Neuste Nachrichten aus dem Baurecht & Vergaberecht
Das E in ESG
Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind mittlerweile Begriffe, die auch in der Bau- und Immobilienbranche angekommen sind. Dabei werden diese Begrifflichkeiten häufig unter der Abkürzung „ESG“ (Environmental, Social und Governance) zusammengefasst. Geht es darum, diesen Begriff konkret zu definieren, stellt sich schnell heraus, dass es an einer rechtlich verbindlichen Definition bis heute fehlt.
KI-Einsatz bei Immobiliensach-verständigen
Sichern Sie sich einen Beitrag aus der Zeitschrift »GuG - Grundstücksmarkt und Grundstückswert« kostenlos. In diesem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI bei Immobiliensachverständigen erläutert.
Aktuelles aus dem Recht der Architekten und Ingenieure
Dr. Alexander Zahn gibt Ihnen in dieser Online-Seminar Aufzeichnung einen Überblick über praxisrelevante Entwicklungen zum Recht der Architekten und Ingenieure, dabei geht er auf aktuelle Gerichtsentscheidungen ein.
HOAI
HOAI Rechner: Honorarberechnung leicht gemacht!
Trotz der HOAI-Novellierung stellt die Berechnung der Honorare noch immer einen umständlichen Prozess dar, den man sich mit Hilfe eines HOAI Rechners vereinfachen kann. Wir sprachen mit unserem Produktmanager Moritz Breuer über die Vorteile der Arbeit mit einem entsprechenden Rechner.
Digitalisierung in der Baurechtspraxis
Kostenloses Whitepaper:
eForms – ein weiterer Schritt zur Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung
eForms – ein weiterer Schritt zur Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung
Ab dem 25.10.2023 sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet, bei Bekanntmachungen in europaweiten Vergabeverfahren die neuen elektronischen Standardformulare (eForms) zu verwenden. Was ändert sich dadurch für Vergabestellen und Bieter? Welche Verbesserungen sind zu erwarten?
In 5 Schritten zur digitalen Kanzlei im Baurecht
Sie erfahren in diesem Whitepaper, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Baurechtskanzlei digitalisieren können und welche Vorteile damit für Sie einhergehen.
6 Gründe für eine stärkere Digitalisierung im Baurecht
Beim Bearbeiten baurechtlicher Mandate laufen die Prozesse noch weitestgehend analog ab. Hier kommen sechs gute Gründe für einer stärkere Digitalisierung.
Zum ArtikelBauvertragsrecht
Preissteigerungen bei Baustoffen und ihre Auswirkungen auf die Bauverträge
Die Baustoffpreise steigen und sorgen für Probleme im Baualltag. Wer trägt die plötzlichen Mehrkosten? Ist die Geschäftsgrundlage nach § 313 BGB gestört? Und gibt es wirksame Vertragsanpassungen, die für beide Seiten eine gute Lösung darstellen?
Materialpreissteigerungen im Vertrag nicht berücksichtigt – was gilt dann?
Die immens gestiegenen Energiepreise bewirken auch in der Baubranche erhebliche Preissteigerungen. Ob der Unternehmer eine Möglichkeit hat, bei bestehenden Verträgen Ansprüche wegen Materialpreissteigerungen aufgrund der angeführten Ereignisse gegenüber dem Besteller geltend machen zu können, erfahren Sie in unserem Expertenbeitrag.
Vergaberecht
Download: Das Handbuch zur Unterschwellenvergabeordnung
Das Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte ist im Gegensatz zum Oberschwellenbereich nicht durch Europäisches Primär- und Sekundärrecht geprägt, sondern grundsätzlich dem nationalen Gesetzgeber im Rahmen des Haushaltsrechts zur Ausgestaltung überlassen.
Welche Regeln für den Unterschwellenbereich gelten, erfahren Sie in diesem Handbuch.
Welche Regeln für den Unterschwellenbereich gelten, erfahren Sie in diesem Handbuch.