden automatisch korrekt übersetzt – mit dem richtigen Fachvokabular und Ton. Eine passende Kurzfassung wird direkt mitgeliefert.

Ergebnis: Jonas spart bis zu 90 % der Zeit und kann seinem internationalen Mandanten sofort ein professionelles Update liefern – fehlerfrei, stressfrei.

Fazit: „Die AI macht mich sprachlich sicher. Ich kann mich aufs Wesentliche konzentrieren – nicht aufs Nachschlagen.“

Verarbeitungsmodus der AI im Streamingmode

Praxisbeispiel Vertragsprüfung bei wiederkehrenden Transaktionen

Ein Wirtschaftsanwalt in einer Zwei-Personen-Kanzlei berät ein Unternehmen, das regelmäßig Firmen akquiriert. Der Mandant legt ihm in hoher Taktung neue Standardverträge vor – meist ähnlich aufgebaut, aber juristisch nie identisch. Bisher war jede Prüfung zeitaufwändig und schwer skalierbar.

 

Die Lösung: Mit dem AI Assistant analysiert der Anwalt neue Vertragsentwürfe in wenigen Minuten. Typische Risiken, wiederkehrende Klauseln oder unklare Regelungen werden automatisch erkannt und hervorgehoben. Der Anwalt prüft nur noch die entscheidenden Nuancen und gibt seinem Mandanten sofort eine erste rechtliche Einschätzung.

 

Ergebnis: Schnelle Reaktionszeiten, höheres Vertrauen beim Mandanten, Einführung eines Flatfee-Modells, Geringerer Aufwand bei gleichbleibender Qualität

 

Fazit„Früher saß ich stundenlang an sich wiederholenden Verträgen. Heute liefert mir die KI die relevanten Punkte – das spart Zeit und stärkt die Mandatsbindung.“

  • Abmahnung prüfen
  • AVV prüfen
  • Dienstvertrag prüfen
  • Gewerbemietvertrag prüfen
  • AGB-Prüfung
Video
Verarbeitungsmodus der AI im Hintergrund

Praxisbeispiel Abmahnungsprüfung wird zum Kanzleiprodukt

Rechtsanwalt M. aus einer arbeitsrechtlich spezialisierten Kanzlei prüft regelmäßig Abmahnungen für Arbeitnehmer und KMU – oft kurzfristig, oft ähnlich formuliert, aber juristisch aufwendig. Jede Prüfung dauert 30–45 Minuten und lohnt sich wirtschaftlich kaum.

Die Lösung: Mit dem AI Assistant nutzt die Kanzlei jetzt einen spezialisierten Prompt zur strukturierten Analyse. Die KI erkennt formale Mängel, prüft Konkretisierung und Verhältnismäßigkeit und liefert konkrete Handlungsempfehlungen wie: „Gegendarstellung empfehlenswert“ oder „Widerspruch geringe Erfolgsaussicht“.

Ergebnis: Statt 45 Minuten dauert die Prüfung nur noch 10 Minuten. Mandanten erhalten innerhalb von 24 Stunden eine verständliche Einschätzung. Die Kanzlei bietet Fixpreise ab 129 € – wirtschaftlich tragbar und skalierbar.

Fazit: „Die AI liefert mir sofort eine solide Struktur. Ich ergänze nur noch Nuancen – und spare dabei enorm viel Zeit.“

Video
Verarbeitungsmodus der AI im Hintergrund

Praxisbeispiel AVV-Prüfung in 20 Minuten – statt 75 Min.

Rechtsanwältin Dr. Laura W., spezialisiert auf Datenschutz- und IT-Recht, prüft regelmäßig Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) für Unternehmen und öffentliche Stellen. Früher bedeutete das: 60–75 Minuten pro Vertrag – für eine Aufgabe mit wenig juristischer Tiefe, aber hohem Zeitdruck.

