alert-icon
In der von Ihnen ausgewählten Sprache stehen leider nicht alle Informationen zur Verfügung. Um das gesamte Angebot zu sehen, navigieren Sie bitte zu der globalen Website.
Wolters Kluwer Navigation
  • Lösungen
  • Karriere
  • INVESTOREN

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist ein weltweiter Anbieter von Fachinformationen, Software und Services für Juristen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Klinik- und Pflegepersonal sowie für die Bereiche Finanzen, Auditing, Regulatorisches und Compliance.

Über uns
  • Über Wolters Kluwer
  • Strategie
  • Unternehmen
  • Management
  • Aufsichtsrat
  • Wertschöpfung
  • Events
Expertenbeiträge
  • Alle Expertenbeiträge anzeigen
  • Gesundheit
  • Steuern und Buchhaltung
  • ESG
  • Finanzen
  • Compliance
  • Recht & Verwaltung 
Hilfe erhalten
  • Kontakt
  • Login
  • Lösungen
  • Shop
  • Media Center
  • News & Pressemeldungen
  • Lösungen
  • Karriere
  • INVESTOREN
PrimaryNav Button
Wolters Kluwer Logo
Suchen
    No Suggestion
    WK logo
    Besuchen Sie unsere globale Website oder wählen Sie eine regionale Website aus.
    • Amerika
    • Europa
    • Asien-Pazifik
    Brasilien
    Startseite:
    • Portugiesisch
    Kanada
    Startseite:
    • Englisch
    • Französisch
    Lateinamerika
    Startseite:
    • Spanisch
    Vereinigte Staaten
    Startseite:
    • Englisch
    Belgien
    Startseite:
    • Niederländisch
    • Französisch
    Tschechische Republik
    Startseite:
    • Tschechisch
    Danmark
    Startseite:
    • Danish
    Frankreich
    Startseite:
    • Französisch
    Deutschland
    Startseite:
    • Deutsch
    Aktuelle Seite:
    • Deutsch
    Ungarn
    Startseite:
    • Ungarisch
    Italien
    Startseite:
    • Italienisch
    Niederlande
    Startseite:
    • Niederländisch
    Norwegen
    Startseite:
    • Norwegisch
    Polen
    Startseite:
    • Polnisch
    Portugal
    Startseite:
    • Portugiesisch
    Rumänien
    Startseite:
    • Rumänisch
    Slowakei
    Startseite:
    • Slowakisch
    Spanien
    Startseite:
    • Spanisch
    Schweden
    Startseite:
    • Schwedisch
    Vereinigtes Königreich
    Startseite:
    • Englisch
    Australien
    Startseite:
    • Englisch
    China
    Startseite:
    • Vereinfachtes Chinesisch
    Hongkong
    Startseite:
    • Englisch
    Indien
    Startseite:
    • Englisch
    Japan
    Startseite:
    • Japanisch
    Korea
    Startseite:
    • Englisch
    Malaysia
    Startseite:
    • Englisch
    Neuseeland
    Startseite:
    • Englisch
    Philippinen
    Startseite:
    • Englisch
    Singapur
    Startseite:
    • Englisch
    Taiwan
    Startseite:
    • Englisch
    Thailand
    Startseite:
    • Englisch
    Vietnam
    Startseite:
    • Englisch
    Primary Navigation
    • Gesundheit

