Recht & Verwaltung29 Juni, 2025

Zukunftsorientierte Lösungen für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung: Erfolgreicher zweiter GovTech Prompt-a-thon von Wolters Kluwer


Team »AuskunftAI« überzeugte die Fachjury mit der Idee eines KI-Assistenten für die Einrichtung einer 
Auskunftssperre nach dem Bundesmeldegesetz

Hürth, 30. Juni 2025.  Mit dem Ziel, die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung durch innovative Ansätze und Produktideen voranzutreiben, veranstaltete Wolters Kluwer vergangene Woche den zweiten GovTech Prompt-a-thon. Rund 50 Teilnehmer:innen versammelten sich im Hauptsitz von Wolters Kluwer Deutschland in Hürth, um in mehreren interdisziplinären Teams kreative Lösungen zu entwickeln. Der gesamte Tag stand im Zeichen der Zusammenarbeit und des Austauschs, wobei generative Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie zur Ideenfindung und Umsetzung eingesetzt wurde.

Burkhardt Vitt, Business Manager Public Digital & Customer Solutions bei Wolters Kluwer Deutschland: »Unser zweiter GovTech Prompt-a-thon war sehr erfolgreich. An nur einem Tag haben die Teilnehmer:innen eindrucksvoll demonstriert, welches Potenzial Künstliche Intelligenz für die öffentliche Verwaltung bereithält. Wir freuen uns, dass wir mit solchen Formaten aktiv die Zukunft der öffentlichen Verwaltung mitgestalten können.«

Am Ende des Veranstaltungstages präsentierten die Teams ihre Lösungen vor einer Fachjury. Dabei überzeugte insbesondere das Siegerteam „AuskunftAI“ mit der innovativen und potenzialträchtigen Idee, vulnerable Gruppen zu schützen und Privatsphäre zu wahren. Der KI-Assistent soll betroffene Menschen dabei unterstützen, barrierearm in Kontakt mit dem betreffenden Amt zu treten und letztendlich eine Auskunftssperre nach Artikel § 51 BMG zu erwirken. Platz zwei ging den KI-Ratgeber und -Assistenten rund um das Thema Inklusion, „Mira“. Den dritten Platz belegte »YODO (You Only Divorce Once)«, ein KI-Scheidungsassistent, der für digitale Entlastung von Justiz und Bürger:innen sorgen soll. Insgesamt konnten sich die Siegerteams über Sachpreise im Gesamtwert von 1.000 Euro freuen.

Der GovTech Prompt-a-thon 2025 von Wolters Kluwer richtete sich unter anderem an Studierende und Mitarbeitende aus dem öffentlichen Sektor sowie Expert:innen aus den Bereichen IT, Jura und Projektmanagement. Im Fokus standen generative KI-Modelle wie GPT, die in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen konnten. Die rund 50 Teilnehmer:innen entwickelten insgesamt acht innovative Lösungen für die Automatisierung von Workflows, die Verbesserung von (Fach-)Texten, die Umstrukturierung von Informationen und die effektive Kommunikation mit den Bürger:innen. 

Unterstützt wurden sie dabei von erfahrenen Mentor:innen und KI-Expert:innen von Fraunhofer FIT, Gateway Hochschulen Köln und Wolters Kluwer. Zur Jury zählten in diesem Jahr Valentina Kerst (Senior Partner Managerin beim KI Bundesverband), Arne Schömann (GenAI Lead bei IT.NRW), Torsten Sterzenbach (Leiter Stabsstelle Strategische Themen und Allianzen beim Landschaftsverband Rheinland (LVR)) und Burkhardt Vitt (Associate Director Public Digital & Customer Solutions bei Wolters Kluwer).

Der Veranstalter Wolters Kluwer arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit Künstlicher Intelligenz und hat bereits einige Lösungen entwickelt, die mithilfe von KI die Arbeitsprozesse der Kund:innen erleichtern. Weltweit erzielt Wolters Kluwer 50 % der Digitalumsätze mit Produkten, die KI nutzen. Mit digitalen Rechtsinformationen auf Wolters Kluwer Online, der eGovPraxis-Produktfamilie und Softwarelösungen wie dem AntragsManager ist Wolters Kluwer darüber hinaus in der täglichen Praxis zahlreicher Städte und Gemeinden verankert.   

Kooperationspartner des GovTech Prompt-a-thon 2025 waren das AI Village, der KI Bundesverband, St@rt Hürth und Gateway Hochschulen Köln. 

Weitere Informationen unter: 
https://www.wolterskluwer.com/de-de/know/govtech-prompt-a-thon

Passende Themen durchstöbern

Back To Top