Die Lösung: Mit dem AI Assistant prüft die Kanzlei AV-Verträge strukturiert und automatisiert: Pflichtinhalte nach Art. 28 DSGVO, Formulierungen zu Weisungen, Löschung, TOMs, Risiken wie unzulässige Haftungsregelungen

Das Ergebnis: Eine klare Übersicht, konkrete Hinweise und Handlungsempfehlungen – bereit zur Weiterleitung an den Mandanten. Die manuelle Prüfung reduziert sich auf 15–20 Minuten.

Vorteile: Fixpreis-Angebote (z. B. 149 €) wirtschaftlich tragbar, schnellere Rückmeldungen, kein Ressourcenverlust bei Routineprüfungen

Fazit: „AVV-Prüfungen waren früher lästige Pflicht. Heute sind sie produktiv, präzise – und wirtschaftlich sinnvoll.“

Video
Verarbeitungsmodus der AI im Hintergrund

Praxisbeispiel Dienstvertragsprüfung in 20 Minuten

RAin Julia F., Partnerin einer Kanzlei für Arbeits- und Vertragsrecht, erhält per Mail den Entwurf eines Dienstvertrags. Früher bedeutete das: ausdrucken, durchgehen, kommentieren – 45 Minuten Aufwand, schwer kalkulierbar. Julia nutzt nun den AI Assistant, um den Vertrag automatisiert prüfen zu lassen.

Innerhalb weniger Sekunden entsteht eine strukturierte Analyse mit Fokus auf: Vertragsart (Abgrenzung zu Anstellung), Leistungspflichten & Vergütung, Kündigungsfristen & Laufzeit, Risiken wie Scheinselbstständigkeit. Der AI Assistant liefert klare Empfehlungen – z. B. „Vergütung unpräzise – Nachbesserung empfehlenswert“. Julia ergänzt juristische Hinweise und sendet die Rückmeldung weiter. Nun ist der gesamte Fall in weniger als 45 Minuten komplett abgeschlossen.

Ergebnis: 15–20 Minuten Aufwand, Möglichkeit eines attraktiven Pauschalangebot für 249 €, Zufriedener Mandant, lukrativer Zusatzumsatz bei weniger Aufwand pro Monat.

Fazit: „Der AI Assistant nimmt mir 80 % der Fleißarbeit ab – endlich ein Produkt, das skaliert.“

Video
Verarbeitungsmodus der AI im Hintergrund

Praxisbeispiel Gewerbemietvertrag - Vom Vertragschaos zur Produktivität

Rechtsanwältin Dr. L. und ihr Team in Köln prüfen immer häufiger umfangreiche Gewerbemietverträge – von Start-ups, Arztpraxen und Franchise-Unternehmen. Mandanten erwarten schnelle Rückmeldung zum Pauschalpreis, doch jeder Vertrag ist individuell. Früher dauerte die Prüfung 1–2 Stunden, war kaum wirtschaftlich und oft kaum planbar.

Heute: Mit dem AI Assistant und einem speziell entwickelten Prompt analysiert die Kanzlei Gewerbemietverträge in wenigen Minuten: Laufzeit, Mietpreis, Nebenkosten, Rückbaupflichten, Risiken – alles wird automatisch bewertet. Die AI liefert eine klare Vertragsübersicht, eine Ampel-Risikoanalyse und eine Mandanten-Zusammenfassung. Der Anwalt prüft, ergänzt und schickt die Empfehlung – in unter 30 Minuten.

Ergebnis: Fixpreise z.B. ab 249 €, verdoppelte Bearbeitungskapazität, zufriedene Mandanten & mehr Effizienz

Fazit „Wir liefern jetzt in 24 Stunden klare Antworten – und haben unsere Produktivität verdoppelt, ohne neue Leute einzustellen.“

Video
Verarbeitungsmodus der AI im Streamingmode

Praxisbeispiel AGB-Prüfung mit AI Assistant im IT-Recht

Ein IT-Rechtler in einer Wirtschaftskanzlei prüft regelmäßig AGB für SaaS-Start-ups, Plattformen und Digitalunternehmen. Vor Produkt-Launches oder Investoren-Pitches herrscht oft Zeitdruck – eine fundierte, saubere Prüfung muss dennoch erfolgen.