      Wir bieten bewährte klinische Technologie und evidenzbasierte Lösungen, die für Ärzte, Patienten, Forscher und Studenten von heute sowie für die Zukunft entwickelt sind. Unsere bewährten Lösungen sorgen für effektive Entscheidungen und konsistente Ergebnisse im gesamten Bereich der Pflege und Versorgung.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • UpToDateEvidenzbasierte klinische Entscheidungsunterstützung
      • OvidForschung in Ergebnisse umwandeln
      • Lippincott SolutionsUnterstützung von Krankenschwestern bei der Verbesserung der Patientenergebnisse
      • Clinical Natural Language ProcessingOptimieren Sie die manuelle Überprüfung von Krankenakten
      Alle Lösungen anzeigen
      Challenges
      • Optimizing Clinical Workflows
      • Improving Patient Safety
      • Leveraging Clinical Decision Support
      • Reducing Clinical Variation
      View All Challenges
      Expertenbeiträge
      • Wissen macht's: Umgang mit Entscheidungsdilemmata im ärztlichen Alltag
      • Oben auf der Agenda: Qualität für Patienten
      • Highlight für die Krankenhaus-Entscheider auf dem Hauptstadtkongress
      • Erwachsene und Kinder auf dem aktuellen Stand der Medizin behandeln — Kliniken Dritter Orden setzen auf UpToDate
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Steuern und Buchhaltung

      Wir ermöglichen Fachleuten und Unternehmen aller Größen im Bereich Steuern und Buchhaltung ihre Produktivität zu steigern, Veränderungen zu steuern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Durch technologisch optimierte Workflows und umfangreiches Fachwissen helfen wir Unternehmen dabei, ihre eigenen Unternehmen und die ihrer Kunden auszubauen, zu verwalten und zu schützen.

       

      Mehr lesen
      Lösungen
      • Software von Wolters Kluwer ADDISONAlle Lösungen für Steuerberatung, Rechnungs- und Personalwesen
      • ADDISON Komplettlösungfür den Mittelstand
      • ADDISON Komplettlösung für Steuerberater
      • SBS SoftwareBuchhaltungs- & Lohnlösungen für Profis
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • Einführung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
      • ADDISON SMART Connect – Überblick der neuen Funktionalitäten
      • ADDISON Lohn Online: Release der neuen Funktionen
      • Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) kommt – das müssen Sie wissen!
      • Sieben Tipps für Ihre berufliche Zukunft
      • Über die Zukunft reden, nicht über IT
      • Erhöhte Professionalität und Attraktivität mit durchdachtem integriertem DMS
      • Die Digitalisierung der Steuerkanzlei – im Gespräch mit Stb Reiner Wiedemann
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • ESG

      Offering comprehensive tools and expert guidance to companies to help meet regulatory requirements to support sustainability efforts and manage ESG risks efficiently.

      ESG Overview
      Solutions
      • CCH TagetikUnified performance management software
      • OneSumXDiscover our solution for ESG climate risk and regulatory requirements
      • TeamMateSolutions for auditors
      • EnablonSoftware solutions for risk & compliance, engineering & operations, and EHSQ & sustainability
      View All Solutions
      Expert Insights
      • ESG Reporting mit CCH® Tagetik – wie gelingt die Integration der neuen Anforderungen?
      • Road to Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) - Eine Angleichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung an die Finanzberichterstattung
      • Erschließung des Potenzials von ESG-Leistungsdaten über die Berichterstattung hinaus
      • Wer schaut sich Ihre ESG-Leistungsdaten an?
      • Accounting für ESG - Was heißt ESG für das Office of the CFO?
      • ESG Finanzleitfaden: Erschließen Sie den ganzen Nutzen Ihres Reportings
      • Software für ESG- und Nachhaltigkeitsberichte
      • CPM FactCast: Was Sie über ESG wissen sollten
      View All Expert Insights
    • Finanzen

