Finanzen 17 Mai, 2023

4 versteckte Kostenfaktoren bei Abschluss und Konsolidierung mit Altsystemen

Warum die Weiterentwicklung Ihres Abschluss- und Konsolidierungsprozesses nicht warten kann.

Für viele ist die Finanzkonsolidierung ein Prozess, der einfach existiert. Wir verfeinern ihn nicht. Wir basteln nicht an ihm herum. Wir suchen nicht nach Möglichkeiten, ihn zu erneuern oder weiterzuentwickeln. Wir glauben, das zu haben was wir brauchen, auch wenn der Prozess nicht ideal ist. (Dabei fällt mir der Satz ein: "Wenn es funktioniert, fasse es nicht an").

Aber was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass veraltete Konsolidierungsprozesse Sie mehr als nur Zeit kosten? In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen, wie herkömmliche Konsolidierungsmethoden Ihre Ressourcen - finanzielle, betriebliche und menschliche - aufzehren, und erläutern, warum eine durchgängige, automatisierte Konsolidierungsstrategie der Schlüssel ist, um das Potenzial der Konsolidierung - und des Finanzwesens - zur Gewinnung von Erkenntnissen freizusetzen.

In diesem Whitepaper erfahren Sie mehr über:

  • Die wichtigsten Indikatoren für einen kostspieligen Konsolidierungsprozess
  • Warum wir geschäftskritische Konsolidierungs-Updates ignorieren
  • Vier Kostenfresser durch veraltete Konsolidierungssysteme
    • Fehler in den Finanzberichten
    • Personalressourcen, die durch unbedeutende Aufgaben, vergeudet werden
    • Datenlose Entscheidungsfindung
    • Gebunden an das Büro in einer virtuellen Welt
  • Wie man den Finanzabschluss und die Konsolidierung durch Automatisierung weiterentwickelt

Schlüsselindikatoren für einen kostspieligen Konsolidierungsprozess

Woran erkennen Sie, dass Ihr Abschluss- und Konsolidierungsprozess langsam ist und Ressourcen verschlingt? Haben Sie einen - oder mehrere - dieser Schmerzpunkte erlebt?

  • Extrem langsame Datenverarbeitung.
  • Unfähigkeit, das System problemlos an die neuesten organisatorischen Änderungen anzupassen.
  • Ihr monatlicher oder vierteljährlicher Abschluss dauert länger als sechs Tage.
  • Sie haben Ihre Konsolidierungssoftware in den letzten 11 Jahren nicht ersetzt.
  • Ihr System erfordert ein hohes Maß an Anpassung.
  • Ihre Abschluss- und Konsolidierungssoftware bestehen aus zwei Einzellösungen.

Wenn sich diese Probleme in Ihrem Konsolidierungsprozess widerspiegeln, sagen wir Ihnen jetzt, dass sie nicht unüberwindbar sind. Automatisierung kann diesen Prozess drastisch verbessern.

Werfen wir nun einen Blick auf die vier grundlegenden Kosten eines veralteten Konsolidierungssystems.

Kostenfaktor 1: Fehler in der Finanzberichterstattung

Fehlerhafte Darstellungen entstehen am häufigsten, wenn die Informationssysteme die Geschäftsvorgänge nicht richtig erfassen oder wenn die Prozesse der Finanzberichterstattung nicht angemessen an die Anforderungen des geltenden Rechnungslegungsrahmens angepasst sind. Der Konsolidierungsprozess ist im besten Fall mühsam und im schlimmsten Fall mit massiven Fehlern behaftet. Er ist riskant. Er belastet die internen Kontrollen. Es macht Prüfungen unglaublich schwierig. Schließlich ist es ziemlich einfach, eine unpassende Zahl zu übersehen, wenn man nach einem Tag, an dem man in Excel auf 150 % gezoomt hat, blind für Tabellenkalkulationen ist.

Fragen Sie sich: Sind das Kosten, die Sie bereit sind, auf sich zu nehmen?