Früher: 3–4 Stunden Aufwand pro AGB-Satz, inklusive manueller Prüfung, Gliederung und rechtlicher Bewertung.

Heute: Mit dem AI Assistant nutzt der Anwalt einen spezialisierten Prompt. Dieser liefert in Minuten: eine strukturierte Inhaltsübersicht, eine juristische Bewertung jeder Klausel, konkrete Risiken & Handlungsempfehlungen. Er ergänzt die Analyse, validiert fachlich – und sendet die Stellungnahme meist binnen einer Stunde.

Ergebnis: 50–70 % Zeitersparnis, höhere Konsistenz, schnellere Kommunikation mit Mandanten und Investoren

Fazit: „Die AI arbeitet wie ein exzellenter Referendar – sauber gegliedert, juristisch klar. Ich fokussiere mich auf Strategie statt Textarbeit.“

  • Arbeitszeugnis prüfen
  • Mietvertrag prüfen
  • Nebenkostenabrechnung prüfen
Video
Verarbeitungsmodus der AI im Hintergrund

Praxisbeispiel Arbeitszeugnis prüfen

In einer auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei gehört die Prüfung von Arbeitszeugnissen zum Alltag – insbesondere bei Kündigungen und Aufhebungsverträgen. Die Nachfrage ist hoch, die Bearbeitung jedoch aufwendig: juristisch anspruchsvoll, aber in weiten Teilen wiederkehrend.

Die Folge: wertvolle Anwaltszeit wird durch Routinetätigkeiten gebunden. Mit unserem AI Assistant lässt sich die zeitraubende, von vielen Mandanten kurzfristig gewünschte Zeugnisprüfung inzwischen nahezu vollständig automatisieren. Referendare übernehmen die Analyse: Sie prüfen das hochgeladene Zeugnis mithilfe des strukturierten Prompts „Arbeitszeugnis prüfen“, kontrollieren den Bericht, ergänzen bei Bedarf individuelle Hinweise – und senden die Rückmeldung direkt an die Mandanten. Nur in Sonderfällen wird ein Volljurist hinzugezogen.

Das Ergebnis: Die Prüfung dauert jetzt rund 15 Minuten – statt vorher bis zu 60. In der Regel ist dafür kein Volljurist mehr erforderlich.

Verarbeitungsmodus der AI im Streamingmode

Praxisbeispiel Mietvertragsprüfung mit dem digitalen Referendar

Frau Dr. Eva S., Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, betreut täglich Vermieter, Hausverwaltungen und Immobiliengesellschaften. Die Prüfung von Mietverträgen – zu Staffelmieten, Kündigungsfristen oder Schönheitsreparaturen – gehört zum Alltag, frisst jedoch viel Zeit. Gute Referendare sind schwer zu finden, und Routinearbeit blockiert Ressourcen für strategisch wichtige Aufgaben.

Die Lösung: Mit dem AI Assistant analysiert Frau Dr. S. Mietverträge in wenigen Minuten. Kritische Klauseln werden automatisch erkannt, rechtlich bewertet und mit konkreten Handlungsempfehlungen versehen – präzise, strukturiert, ohne Konjunktive.

Der Effekt: 1–2 Stunden Zeitersparnis täglich, verlässliche Standardanalysen, Fokus auf Mandanten, Schriftsätze und Gerichtstermine

Fazit: Der AI Assistant ermöglicht produktives Arbeiten trotz Fachkräftemangel – mit klaren Ergebnissen und mehr Freiraum für das Wesentliche.
„Mein AI Assistant ist der digitale Referendar, den ich gesucht habe – zuverlässig, schnell, juristisch fundiert.“

Video
Verarbeitungsmodus der AI im Hintergrund

Praxisbeispiel Nebenkostenprüfung mit KI – von der Pflicht zur Produktchance

Rechtsanwältin K., Fachanwältin für Mietrecht, betreut mit ihrem Team größere Wohnungs-unternehmen. Die Prüfung von Nebenkostenabrechnungen war bisher ein ungeliebter Teil des Kanzleialltags: zeitaufwendig, schwer kalkulierbar, kaum wirtschaftlich.