      Wir unterstützen Finanzexperten dabei, die Einhaltung regulatorischer und gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen, Risiken zu managen, ihre Effizienz zu steigern und so bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • CCH TagetikUnified performance management software
      • OneSumX for Finance Risk and Regulatory ReportingBranchenweit führende, integrierte Lösung für Compliance und Berichterstattung
      • CCH Tagetik: Budgeting Planning & ForecastingFinanzen und den operativen Betrieb intelligent verknüpfen. Besser managen.
      • CCH Tagetik: Predictive IntelligenceEinsetzbare Prognosen. Verständliche Einsichten.
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • ESG Reporting mit CCH® Tagetik – wie gelingt die Integration der neuen Anforderungen?
      • Road to Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) - Eine Angleichung der Nachhaltigkeitsberichterstattung an die Finanzberichterstattung
      • Das Leben nach SAP FC & BPC - Was sind die Herausforderungen?
      • Das Leben nach SAP FC & BPC - Wie deckt CCH® Tagetik wichtige Konsolidierungsfälle ab?
      • Der Einkaufsleitfaden für Konsolidierungs- und Reportinglösungen
      • Nucleus Research CPM Matrix 2023: CCH Tagetik ist zum dritten Mal in Folge Marktführer
      • Konzernabschluss mit Wolters Kluwer CCH® Tagetik – Herausforderungen in Zeiten der digitalen Transformation
      • Die Ablösung von SAP BPC – Ein Zeitplan für den Erfolg
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Compliance

      Unsere Expertenlösungen umfassen das Management von rechtlichen und unternehmensweiten Belangen sowie compliance-relevante Themen und regulatorische wie operative Compliance-Lösungen, in denen die Workflow-, Analyse- und Berichtsfunktionen genutzt werden.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • OneSumX for Finance Risk and Regulatory ReportingBranchenweit führende, integrierte Lösung für Compliance und Berichterstattung
      • TeamMateLösung für internes Auditmanagement
      • OneSumX® for Compliance Program ManagementEin integriertes Compliance-Management-System zur Verwaltung der gesamten Breite Ihrer regulatorischen Anforderungen
      • LegiswayDie juristische All-in-One Software
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • Integration von Risiken in Planung, Budgetierung, Reporting und Forecasting
      • Aufkommende Risiken bei der Prüfung von Finanzdienstleistungen
      • Checkliste für Kanzleien Die Umsetzung der DSGVO für Anwälte leicht gemacht
      • Talking Cloud: 3 Minuten zur Amazon Web Services (AWS) Cloud Plattform
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Recht & Verwaltung

      Wir unterstützen Experten in Kanzleien, Notariaten, Rechtsabteilungen und im Öffentlichen Sektor dabei, effizienter und besser zu arbeiten, Risiken zu minimieren und komplexe Problemstellungen sicher und überzeugt zu lösen. Unsere profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten, Praxisnähe und anwendungsorientierte Technologie unterstützen unsere Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Transparenz, Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten.

       

      Mehr lesen
      Lösungen
      • AnNoTextKanzleisoftware und digitale Mandatsbearbeitung
      • Wolters Kluwer OnlineAlles, was Experten bewegt
      • LegiswayAll-in-One-Software für Rechtsabteilungen
      • eGovPraxisExpertenlösungen für die kommunale Praxis
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • Allheilmittel Preisanpassungsklauseln?
      • LSG NRW: Direktzahlung von Unterkunftskosten für einen Raum in einer Obdachlosenunterkunft
      • Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsverträgen und die anwaltliche Beratung durch das geänderte TzBfG
      • Smarte Maschinen: Vertragsgestaltung & AGB-Kontrolle 
      • Abbruch des Stellenbesetzungsverfahrens zur Änderung des Anforderungsprofils zulässig?
      • Die wichtigsten Entscheidungen aus 2022 in Insolvenzverfahren natürlicher Personen – Teil 2
      • BAG: Ist bewilligter Urlaub wegen nachträglich angeordneter Quarantäne nachzugewähren?
      • LSG Baden-Württemberg: Berücksichtigung einmaliger Einnahmen
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    1. Zurück zu Home >
    2. Zurück zu Lösungen >
    3. Zurück zu Wolters Kluwer Deutschland >
    4. Aktuelles im Baurecht
    Full-Hero-Content-Hub-Baurecht
    Wissen Für die Praxis

    Aktuelles im Baurecht

    Hier finden Sie Fachwissen sowie aktuelle Nachrichten rund um das Thema Baurecht und Vergaberecht.

