Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI bei Immobiliensachverständigen
In diesem Whitepaper von Prof. Dr. Uwe Meyer werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Immobiliensachverständigen umfassend beleuchtet. Sie erhalten eine detaillierte Analyse der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen sowie der rechtlichen Anforderungen, die beim Einsatz von KI-Systemen in der Immobilienbewertung zu beachten sind.
Im Fokus stehen dabei die folgenden Themen:
- Einführung in KI-Systeme: Definition und verschiedene Arten von KI, einschließlich generativer und prädiktiver Modelle.
- Einsatzmöglichkeiten von KI: Anwendung von KI-Systemen bei der Erstellung von Gutachten, insbesondere in der Immobilienbewertung.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über die EU-KI-Verordnung, Datenschutzrecht und berufsrechtliche Anforderungen.
- Persönliche Leistungserbringung: Anforderungen an die persönliche Erstellung von Gutachten und die Rolle von KI-Systemen.
- Haftung für Pflichtverletzungen: Mögliche Haftungsrisiken und deren Minimierung durch Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
- Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI.
Füllen Sie das nebenstehende Formular aus und erhalten Sie direkt Zugriff auf unser Whitepaper, das wertvolle Einblicke liefert für Sachverständige, Gutachter und alle, die sich mit der Integration von KI in die Immobilienbewertung beschäftigen.