Mit Hilfe eines spezialisierten AI Assistants wurde der Prozess radikal optimiert: Die KI analysiert jede Abrechnung in 6–12 Minuten, erkennt typische Fehler, prüft Umlagefähigkeit und generiert eine strukturierte Kurzstellungnahme. Die finale Freigabe erfolgt durch Frau K. oder einen Associate.

Das Ergebnis: Zeitersparnis: 10 Abrechnungen in 90 Minuten statt 6 Stunden. Neues Businessmodell möglich: Festpreis-Pakete für Mandanten, Erhöhung des effektiven Stundensatzes, Skalierung ohne neues Personal:  3–4 neue Mandate pro Monat realistisch

Fazit
„Wir haben aus einem Zeitfresser ein skalierbares Produkt gemacht – effizient, klar, rechtssicher.“ – Rechtsanwältin K.

Entdecken Sie auch die datenbasierten Workflow-Lösungen Client Onboarding und Compliance Check

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an oder nehmen mit uns Kontakt auf! 

 

Falls Sie Fragen haben oder gerne unverbindlich ein Angebot zum AI Assistant, Client Onboarding oder Compliance Check erhalten möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Sie haben Fragen? Wir haben Antworten.

  • Warum sehe ich das Ergebnis nicht immer unmittelbar?

    Zur Optimierung der Ergebnisse verwendet unser AI Assistant bewusst unterschiedliche AI-Modelle. Diese werden vom System je nach Aufgabenstellung gezielt ausgewählt, um die jeweiligen spezifischen Stärken zu nutzen. Einige dieser Modelle unterstützen derzeit kein sogenanntes Streaming, bei dem die Antwort schrittweise und aufbauend angezeigt wird. Stattdessen erfolgt die Verarbeitung ohne Visualisierung im Hintergrund – die Antwort wird vollständig angezeigt, sobald sie vorliegt. Die folgenden Prompts werden auf diese Weise verarbeitet; daher bitten wir Sie für diese Praxisbeispiele um einen kurzen Moment Geduld, um das Ergebnis zu sehen:

    • Arbeitszeugnis prüfen
    • Gewerbemietvertrag prüfen
    • Abmahnung prüfen
    • Dienstvertrag prüfen
    • AVV prüfen
    • Dateianalyse allgemein
    • Prüfung Nebenkostenabrechnung

    Wir arbeiten daran, dass Streaming-Verhalten für alle Prompts verfügbar zu machen. Zeitweise können die o.g. Prompts daher bereits auch aufbauend angezeigt werden, was aber nicht immer verlässlich der Fall ist.

  • Warum liefert der AI Assistant präzisere und für den Berufsstand optimierte Ergebnisse als andere Lösungen?
    Unser AI Assistant nutzt nicht nur verschiedene Large Language Model zur schnellen Verarbeitung großer Datenmengen, sondern ist speziell für den Einsatz im juristischen Umfeld konzipiert. Neben einem zuverlässigen Datenschutzkonzept fließen umfangreiches juristisches Know-how und technische Expertise in die Sicherstellung präziser juristischer Ergebnisse ein.  

    Wir verwenden einen sorgfältig konstruierten Knowledge Graph, der die semantische Suche optimiert. Um juristisch korrekte Ergebnisse in Form und Inhalt zu gewährleisten, haben wir spezielle AI-Agenten für dieses Fachgebiet entwickelt und eine umfangreiche Promptbibliothek mit erprobten Prompts im juristischen Bereich etabliert. Diese stellt unseren Kunden von Anfang an die meistgenutzten Anwendungsfälle zur Verfügung.