    Zur Newsletter-Anmeldung
    Zur Newsletter-Anmeldung
    Secondary Navigation
    News
    • HOAI 2021
    • Digitalisierung
    • Bauvertragsrecht
    • Vergaberecht

    Neuste Nachrichten aus dem Baurecht & Vergaberecht

    Alle Artikel

    • Allheilmittel Preisanpassungsklauseln?
      Artikel
      Recht & Verwaltung
      März 16, 2023
      Allheilmittel Preisanpassungsklauseln?
      Die drastischen Materialpreissteigerungen der letzten Jahre und die damit einhergehende hohe Volatilität bei den Kosten wirken sich für Bieter erschwerend bei der Angebotskalkulation aus. Hierbei bieten sich Preisanpassungsklauseln als ein Mittel an.
      Mehr erfahren
    • Wann ist eine Kündigung gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B unwirksam?
      Artikel
      Recht & Verwaltung
      Februar 24, 2023
      Wann ist eine Kündigung gemäß § 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B unwirksam?
      In einer aktuellen Entscheidung zeigt das OLG Düsseldorf auf, wann ein in sich abgeschlossener Teil der Leistung gegeben ist (Urteil vom 08.12.2022 – 5 U 232/21).
      Mehr erfahren
    • Alles Wichtige zum Werklieferungsvertrag
      Artikel
      Recht & Verwaltung
      Februar 17, 2023
      Alles Wichtige zum Werklieferungsvertrag
      Vom Bauvertrag § 650a BGB abzugrenzen sind Werklieferungsverträge nach § 650 BGB, bei denen der Unternehmer von ihm herzustellende bewegliche Sachen zu liefern hat.
      Mehr erfahren
    • Vergaberechtliche Einordnung der Interimsvergabe
      Artikel
      Recht & Verwaltung
      Februar 15, 2023
      Vergaberechtliche Einordnung der Interimsvergabe
      Häufig reicht die Zeit für ein ordnungsgemäßes Vergabeverfahren nicht aus. Wird die Leistung dringend benötigt, entsteht hieraus die Notwendigkeit einer Zwischenlösung. Dies kann eine Interimsvergabe sein.
      Mehr erfahren
    Digitalisierung Baurecht
    Die Digitalisierung als Herausforderung für das Baurecht
    Die Digitalisierung am Bau schreitet voran. Ein Herzstück dieser Entwicklung ist die BIM-Methode, welche die herkömmlichen Planungs- und Zusammenarbeitsprozesse im Bauwesen gravierend verändert. Welche Auswirkungen haben digitale Methoden und Softwareangebote auf die Entwicklung des Baurechts?
    Jetzt kostenlos herunterladen
    Preissteigerung Baustoffe
    Preissteigerungen bei Baustoffen und ihre Auswirkungen auf die Bauverträge
    Die Baustoffpreise steigen und sorgen für Probleme im Baualltag. Wer trägt die plötzlichen Mehrkosten? Ist die Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB gestört? Und gibt es wirksame Vertragsanpassungen, die für beide Seiten eine gute Lösung darstellen?
    Jetzt kostenlos herunterladen
    Lieferengpässen und Materialpreissteigerungen
    Umgang mit Lieferengpässen und Materialpreissteigerungen
    Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat sich die zuletzt ohnehin schon schwierige Beschaffungssituation wichtiger Baustoffe noch einmal verschärft – mit der Folge, dass Lieferengpässe und Preissteigerungen aktuell die dominierenden Themen der Bauprojektabwicklung sind. Wie geht man bei anstehenden Vergaben und bei bereits laufenden Projekten mit dieser Problematik um? Was ist bei möglichen Lösungsansätzen, wie z.B. der Vereinbarung von Preisgleitklauseln sowie begründeten Termin- und Vergütungsanpassungen, baubetrieblich zu beachten?
    Zum Artikel
    Nachtrag Projektmanagement Bau
    Der Nachtrag des Projektmanagers
    Das Nachtragswesen der Projektmanager ist bislang nur wenig juristisch durchdrungen. Der folgende Beitrag zeigt erste Wege in diesem undurchsichtigen und bisher wenig bearbeiteten Rechtsgebiet auf.
    Zum Artikel
    Materialschwund am Bau
    Materialschwund und Preisanpassungen am Bau
    Welche Rechtsfolge hat die Verknappung zahlreicher Baustoffe, die wir gegenwärtig erleben? Kann ein Bauunternehmer eine Vertragsanpassung auch dann beanspruchen, wenn der Bauvertrag hierfür keine ausdrückliche Regelung, etwa in Form einer Stoffpreisgleitklausel, vorsieht? Hierzu ein paar Überlegungen vom VRiKG Björn Retzlaff.
    Zum Artikel

