Recht & Verwaltung23 Juli, 2025

Neue Fachzeitschrift für Cyberstrafrecht von Wolters Kluwer: CyberStR widmet sich der digitalen Kriminalität

Hürth, 24. Juli 2025. Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services, erweitert sein Portfolio mit einer neuen Publikation im Bereich des Cyberstrafrechts. Die Fachzeitschrift „CyberStR – Zeitschrift für Cyberstrafrecht“ erscheint ab sofort vierteljährlich digital auf Wolters Kluwer Online und als Print-Ausgabe.

„Mit der CyberStR bieten wir ein innovatives Fachzeitschriftenformat, das den aktuellen Herausforderungen der Internetkriminalität gerecht wird und die Themenvielfalt in juristischer und technologischer Hinsicht durchdringt. Wir freuen uns, mit einem hochkarätigen Team von Herausgeberinnen und Herausgebern einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Orientierung und fundierten Information im Cyberstrafrecht zu leisten“, erklärt Stephanie Walter, Geschäftsführerin und Leiterin des Geschäftsbereichs Legal & Regulatory bei Wolters Kluwer in Deutschland.

Umfassender Überblick über digitale Straftaten

Die CyberStR bietet einen detaillierten Überblick über relevante Themen wie Hacking, Datenmissbrauch, Cybermobbing und Online-Betrug. In Form von Aufsätzen und Entscheidungsbesprechungen liefert die Fachzeitschrift vier Mal im Jahr wertvolle Einblicke sowohl aus der Perspektive der Strafverfolgungsbehörden als auch der Strafverteidigung und der Wissenschaft. Die Rubrik „Glossar“ vertieft das technische Verständnis bestimmter Phänomene, während die Sektion „Cyberstreit“ konträre Expertenmeinungen zu aktuellen Fragestellungen präsentiert.

Herausgeber:innen-Team mit umfassender Expertise

Die Fachzeitschrift wird herausgegeben von Dr.-Ing. Dipl.-Jur. Univ. Dominic Deuber, Experte für neue Technologien und Cybersicherheit, Dr. Saleh R. Ihwas, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Dr. Benjamin Krause, leitender Oberstaatsanwalt, sowie Dr. Florian Nicolai und Dr. Felix Ruppert, beide Akademische Räte a.Z.

Vielfältige Perspektiven auf Cyberkriminalität

Die CyberStR richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe, die sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen der Internetkriminalität sowie deren rechtlichen Implikationen beschäftigt. Dazu gehören Universitäten, Jurist:innen, Unternehmen, Compliance-Abteilungen, Gerichte und Ermittlungsbehörden.

Die „CyberStR – Zeitschrift für Cyberstrafrecht“ ist ab sofort im Abonnement auf Wolters Kluwer Online verfügbar: shop.wolterskluwer-online.de/rechtsgebiete/straf-owi-recht/strafverfahrensrecht/60251000-cyberstr-zeitschrift-fuer-cyberstrafrecht.html 

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer (EURONEXT: WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Fachleute in den Bereichen Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Finanz- und Unternehmens-Compliance, Recht und Regulierung, Unternehmensperformance und ESG. Wir helfen unseren Kund:innen jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.
Wolters Kluwer meldet für 2024 einen Jahresumsatz von 5,9 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kund:innen in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 21.600 Mitarbeiter:innen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.

Passende Themen durchstöbern

Back To Top