  • Was macht der Knowledge Graph genau? 
    Der AI Assistant liefert durch den Knowledge Graph präzisere Informationen, weil dieser umfassend trainiert ist und eine umfangreiche juristische Datenbank mit 900 Millionen Tokens nutzt. Dies verbessert das Verständnis komplexer Sachverhalte. Zudem extrahiert der Knowledge Graph effizient wesentliche Phrasen und reduziert überflüssige Inhalte, wodurch Halluzinationen ausgeschlossen und genaue Ergebnisse sichergestellt werden. Durch die strukturierte Verarbeitung kann der AI Assistant komplexe juristische Konzepte erfassen und kontextuell passende Antworten generieren. Schließlich bietet der Knowledge Graph organisierte und kohärente Informationen, die leicht verständlich sind. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der AI Assistant stets präzise und verlässliche Informationen liefert. 

    Optimierte semantische Suche: Der Knowledge Graph wurde mit einer umfangreichen Datenbank von 900 Millionen Tokens aus juristischen Quellen vortrainiert, um die semantische Suche so weit zu optimieren, dass nur die essenziellen Textaussagen aus Dokumenten verwendet werden. Dies stellt sicher, dass auch bei großen Dokumenten alle relevanten Argumente und Informationen im Ergebnis enthalten sind. Dadurch wird verhindert, dass die Performance des Large Language Modells absinkt und nur Teilresultate liefert, weil es die Verarbeitung mittendrin abbricht. 

    Effiziente Datenextraktion: Der Knowledge Graph extrahiert wesentliche Phrasen und reduziert überflüssige Inhalte, wodurch Halluzinationen ausgeschlossen und genaue Ergebnisse sichergestellt werden. Durch die strukturierte Verarbeitung kann der AI-Assistent komplexe juristische Konzepte erfassen und kontextuell passende Antworten generieren. 

    Strukturierte juristische Verarbeitung: Der Knowledge Graph verarbeitet Daten strukturiert und auf den juristischen Duktus konzipiert, was das Verständnis komplexer juristischer Konzepte verbessert und kontextuell passende Antworten ermöglicht. 

    Organisierte Informationen: Er bietet kohärente und leicht verständliche Informationen, die für den Nutzer relevant und nützlich sind. 

    Diese Faktoren gewährleisten, dass der AI-Assistent präzise und verlässliche Informationen liefert, ohne unnötige Daten zu verarbeiten.  
  • Ist eine Anonymisierung der kanzleieigenen Daten möglich? 
    Auf Wunsch können die genutzten Daten zusätzlich anonymisiert werden. Dies entscheidet jeder Anwender in Abhängigkeit der bestehenden Kanzlei-Policy Vorgaben. Das mitgelieferte, hochautomatisierte Anonymisierungstool erreicht eine durchschnittliche Genauigkeit von 98,5%, während eine menschliche Anonymisierung je nach Kontext und Expertise typischerweise zwischen 90% und 95% liegt. Explizit für den juristischen Einsatz wurde das Tool ist dahingehend trainiert, dass Namen (Personen und/oder Unternehmen), Adressen, Telefonnummern, Bankkontonummern und vieles mehr aus den verwendeten Dokumenten datenschutzkonform entfernt werden, während Namen von Gerichten, Autoren oder Literaturhinweise und weitere wichtige Informationen erhalten bleiben.  
  • Ist der AI Assistant in seiner Nutzung auf eine bestimmte Anzahl an Anfragen (z.B. Tokens oder Seiten) preislich limitiert?
    Nein. Alle Kosten sind durch die monatliche Lizenzgebühr für die jeweilige Funktionserweiterung abgegolten. Die Anzahl der Nutzer ist dabei frei wählbar.
  • Welche Technologie nutzt der AI Assistant?
    Der AI Assistant basiert auf der innovativen Technologie von Prime Legal AI. Wir haben diese nahtlos in die Workflows von AnNoText und TriNotar integriert.
  • Wie wird sichergestellt, dass der AI Assistant nicht halluziniert? 
    Zur Sicherstellung, dass nicht halluziniert wird, wurden mehrere Vorkehrungen getroffen. Hierzu zählt die dedizierte Nutzung der kanzleieignen Daten, unser Knowledge Graph und diverse Voreinstellungen, wie z.B. die richtige Temperatureinstellung oder die klare Promptanweisung, die neben einem gut definierten Prompt, die richtigen Befehle an das Large Language Modell absetzt. 