    Die neue HOAI 2021

    Mehr zur HOAI
    Sozialleistungsregress
    Die wesentlichen Änderungen der HOAI 2021
    Seit Anfang des Jahres gilt die HOAI 2021. Im Zuge der Novellierung hat es einige Änderungen gegeben, auf die wir hier näher eingehen und aufzeigen, was es dabei zu beachten gilt.
    Zum Artikel
    Sozialleistungsregress
    HOAI 2021: Durchblick bei der Honorarvereinbarung
    Das Handbuch „Die neue HOAI 2021“ informiert über alle wichtigen Änderungen der aktuellen HOAI-Reform. Der folgende Buchauszug geht auf die Einführung der Textform für die Wirksamkeit der Honorarvereinbarung ein.
    Zum Artikel
    Sozialleistungsregress
    Möglichkeiten und Arten der Honorarvereinbarung
    Passend zur HOAI 2021 erscheint die aktualisierte Auflage von Locher/Koeble/Frik der "Kommentar zur HOAI". Um Ihnen vorab einen ersten Einblick in das Werk zu geben, können Sie hier einen Auszug lesen, der auf die jüngsten Änderungen und Möglichkeiten bei der Honorarvereinbarung eingeht.
    Zum Artikel
    Bundesteilhabegesetz
    Whitepaper: Die neue HOAI 2021

    HOAI 2021 – Die wesentlichen Änderungen und Nicht-Änderungen im Überblick

     

    Im Zuge der Novellierung hat es einige Änderungen gegeben, die die Autoren Dr. iur. Richard Althoff und Martin Adam in einem übersichtlichen Whitepaper für Sie zusammengefasst haben.

    Whitepaper herunterladen
    Rueckblick HOAI 202 Online Seminar
    Online-Seminar: Rückblick HOAI 2021
    Dr. Alexander Zahn gibt einen umfassenden Rückblick auf die vergangenen Monate seit Inkrafttreten der HOAI 2021 und geht unter anderem auf die aktuellen Entwicklungen ein.
    Aufzeichnung jetzt ansehen
    HOAI-Rechner
    HOAI Rechner: Honorarberechnung leicht gemacht!
    Trotz der HOAI-Novellierung stellt die Berechnung der Honorare noch immer einen umständlichen Prozess dar, den man sich mit Hilfe eines HOAI Rechner vereinfachen kann. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Arbeit mit einem entsprechenden Rechner.
    Mehr erfahren
    HAOI Nachträge
    "Verbesserung der HOAI bei Nachträgen"
    Nach rund einem Jahr HOAI 2021 ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Dr. Richard Althoff blickt auf mögliche Optimierungspotentiale und erste Erkenntnisse aus der anwaltlichen Praxis.
    Mehr erfahren

