Das „neue“ Bürgergeld weist einige Berührungspunkte mit der Diskussion um ein garantiertes Grundeinkommen auf. Die Idee eines garantierten Grundeinkommens ist ein ständiger Wiedergänger der sozialpolitischen Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch international und historisch.

 


Autor:
Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink

Prof. Spellbrink war lange Zeit im Bereich der Arbeitsförderung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende beim BSG tätig, von Juli 2007 bis Ende 2010 als stellvertretender Vorsitzender des für Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständigen 14. Senats. Ab 2011 war er Mitglied und stellvertretender Vorsitzender, später auch Vorsitzender des für die gesetzliche Unfallversicherung zuständigen 2. Senats. Prof. Dr. Spellbrink ist durch zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen insbesondere zu Themen aus der gesetzlichen Unfallversicherung, der Grundsicherung für Arbeitsuchende und dem Allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuchs sowie der juristischen Einordnung und Behandlung psychischer Erkrankungen im Sozialrecht hervorgetreten. Er hat den Masterstudiengang „Sozialrecht und Sozialwirtschaft“ der Universität Kassel und der Hochschule Fulda mitentwickelt. Im Februar 2010 wurde ihm durch die Universität Kassel eine Honorarprofessur verliehen.

Die Zeitschrift VSSAR ist enthalten im Modul:


Gebündeltes Expertenwissen mit hochwertigen Kommentaren, Formular- und Handbüchern, einer Zeitschrift sowie einem Newsletter zum Sozialrecht.

In diesem Modul finden Sie nun vereint alle Kommentierungen der zwölf Sozialgesetzbücher sowie eine Kommentierung zum Sozialgerichtsgesetz.

Mehr erfahren

Jetzt Formular ausfüllen und den vollständigen Beitrag aus der VSSAR, Heft 2/2022, S. 73-116,  kostenlos downloaden:

Falls Ihnen das Formular nicht korrekt dargestellt wird, dann klicken Sie bitte hier: zum Formular

Sie vermissen unten ein Formular?

Sie müssen die Cookie-Einstellungen ändern, um das Formular anzeigen zu können. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um Ihre Einstellungen zu aktualisieren und alle Cookies zu akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Erklärung.

Back To Top