Businesswoman and businessman in discussion at table in glass walled conference room.
Finanzen 04 September, 2023

Die Zukunft von xP&A und Lieferkettenplanung - Teil 1

Lesen Sie diesen Blog und erfahren Sie mehr über die Zukunft von xP&A und Supply Chain Planning in diesem ersten Blog einer Serie.

Vorschau

xP&A, Extended Planning & Analysis, ist die Weiterentwicklung der Finanzplanung über die Finanzfunktion hinaus. Sie erfordert eine Planung, die in hohem Maße mit anderen Geschäftsfunktionen integriert ist, eine Umgestaltung der Analytik und eine Kultur der Partnerschaft, was zusammengenommen zu einem Bedarf an modernen FP&A-Fähigkeiten in der Belegschaft führt. In zwei Artikeln, die auf unserem jüngsten Webinar “XP&A in Aktion: Enhancing FP&A Agility with Supply Chain Planning”, werde ich die Zukunft von xP&A und Supply Chain Planning diskutieren. Dieser erste Artikel konzentriert sich auf die integrierte Planung und Entscheidungsfindung. 

Integrierte Supply Chain- und Finanzplanung

Laut Gartner® werden bis 2024 30 % der FP&A-Implementierungen auf die Unterstützung operativer Finanzprozesse ausgeweitet, wobei 50 % der Implementierungen eine umfangreiche xP&A-Roadmap des Anbieters erfordern."

Auch wenn das Interesse an einer formalisierten Integration von Supply-Chain-Planung und Finanzwesen wieder erwacht ist, handelt es sich dabei nicht um eine neue Idee. Es handelt sich um einen sich seit langem abzeichnenden Trend. In den 80er Jahren entwickelte die Lieferkette einen Prozess namens Sales & Operations Planning (S&OP). Mit diesem Prozess wird versucht, Angebot und Nachfrage in einem Unternehmen in Einklang zu bringen, um Mengen- und Wertdiskrepanzen zu verstehen, die Auswirkungen zu bewerten und Maßnahmen festzulegen.

Im Laufe der Jahre hat sich S&OP weiterentwickelt

S&OP wurde stärker mit anderen Unternehmensfunktionen integriert. Sie hat sich zu dem entwickelt, was heute als Integrierte Unternehmensplanung (IBP) bezeichnet wird. Ein guter IBP-Prozess kann alle relevanten Geschäftspläne aktualisieren, eine monatliche rollierende Prognose auf EBIT-Ebene erstellen und GuV-Risiken und -Chancen ermitteln. Anschließend werden diese Erkenntnisse genutzt, um die bestmögliche Entscheidung für das Unternehmen unter den bekannten Umständen zu treffen.

xP&A und IBP haben wohl dasselbe Ziel: die enge Integration von strategischen, finanziellen und operativen Plänen mit Budgets. Es handelt sich um Planungsprozesse, die sich aus einem separaten funktionalen Ursprung entwickelt haben. Beide sind bestrebt, sich weiter zu integrieren und bessere Einblicke in die Zukunft zu bieten, um bessere Geschäftsentscheidungen zu ermöglichen. Als IBP-Manager mit Supply-Chain-Hintergrund berichtete ich direkt an den CFO und arbeitete eng mit meinen FP&A-Kollegen zusammen, um alle Geschäftspläne monatlich zu "ebitisieren". Einer meiner KPIs war die monatliche EBIT-Genauigkeit.

Vollständige Integration ist kein leichtes Unterfangen

Ein Unternehmen muss seine Innovationspipeline, die Verkaufsnachfrage und die Umsatzprognose, die Lieferfähigkeit und die Kostenstrukturen ständig im Auge behalten. Dies wird noch komplizierter, wenn wir die erweiterte Lieferkette berücksichtigen: Tier-1- und Tier-2-Lieferanten, Kunden, Wettbewerber, Marktkräfte, Rohstoff- und Wechselkursschwankungen, um nur einige Faktoren zu nennen. Wenn sie für unsere Pläne relevant sind, müssen wir sie einbeziehen und Erkenntnisse und Annahmen um sie herum aufbauen.