    Digitalisierung in der Baurechtspraxis

    Praxiswissen baurecht Interview_sindermann
    Digitales Nachschlagewerk zu den wichtigsten baubetrieblichen und baurechtlichen Themen
    Einen schnellen und nützlichen Überblick wichtiger Themen einer Bauprojektabwicklung liefert das „Praxiswissen Baurecht“. Wir sprachen mit seinem Mitherausgeber Prof. Dr.-Ing. Thomas Sindermann über den besonderen Mehrwert des digitalen Recherche-Tools bei der täglichen Arbeit.
    Mehr erfahren
    Bundesteilhabegesetz
    In 5 Schritten zur digitalen Kanzlei im Baurecht
    Sie erfahren in diesem Whitepaper, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Baurechtskanzlei digitalisieren können und welche Vorteile damit für Sie einhergehen.
    Whitepaper herunterladen
    Baurechtler in Zahlen
    Studie: Baurechtler in Zahlen
    Wie arbeiten Anwälte im Baurecht, wie sind sie organisiert und was sind die größten Zeitfresser? 100 Anwälte mit Spezialisierung im Baurecht wurden im Rahmen der Studie befragt – und es wurde viel Interessantes zutage gefördert.
    Studie herunterladen
    6 Gründe für eine stärkere Digitalisierung in der Baurechtspraxis
    6 Gründe für eine stärkere Digitalisierung im Baurecht
    Beim Bearbeiten baurechtlicher Mandate laufen die Prozesse noch weitestgehend analog ab. Hier kommen sechs gute Gründe für einer stärkere Digitalisierung.
    Zum Artikel
    bea-baurecht
    beA-Nutzungspflicht: Nur noch elektronisch kommunizieren
    Seit dem 1. Januar 2022 erfolgt die Kommunikation mit Gerichten nur noch elektronisch. Wir sprachen mit Rechtsanwältin Dr. Barbara Schellenberg darüber, was es alles bei der aktiven beA-Nutzungspflicht zu beachten gibt.
    Zum Artikel

    Bauvertragsrecht

    dusanpetkovic1
    Informationspflichten und Widerrufsrecht beim Verbraucherbauvertrag
    Bei Bauverträgen mit Verbrauchern bestehen umfangreiche Informationspflichten des Unternehmers und in bestimmten Fällen ein Verbraucherwiderrufsrecht. Laut § 312k Abs. 1 BGB darf von den Regelungen nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden.
    Zum Artikel
    außerordentlichen Kündigung des Bauvertrage

    Bauvertrag: Außerordentliche Kündigung bei Auftragnehmerverzug

    Unter welchen Voraussetzungen kann ein Auftraggeber dem Auftragnehmer den Vertrag außerordentlich kündigen, wenn der AN seine Leistungen nur schleppend erbringt? 

    Zum Artikel
    OLG Düsseldorf: Entschädigung gemäß § 649 BGB a.F. nach freier Kündigung durch Auftraggeber
    OLG Düsseldorf: Entschädigung gemäß § 649 BGB a.F. nach freier Kündigung durch Auftraggeber
    Überraschend oft sind Auftragnehmer in Bauprozessen nicht in der Lage, ihren Entschädigungsanspruch nach § 649 BGB a.F. bzw. § 648 BGB n.F. nachvollziehbar darzulegen. Damit ein Prozess deswegen nicht verloren geht, ist es wichtig zu wissen, was man als Auftragnehmer darlegen muss und wer die Beweislast trägt.
    Zum Artikel
    Verjährungsfrist-Mängelansprüche

    Vorgabe einer zehnjährigen Verjährungsfrist für Mängelansprüche in den AGB des Bestellers

    Liegt bei einer Baumaßnahme eine ausreichende Bemessung der Verjährungsfrist vor? Ist eine formularmäßige Vereinbarung einer längeren Verjährungsfrist mit § 9 AGBG vereinbar – oder nur in Ausnahmefällen?
    Jetzt kostenlos herunterladen
    Bauvertragsrecht2018 Störer

