KraussMaffei hat die CCH Tagetik Finance Transformation Plattform für Konsolidierung und Reporting implementiert.
Finanzen 09 Januar, 2019
KraussMaffei's Erfolgsgeschichte dank CCH Tagetik
Innerhalb sehr kurzer Zeit haben wir mit CCH Tagetik eine neue Konsolidierungslösung eingeführt und sind direkt in den Jahresabschluss eingestiegen.
Die Herausforderung
Die Herausforderung
Bereits seit 2008 nutzt KraussMaffei CCH Tagetik für die Bereiche Konsolidierung und Konzernreporting. Ursprünglich mit dem Ziel eingeführt, nach einem Konzernumbau neue Reportingstrukturen abzubilden, war die Flexibilität der Plattform durch Eigentümerwechsel auch in den Folgejahren mehrfach gefragt. Dabei galt es, neue Reportingstrukturen abzubilden, die aus einem umfangreichen Konzernumbau im Jahr zuvor resultierten. Im Vorfeld hatten sich die Verantwortlichen verschiedene Tools angeschaut. Insbesondere die Lösungen der großen, bekannten Anbieter erschienen zu schwerfällig, bei denen der kleineren Anbieter fehlten wesentliche Funktionalitäten, oder die Zukunftssicherheit war durch Unternehmenskäufe nicht sichergestellt.
CCH Tagetik Lösung
Die Lösung
Rund zehn Jahre nach der ursprünglichen Implementierung blickt Johann Adler, Group Reporting, -Financials, -Budgeting bei KraussMaffei, auf eine echte Erfolgsgeschichte zurück: „Dank des hohen Standardisierungsgrades ist es uns mit CCH Tagetik damals gelungen, innerhalb sehr kurzer Zeit ein professionelles Konsolidierungssystem mit unterjähriger Saldenabstimmung einzuführen. Die Vorteile haben sich in der Praxis schnell bemerkbar gemacht und lagen in erster Linie im vereinfachten Handling für die Anwender und einer qualitativen Verbesserung der Daten.“Vorteile
Hochflexible Anwendung |
Softwaregestützte Moderierung des IC-Abstimmungsprozesses. |
Anwenderfreundlichkeit |
Verbesserter Workflow und einfache Handhabung führen zu hoher Anwenderfreundlichkeit. |
Verschiedene Sichtweisen |
Konzern, Konzernsegmente, einzelne rechtliche Einheiten in einem Konsolidierungsdurchlauf |
Stringenter Datenfluss |
Daten beruhen auf einer konsistenten Basis. |
Hoher Automatisierungsgrad |
Zeitersparnis dank hoher Automatisierung der Konsolidierung |
Deckungsgleichheit |
Präzise Deckungsgleichheit von Monats-/Jahresabschluss |