Die zunehmende Bedeutung von Apotheker:innen im Gesundheitssystem trägt dazu bei, Lücken in der Behandlung zu schließen und die Zusammenarbeit der Behandlungsteams zu stärken.
Apotheker:innen sind ein zentrales Element für Innovation im Behandlungsteam. Die Integration der Apotheke in klinische Arbeitsabläufe kann das Patientenerlebnis sowie die Gesundheit der Bevölkerung verbessern und dazu beitragen, Versorgungslücken zu schließen. Diese Innovation entfaltet ihr Potenzial, wenn Apotheker:innen die notwendigen Werkzeuge erhalten, um ihre erweiterte Rolle im Behandlungsteam zu unterstützen.
Die Integration der Apotheke zählt zu den Grundpfeilern eines leistungsfähigen Gesundheitssystems
Im Laufe der Jahre hat sich die Rolle von Apotheker:innen erheblich weiterentwickelt. Apotheker:innen spielen heute eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Behandlungsergebnisse, bei chronischen Krankheiten, bei der Optimierung der Arzneimitteltherapie und bei der direkten Behandlung von Patient:innen. Wir bringen eine besondere Expertise ein, die auf umfassendem klinischem Wissen und Berufserfahrung beruht.
Internationale Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben erkannt, dass apothekengestützte Versorgung einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit in der Bevölkerung leisten und unnötige Krankenhausaufenthalte reduzieren kann. Länder, die der apothekengestützten Primärversorgung Priorität eingeräumt haben, verzeichnen Verbesserungen bei der Therapieadhärenz, weniger Medikationsfehler und eine stärkere Ausrichtung der Versorgung auf die Patient:innen.
Um dieses Fachwissen wirksam zu nutzen, gilt es, Apotheker:innen mit digitalen Tools und Lösungen zur klinischen Entscheidungsunterstützung auszustatten, die ihre erweiterten Verantwortlichkeiten in der pharmazeutischen Versorgung gezielt fördern. Sie bilden das Fundament für eine Zukunft der Apothekenintegration, wie sie sich mit der nächsten Generation von Fachkräften abzeichnet – eine Zukunft, die:
- Gesundheit ganzheitlich denkt – mit der Apotheke als fest verankertem Bestandteil der patientenzentrierten Versorgung
- proaktiv Burnout entgegenwirkt, um die Bindung der Mitarbeitenden zu stärken und neue Fachkräfte zu gewinnen
- das gesamte Pharmaziespektrum koordiniert – von der Apotheke über das Krankenhaus und die ambulante Versorgung und darüber hinaus
Unser oberstes Ziel ist es, die Apotheke zu einem zentralen Knotenpunkt der Patientenversorgung zu machen – als verlässliche Konstante für Patient:innen, die sich in der Komplexität des Gesundheitswesens zurecht finden müssen.