    PDF-Download: Sonderheft zum Bauvertragsrecht 2018

    Sie erfahren in diesem kostenlosen Sonderheft der »baurecht« auf 157 Seiten alles über die wichtigsten Änderungen und Nicht-Änderungen im Zusammenhang mit der Reform zum Bauvertragsrecht 2018.
    Sonderheft jetzt kostenlos herunterladen
    Mängelrechte vor Abnahme
    Mängelrechte vor der Abnahme: Verjährungsfrist nach den §§ 195, 199 BGB beachten
    Nach dem OLG Rostock (Urteil vom 02.02.2021 – 4 U 70/19, nicht rechtskräftig) können Mängelrechte bereits vor der Abnahme verjähren und sind dann endgültig nicht mehr durchsetzbar.
    Zum Artikel
    OS-WEG-Reform-Thumbnail
    Verbrauchervertrag kann schon bei Beauftragung eines einzelnen Gewerks vorliegen
    In einem aktuellen Urteil hat das OLG Hamm entschieden, dass schon die Beauftragung eines Unternehmers mit einem Gewerk einer Neubaumaßnahme zum Abschluss eines Verbraucherbauvertrages im Sinne des § 650i BGB führen kann.
    Zum Artikel
    Nachtraege-OS-Thumbnail
    Auswirkungen der Materialpreissteigerungen und Lieferverzögerungen auf Bauverträge
    Seit Anfang 2021 sind die Preise für bestimmte Baumaterialien rasant gestiegen. Doch was bedeutet dies konkret für bestehende und zukünftige Verträge? Welche Lösungswege bieten sich an?
    Zum Artikel

    Vergaberecht

    Öffentlichen Auftragsvergabe
    Öffentliche Auftragsvergabe: Auslegung unklarer oder lückenhafter Leistungsbeschreibungen
    Es kommt immer wieder vor, dass der Bieter eines öffentlichen Vergabeverfahrens sein Angebot auf der Grundlage einer unklaren oder lückenhaften Leistungsbeschreibung abgibt. Die regelmäßige Folge ist ein Streit der Vertragspartner darüber, welche Leistungen mit den vereinbarten Preisen abgegolten sind und ob dem Unternehmer ein Mehrkostenanspruch zusteht
    Zum Artikel
    Dringlichkeitsvergabe
    Dringlichkeitsvergabe als „Aufbauhelfer“ in Krisenzeiten
    Die Folgen der Flutkatastrophe im Juli 2021 zwingen öffentliche Auftraggeber in den betroffenen Regionen zu schnellem und unbürokratischem Handeln. Das Vergaberecht bietet mit den Ausnahmevorschriften zur Dringlichkeitsvergabe einen hilfreichen Lösungsansatz zur Verfahrenserleichterungen.
    Zum Artikel
    Vorabinformation nach § 134 GWB
    § 134 GWB: Versand von Vorabinformationsschreiben über die Vergabeplattform zulässig
    Durch zwei Entscheidungen von Vergabekammern aus den letzten Monaten ist nun klargestellt worden, dass auch das Vorabinformationsschreiben über die Vergabeplattform elektronisch versendet werden kann.
    Zum Artikel
    Wettbewerbsregister
    Alles Wichtige zum Wettbewerbsregister
    Zum 1. Juni 2022 tritt die Abfragepflicht aus dem Wettbewerbsregister in Kraft. Für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen ergeben sich hieraus praktische Pflichten, auf die der folgende Beitrag eingeht.
    Zum Artikel
    Eignungsprüfung-vergaberecht
    Vertrauensschutz bei der Eignungsprüfung
    Öffentliche Auftraggeber sind bei Vergabeverfahren verpflichtet, eine Eignungsprüfung durchzuführen und dürfen einen öffentlichen Auftrag nur an „geeignete“ Unternehmen vergeben. Aber können öffentliche Auftraggeber, die einen Bieter einmal als „geeignet“ befunden haben, von dieser Entscheidung später noch einmal abrücken?
    Zum Artikel
    Vergabeverfahren
    Vergabeverfahren: Möglichkeiten und Grenzen der Nachforderung
    Stellt man bei der Angebotsprüfung fest, dass bei einem Bieter eine Unterlage fehlt, so muss ihn der Auftraggeber nicht direkt ausschließen. Eine Nachforderung von Unterlagen ist möglich, allerdings lauert hierbei so manche Tücke, die es zu beachten gilt.
    Zum Artikel
    Handbuch Vergaberecht UVGO
    Download: Das Handbuch zur Unterschwellenvergabeordnung
    Das Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte ist im Gegensatz zum Oberschwellenbereich nicht durch Europäisches Primär- und Sekundärrecht geprägt, sondern grundsätzlich dem nationalen Gesetzgeber im Rahmen des Haushaltsrechts zur Ausgestaltung überlassen.