Die Schwierigkeit der Integration mit der Lieferkette spiegelte sich in einer Umfrage wider, die während des xP&A-Webinars durchgeführt wurde. Die Umfrage ergab, dass 10 % der Unternehmen den Status einer vollständigen Integration haben, 52 % haben einen teilweisen Integrationsstatus, und 38 % sind noch immer nicht in die Planung der Lieferkette eingebunden.

Das bedeutet, dass mehr als ein Drittel der Unternehmen keinen kontinuierlichen Einblick in die Chancen und Risiken ihrer Lieferkette hat. Das ist ein beängstigender Gedanke in Zeiten von Unterbrechungen, wie wir sie mit COVID und in jüngster Zeit mit dem Krieg in Europa erlebt haben, wo Unternehmen innerhalb weniger Tage oder Wochen wichtige Entscheidungen in der Lieferkette treffen mussten.

Der Übergang von der Analytik zur Entscheidungsfindung

Gartner bezeichnete die präskriptive Analyse als die letzte und schwierigste Stufe der Datenanalyse. Während die deskriptive Analyse die Frage beantwortet, "was passiert ist und warum", beantwortet die prädiktive Analyse die Frage, "was passieren wird". Eine präskriptive Analyse schlägt auch Maßnahmen vor, die von den Vorhersagen profitieren, und die Vorhersagen zeigen die Auswirkungen der einzelnen Optionen.

Wir sehen einen Übergang von Analytics und Business Intelligence (BI), die Einblicke liefern, zu Decision Intelligence (DI), die Geschäftsentscheidungen und -maßnahmen ermöglicht. Gartner prognostiziert, dass bis 2023 mehr als 33% der großen Unternehmen über Analysten verfügen werden, die Decision Intelligence betreiben.

Wie Webinar-Teilnehmer Paul Mol von Electrolux sagte: "Es geht um die Geschwindigkeit und Qualität der Entscheidungsfindung. In der Tat können die Ergebnisse von xP&A nicht mehr nur Pläne, Prognosen und Geschäftseinblicke sein. Letztendlich müssen die Unternehmen Entscheidungen treffen und danach handeln. Die Erleichterung einer agilen Entscheidungsfindung ist der logische nächste Schritt in der Entwicklung von Planung und Analytik." 

Entscheidung und Entscheidungsfindungsverfahren sind unerlässlich

Ein HRB-Artikel aus dem Jahr 2010 zeigt, dass Entscheidungspraktiken 95% der Geschäftsverbesserung und 50% des Mitarbeiterengagements ausmachen. Eine neuere McKinsey-Umfrage zeigt, dass wir im Durchschnitt 37 % unserer Zeit mit Entscheidungen verbringen, und man geht davon aus, dass mehr als die Hälfte dieser Zeit ineffektiv verbracht wird. Im mittleren Management liegt der Anteil der ineffektiven Entscheidungen bei 68 %.

Ein weiterer Webinarredner, Marat Lomakov von Ecolab, betonte die Bedeutung von Entscheidungsgeschwindigkeit gegenüber Genauigkeit bei zeitkritischen Entscheidungen. Schnelligkeit ist wichtig, da Unternehmen, die schnell Entscheidungen treffen, mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit qualitativ hochwertige Entscheidungen treffen als langsame Entscheidungsträger.

McKinsey unterteilt die Entscheidungstypen in:

  • Entscheidungen mit hohem Einsatz: Diese seltenen und risikoreichen Entscheidungen können potenziell die Zukunft des Unternehmens bestimmen.
  • Übergreifende Entscheidungen: Bei diesen häufigen und risikoreichen Entscheidungen wird eine Reihe kleiner, miteinander verbundener Entscheidungen von verschiedenen Gruppen als Teil eines gemeinschaftlichen, durchgängigen Entscheidungsprozesses getroffen.
  • Delegierte Entscheidungen: Diese häufigen und risikoarmen Entscheidungen werden von einer Einzelperson oder einem Arbeitsteam mit begrenztem Input von anderen getroffen.
  • Ad-hoc-Entscheidungen: Diese seltenen und risikoarmen Entscheidungen haben einen engen Anwendungsbereich und geringe Auswirkungen.