Kostenfaktor 2: Personalressourcen

Die Personalkosten, die durch ein veraltetes Konsolidierungssystem entstehen, sind wie eine Zwiebel geschichtet. Da ist zunächst die offensichtliche oberste Schicht: Lange, manuelle Konsolidierungen erfordern jemanden - oder einige wenige -, der/die den Prozess überwacht/überwachen. Die Schließung und Konsolidierung ist ein Effizienz- und Kostenproblem, das sich schnell in ein Personalproblem verwandelt, das Ihr Unternehmen in Form von Fluktuation, Umschulung und Talenten kosten kann. Und dann, um die Zwiebel-Analogie fortzusetzen, gibt es da noch die unauffälligere Schicht des Personalverbrauchs im Bereich der IT. Veraltete Konsolidierungssysteme überschwemmen die IT-Abteilungen mit Systemmanagement.

Je mehr Sie automatisieren, desto mehr Zeit haben Ihre Mitarbeiter, um sich auf die kritischen, wertschöpfenden Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren.

Kostenfaktor 3: Entscheidungsfindung ohne Daten

Die Führungsebene sieht die Finanzabteilung inzwischen als strategischen Partner des Unternehmens. Gleichzeitig muss die Finanzabteilung immer noch lernen, mit ihrer neuen Rolle als Datenverwalter, Datenauswerter und neuerdings auch als Datenprophet zu jonglieren. Doch wenn Sie sich nicht auf Ihre Konsolidierung verlassen können, wie können Sie sich dann jemals auf Ihre Analysen, Ihr Reporting oder Ihre Empfehlungen verlassen? Abschluss und Konsolidierung sind das Fundament, von dem alle anderen Finanzprozesse ausgehen. Das bedeutet, dass eine rückständige, isolierte und schlecht systematisierte Abschluss- und Konsolidierungssoftware den Erfolg und die Wirkung aller anderen Prozesse zunichte macht.

Im Kern ist der Abschluss und die Konsolidierung ein Problem der Datenverwaltung. Implizit ist es ein großer Teil des Analyseproblems. Ohne die Integration des Abschluss- und Konsolidierungsprozesses in den Rest des Finanzmanagement-Mixes werden Sie weiterhin Probleme mit der Datenverwaltung haben, die Ihre Fähigkeit behindern, Ihren Daten, Berichten und Entscheidungen zu vertrauen.

Kostenfaktor 4: Gebunden an das Büro in einer virtuellen Welt - oder Agilität

Die Digitalisierung des Finanzwesens wird seit langem als kommender Trend gepriesen, aber die Pandemie hat sie noch wichtiger gemacht. Wenn wir in einer remote Umgebung nicht auf unsere Finanzsysteme zugreifen können, wie können wir dann unsere Finanzprozesse von zu Hause aus erledigen? Die Zukunft ist offen, aber eines ist sicher: Kritische, sich wiederholende Prozesse, wie Abschluss und Konsolidierung, müssen virtualisiert werden.

Entwickeln Sie den Finanzabschluss und die Konsolidierung durch Automatisierung weiter

Veraltete Konsolidierungssysteme kosten Sie mehr, als der Komfort, den sie bieten, wert ist. Es ist an der Zeit, dass sich die Finanzabteilung von unten nach oben entwickelt, beginnend mit dem Abschluss. Nur dann können wir unser Potenzial als strategiegetriebene, datenzentrierte, vorausschauende Abteilung, auf die sich die Entscheidungsträger verlassen, voll ausschöpfen. Auch wenn wir alle ein Auge auf verlockende Technologien wie Predictive Analytics und Forecasting geworfen haben, dürfen wir nicht vergessen, dass die Nutzung dieser Technologien eine solide Grundlage aus konsolidierten Daten und den für die Analyse der Ergebnisse verfügbaren Personalressourcen voraussetzt. Und genau das verspricht der automatisierte Abschluss und die Konsolidierung. Ein beschleunigter Prozess, der die Unternehmensdaten rationalisiert und es der Finanzabteilung ermöglicht, das zu tun, was wir am besten können: die Zahlen verstehen.

Back To Top