    Welche Regeln für den Unterschwellenbereich gelten, erfahren Sie in diesem Handbuch.
    UVgO-Handbuch jetzt kostenlos herunterladen!
    Bieterfrage und Verfahrensrüge - Tiko
    Abgrenzung von Bieterfrage und Verfahrensrüge
    Bieter, die sich an einem Vergabeverfahren beteiligen wollen, können ihren Unmut über Inhalte der Vergabeunterlagen mittels Bieterfragen oder Verfahrensrügen kommunizieren. Dabei ist die Abgrenzung, ob sie (noch) eine Bieterfrage stellen oder (schon) eine Rüge erheben, nicht einfach und außerordentlich wichtig, um Nachteile im Vergabeverfahren zu vermeiden.
    Zum Artikel
    Öffentliche Auftraggeber: Überprüfungspflicht bei der Angebots- und Eignungsprüfung?
    Öffentliche Auftraggeber: Überprüfungspflicht bei der Angebots- und Eignungsprüfung?
    Papier ist geduldig - so auch bei Vergabeverfahren. Bieter können in ihrem Angebot viel versprechen und noch mehr erzählen. Doch inwieweit hat der öffentliche Auftraggeber eine Pflicht, die Angaben von Bietern in deren Angeboten zu überprüfen?
    Zum Artikel
    EU-Schwellenwerte
    Rechtsschutzmöglichkeiten unterhalb der EU-Schwellenwerte
    Oberhalb der EU-Schwellenwerte können Bieter, die sich in einem Vergabeverfahren benachteiligt sehen, einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einreichen. Doch welche Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen für Bieter unterhalb der EU-Schwellenwerte?
    Zum Artikel
    Bietergemeinschaft Vergabeverfahren
    Zulässigkeit von Bietergemeinschaften in Vergabeverfahren
    Die Bildung von Bieter- oder Bewerbergemeinschaften sind im Vergabeverfahren gängige Praxis. Doch welche rechtlichen Grenzen bestehen für ihre Bildung und wann kann die Bildung einer Bewerber- oder Bietergemeinschaft unzulässig sein?

    Zum Artikel
    Footer Navigation
    • Über uns
    • Strategie
    • Unternehmen
    • Management
    • Aufsichtsrat
    • Wertschöpfung
    • News & Pressemeldungen
    • Events
    • Lösungen
    • Gesundheit
    • Steuern und Buchhaltung
    • ESG
    • Finanzen
    • Compliance
    • Recht & Verwaltung
    • Expertenbeiträge
    • Karriere
    • Investoren
    • Sitemap
    • Besitzer der Webseite
    • Ihre Ansprechpartner für Recht & Verwaltung
    Wolters Kluwer folgen
    • Facebook Wolters Kluwer Deutschland
    • Xing Wolters Kluwer Deutschland
    • LinkedIn Wolters Kluwer Deutschland
    • Twitter Wolters Kluwer Deutschland
    Wolters Kluwer Logo

    When you have to be right

    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz und Cookies
    • Impressum

    © 2023 Wolters Kluwer N.V. und/oder eine ihrer Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

    Back To Top