Digitalisierungsschub für die Sozialverwaltung in Thüringen.
Der Kreis Weimarer Land nutzt ab sofort die Expertenlösung eGovPraxis Sozialhilfe von Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services. Damit stehen den Mitarbeitenden des Sozialamts künftig umfassende Fachinformationen zu Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen und Wohngeld digital zur Verfügung – direkt integriert in ihre Arbeitsprozesse.
„Mit dem Kreis Weimarer Land setzen wir ein starkes Signal für die digitale Transformation in der Sozialverwaltung. Es freut uns besonders, dass wir mit eGovPraxis Sozialhilfe erstmals in den neuen Bundesländern vertreten sind“, sagt Burkhardt Vitt, Associate Director Public Digital & Customer Solutions bei Wolters Kluwer Deutschland.
Die Behörde verfolgt mit der Einführung klare Ziele: Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben, das Informationsmanagement professionalisieren und Synergien durch digitale Vernetzung lokaler Inhalte mit juristischen Fachinformationen heben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Wissensmanagement – Wissen sichern, bereitstellen und weitergeben.
Der Kreis Weimarer Land mit Kreisstadt Apolda zählt rund 85.000 Einwohner und besteht aus 38 Kommunen. Für Wolters Kluwer ist dies ein besonderer Meilenstein: die erste eGovPraxis Sozialhilfe in den neuen Bundesländern.
Mit digitalen Rechtsinformationen über Wolters Kluwer Online, der eGovPraxis-Produktfamilie und Softwarelösungen wie dem AntragsManager ist Wolters Kluwer bereits in der täglichen Praxis zahlreicher Städte und Gemeinden fest etabliert. Interessierte erhalten auf dem 83. Deutschen Fürsorgetag vom 16. bis 18. September am Stand 1-B02 Einblicke in die aktuelle Produktvielfalt und die Angebote zur Verwaltungsdigitalisierung.
Weitere Informationen zu eGovPraxis Sozialhilfe unter wolterskluwer.com/de-de/solutions/egovpraxis/sozialhilfe