Erfahren Sie in diesem Blog mehr darüber, wie Sie die Implementierung einer Supply-Chain-Planungslösung sowohl zu einem Technologieprojekt als auch zu einem Geschäftsprozess machen können.
Warnung: Unterschätzen Sie den Umfang der Implementierung einer Supply-Chain-Planungslösung nicht. Für jedes Unternehmen ist dies ein gewaltiges Unterfangen, das zu Veränderungen in vielen Bereichen des Unternehmens führt. Aber es gibt auch eine gute Nachricht. Für das Unternehmen wird schnell deutlich, dass sich diese Veränderungen positiv auswirken! Auf dem Weg zu den gewünschten Ergebnissen gibt es jedoch viele Stolperfallen. Die erste, die es zu vermeiden gilt, ist, die Implementierung ausschließlich im Rahmen eines Technologieprojekts anzugehen.
Viele Unternehmen betrachten die Implementierung von Supply-Chain-Planungslösungen als reines Technologieprojekt und der Projektmanager und die Projektleitung kommen in der Regel aus der IT-Abteilung des Unternehmens. Sicherlich ist die IT ein wichtiger Partner im Implementierungsprozess, aber wir sind der Meinung, dass dieser Prozess auch ein businessorientiertes Projekt sein sollte. Schließlich ist es der Geschäftsbetrieb, der diese Lösung tagtäglich nutzt und damit arbeitet.
Die Implementierung einer Supply-Chain-Planungslösung hat viele Auswirkungen auf Menschen, Prozesse und Technologien im gesamten Unternehmen.
Menschen: Es ist verständlich, dass sich einige Rollen und Zuständigkeiten infolge der Implementierung der Supply-Chain-Planungslösung ändern werden ... und das Unternehmen muss auf diese Änderungen vorbereitet und für den Erfolg gerüstet sein.
Hinzu kommt die technische Schulung der Teammitglieder. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Anwender wissen, welche Knöpfe sie drücken müssen und auf welchen Bildschirmen die gesuchten Daten zu finden sind. Am wichtigsten ist jedoch die funktionale Schulung. Wie bekommt man einen guten Bedarfsplan? Wie nutze ich die Fähigkeiten der Lösung, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen?
Prozess: In der Entwurfsphase der Implementierung müssen die funktionalen Anforderungen an die Lösungen für das Unternehmen genau definiert werden. Wie genau soll die Lösung eingesetzt werden?
Die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit moderner Supply-Chain-Planungslösungen sind sehr flexibel, und es ist wichtig, genau zu ermitteln, wie Ihr Team das Tool nutzen wird, um sicherzustellen, dass es für Ihre spezifischen Prozesse richtig funktioniert.
Technologie: Die Technologie ist eindeutig ein wesentlicher Aspekt des Implementierungsprozesses. Schließlich ermöglicht sie eine bessere Sichtbarkeit und bessere Ergebnisse der Lieferkettenplanung. Ohne Technologie wären Sie nicht in der Lage, das Ziel zu erreichen, dass Ihr Unternehmen anstrebt. Aber die Technologie an sich liefert keine Antworten. Um aus technologischer Sicht erfolgreich zu sein, brauchen Unternehmen einen Implementierungsplan.
Sehr oft konzentrieren sich Unternehmen auf den technologischen Implementierungsplan, während der Prozess und die Menschen auf der Strecke bleiben. Um eine Supply-Chain-Planungslösung erfolgreich zu implementieren, d. h. um die Akzeptanz und die gewünschten Ergebnisse voranzutreiben, müssen Unternehmen alle wichtigen Ereignisse und Meilensteine berücksichtigen, die für eine effektive Unterstützung von Prozess, Menschen und Technologie erforderlich sind.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie man die Implementierung einer Supply-Chain-Planungslösung sowohl zu einem Technologieprojekt als auch zu einem Geschäftsprozess macht? Und welche Stolperfallen es bei der Einführung einer Lösung gibt und wo die meisten Projekte von Unternehmen scheitern? Hören Sie mehr darüber von Paul Baris, Vice President of Planning Strategy bei enVista, in unserem neuesten On-Demand-Webcast, Maximize Supply Chain Planning Outcomes.