COVID-19 hat gezeigt, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, schnelle, bereichsübergreifende oder weitreichende Entscheidungen in der Lieferkette zu treffen. Dabei handelte es sich um folgenschwere Entscheidungen wie die Schließung einer Fabrik, die Aufnahme oder Aufgabe einer Produktkategorie, die Änderung der Produktbeschaffung oder die Neuzuweisung begrenzter Ressourcen in der Lieferkette. 

Einige Unternehmen umgingen aktiv ihre bestehenden Planungsprozesse, indem sie COVID-19-Kriegsräume unter der Leitung von Führungskräften einrichteten, um wichtige Entscheidungen schnell umsetzen zu können, und damit anerkannten, dass die bestehenden Planungs- und Entscheidungsprozesse nicht zweckmäßig waren.

In unserer Welt werden Unterbrechungen nicht aufhören. Stattdessen werden sie eher noch zunehmen. Daher muss die Erleichterung von Entscheidungen in einem disruptiven Zustand Teil jeder fortschrittlichen xP&A- und Lieferkettenplanungsorganisation sein.

Der kontinuierliche Anstieg der Automatisierung 

Ein weiterer wichtiger Trend ist die zunehmende Automatisierung. Die Automatisierung der Lieferkette findet schon seit Jahren statt. Sie hat sich lange Zeit auf die Verbesserung der Produktivität von mühsamen, sich wiederholenden oder gefährlichen menschlichen Tätigkeiten konzentriert. Heute gibt es in unserer physischen Lieferkette automatisierte Produktionsanlagen, Lager und Transporte.

Nach der körperlichen Arbeit ist der nächste Schritt die Automatisierung der Wissensarbeiter, indem ihre kognitiven Aufgaben entweder unterstützt oder automatisiert werden. Es wird dem Wissensarbeiter helfen, zu planen, zu simulieren, zu entscheiden und bei Bedarf zu handeln. Dies geschieht mit höherer Geschwindigkeit, in größerem Umfang und mit größerer Konsistenz, Präzision und Ausdauer als es ein Mensch könnte.

Laut dem Buch Intelligent Automation können 42 % der Arbeit automatisiert, 32 % der Arbeit ergänzt und 26 % der Arbeit eliminiert werden. Diese Zahlen entsprechen 84 % der Arbeitskräfte. FP&A- und Supply Chain-Planer werden dieser Entwicklung nicht entgehen. 

Abschließende Gedanken: Intelligente Automatisierung ist die Zukunft von xP&A und Entscheidungsfindung

Es sind noch viele Hürden zu überwinden, aber es besteht kein Zweifel daran, dass intelligente Automatisierung in der Zukunft von xP&A und der Entscheidungsfindung eine zunehmende Rolle spielen wird. Sie hat das Potenzial, Planer von niederen, sich wiederholenden Aufgaben zu befreien und ihnen Zeit zu geben, sich auf wertschöpfungsintensivere Tätigkeiten zu konzentrieren.

Es wird neue Technologien, neue Verantwortlichkeiten und neue Fähigkeiten für den Planer erfordern. Auf all dies wird im nächsten Artikel näher eingegangen.

Lösungen

CCH® Tagetik

Supply Chain Planning Software
Richten Sie Ihre Supply Chain aus. Bringen Sie Angebot und Nachfrage in Einklang. Arbeiten Sie abteilungsübergreifend zusammen.
Niels-Van-Hove
Principal at Aera Technology

Niels is an engagement principal at Aera Technology. He has 20+ years of experience in supply chain management and is an expert in integrated planning and decision intelligence. He enjoys writing a thing or two every now and then.

Back To Top