Recht & Verwaltung08 August, 2023

Digitalisierung und Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen

Hürth, 17. August 2023. Mit dem Ziel, zukunftsfähige Strukturen für Kita-Leitungen zu identifizieren und Veränderungsprozesse anzustoßen, startet Wolters Kluwer die Langzeitstudie „Kita-Zukunftsstudie 2024“. Die Studie soll die Verwendung digitaler Tools durch Kita-Leitungen in ihrer täglichen Arbeit untersuchen und Potenziale für weitere Einsatzmöglichkeiten identifizieren. Ebenso liegt ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema Qualitätsmanagement. Ziel ist es, herausfinden, ob und wie systematische Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen durchgeführt wird und welche Rolle dabei Softwarelösungen spielen.

„Eines unserer wichtigsten Anliegen als führender Anbieter von Fachinformationen und digitalen Lösungen für das Kita-Management ist es, unsere Zielgruppe bestmöglich bei der Digitalisierung zu begleiten“, sagt Thomas Henseler, Verlagsleiter Bildungsmanagement bei Wolters Kluwer in Deutschland. „Durch die Teilnahme an der Studie können Kita-Leitungen ihre Expertise einbringen und dazu beitragen, den Entwicklungsbedarf und die Optimierungsmöglichkeiten bei der Nutzung digitaler Tools herauszuarbeiten und somit direkten Einfluss auf strukturelle Entscheidungen im Bildungsbereich zu nehmen.“

Mit Fachinhalten und Softwarelösungen für Kita-Leitungen und -Träger ist Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services, bereits seit vielen Jahrzehnten in der Zielgruppe verankert. In den vergangenen Jahren hat sich das Aufgabenspektrum von Kita-Leitungen stark erweitert und damit auch die Arbeitsbelastung. Dadurch ist der Einsatz digitaler Tools umso wichtiger geworden, um Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen bei Organisation, Verwaltung und Qualitätsmanagement zu unterstützen und interne Prozesse zu optimieren.

Wissenschaftlich begleitet wird die „Kita-Zukunftsstudie 2024“ von Prof. Dr. Edeltraud Botzum, Fakultät für Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Rosenheim, Dr. phil. Eva Born-Rauchenecker, Fakultät für Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Rosenheim, und PD Dr. Jana Heinz, Projektkoordinatorin „Digitale Chancengerechtigkeit“ (DCG) beim Deutschen Jugendinstitut e.V.

Noch bis Ende September 2023 können Kita-Leitungen hier an der „Kita-Zukunftsstudie 2024“ teilnehmen.

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer (EURONEXT: WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Fachleute in den Bereichen Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Finanz- und Unternehmens-Compliance, Recht und Regulierung, Unternehmensperformance und ESG. Wir helfen unseren Kund:innen jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.
Wolters Kluwer meldet für 2024 einen Jahresumsatz von 5,9 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kund:innen in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 21.600 Mitarbeiter:innen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.

Passende Themen durchstöbern

Back To Top