    Nutzung kanzleieigner Daten: Im Unterschied zu herkömmlichen KI-Chatbots greift der AI Assistant nicht auf das allgemein zugängliche Wissen der großen Large Language-Modelle zu, sondern verwertet ausschließlich das in Ihrer Kanzlei vorhandene Wissen. Der AI Assistant nutzt somit ausschließlich spezifisches Kontextwissen aus den Kanzlei-Datensätzen und stellt sicher, dass die erzeugten Texte auf verifizierten Informationen basieren. Dies garantiert, dass nur kuratierte Daten zur Beantwortung hinzugezogen werden und Halluzinationen nahezuicht unmöglich sind. 

    Knowledge Graph: Der von uns verwendete  Knowledge Graph ist so konstruiert, dass Halluzinationen durch präzise Datenextraktion und -verarbeitung nicht mehr stattfinden können.  Potentielle Fehlerquellen und mögliche Halluzinationen werden  kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass die bereitgestellten Informationen korrekt und verlässlich sind. 

    Immer die richtige Temperatur: Die Temperatur ist ein Parameter, der die Kreativität und Zufälligkeit der Antworten eines Large Language Models (LLM) steuert. Eine niedrigere Temperatur führt zu konservativeren und präziseren Antworten, während eine höhere Temperatur kreativere und variablere Antworten erzeugt. Um Halluzinationen zu vermeiden, wird die Temperatur in unserem AI Assistant automatisch immer auf 0 voreingestellt. Dies vermeidet, dass das Modell spekulative oder faktisch falsche Informationen generiert.  

    Perfekte Promptanweisungen: Eine klare und detaillierte Anweisung ist wichtig, damit ein AI-Modell nicht halluziniert. Sie gibt dem Modell den nötigen Kontext und die genauen Anforderungen, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass es falsche oder spekulative Informationen liefert. Wir liefern Ihnen out-of-the box juristisch korrekt strukturierte Prompts zusammen mit einer präzisen Anweisung und sorgen somit dafür, dass das Modell relevante und juristisch genaue Antworten gibt.  

    Diese technischen wie auch inhaltlichen Vorkehrungen stellen sicher, dass der AI Assistant auf verifizierte und kontextuell passende Informationen zugreift und somit präzise und verlässliche Antworten liefert.  


  • Wie können die Ergebnisse des AI Assistenten gegen die kanzleieigenen Inhalten überprüft werden? 
    Jeder erstellte Text wird mit eindeutigen Nachweisen und Verweisen auf die internen Quellen der Kanzlei versehen, die die verwendeten Informationen und Datenquellen belegen. 
  • Sind die neuen AI- und Workflow Lösungen wirklich sicher? 
    Unsere Lösungen sind sowohl berufs-, straf- und datenschutzkonform nach § 203 StGB bzw. § 43e BRAO. Der AI Assistant bietet optional die Anonymisierung der genutzten Daten.
  • Erfordert die Nutzung der Lösungen zusätzliche Nutzerkonten bei Drittanbietern?  
    Nein, alle Lösungen sind vollständig in unsere Softwarelösungen AnNoText und TriNotar integriert und in bestehende und bekannte Workflows eingegliedert – ohne Medienbruch.  
Back To Top