Top-Themen für Allgemeinanwält:innen
PDF-Präsentation: Das neue Kaufrecht in der Praxis
Ein grafisch aufbereiteter und praxisnaher Überblick über die Problempunkte und Lösungsansätze, die sich aus der Umsetzung der Warenkauf-Richtlinie und der digitalen Dienste-Richtlinie ergeben.
Synopse zur Schuldrechtsreform 2022
Eine synoptische Darstellung der Gesetzesänderungen im BGB durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge, die Warenkauf-Richtlinie, die Digitale-Inhalte-Richtlinie und die Modernisierungs-Richtlinie.
Aktuelles im Zivilrecht
Kostenloser PDF-Download: JurBüro Ausgabe 1|2022
Die Zeitschrift Das Juristische Büro beschäftigt sich mit allen wesentlichen Fragen des Kosten- und Zwangsvollstreckungsrechts.
Jetzt kostenlos herunterladenExperten-Video: Die wesentlichen Änderungen im Kaufrecht zum 1.1.2022
Die wesentlichen Änderungen im Kaufrecht zum 1.1.2022 durch die Umsetzung der Warenkauf-Richtlinie und der Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen.
Jetzt anschauenDie bedeutsamsten Änderungen im Schuldrecht und ihre Auswirkungen auf die juristische Praxis
Ein Interview zum neuen Schuldrecht mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting und Rechtsanwalt Gerd Weinreich, VROLG Oldenburg a.D.
Jetzt lesenNeue Regelungen zu Verträgen über digitale Produkte: Diese Neuerungen erwarten Sie
Mit der Umsetzung der Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen erfährt das Vertragsrecht des BGB zum 1.1.2022 umfassende Neuregelungen in der Digitalisierung.
Jetzt lesenFaire Verbraucherverträge: Warum dieses Gesetz genau zur richtigen Zeit kommt
Alle Neuregelungen des neuen „Faire Verbraucherverträge-Gesetzes“ und die Auswirkungen auf die anwaltliche Tätigkeit auf einen Blick.
Jetzt lesenDie objektiven und subjektiven Aspekte der Gesamtwürdigung der ehevertraglichen Regelungen
Die Beurteilung von Regelungen in Eheverträgen bzw. Scheidungsfolgenvereinbarungen ist keineswegs auf die rechtliche Prüfung nach den §§ 138, 242 BGB beschränkt. Vielmehr sind die allgemeinen rechtsgeschäftlichen Voraussetzungen in eine „Vorprüfung“ einzubeziehen. Diese nehmen neben den gesetzlichen Scheidungsfolgen umfassend die familiäre Rechtsbeziehung in den Blick.
Jetzt lesenModernisierung des Kaufvertragsrechts: Ein Update für das Zivilrecht
Mit der Umsetzung der Warenkaufrichtlinie erfährt das Vertragsrecht des BGB zum 1.1.2022 umfassende Neuregelungen im Kaufvertragsrecht.
Jetzt lesenWissenswertes im Strafrecht
Gratis-Ausgabe: Strafverteidiger Spezial
Der Strafverteidiger ist eine der führenden juristischen Publikationen für Wissenschaft und Praxis des Strafrechts. In dem neuen, ab sofort vierteljährlich erscheinenden Strafverteidiger Spezial finden u.a. innovative Instanzentscheidungen besondere Berücksichtigung.
Gratis-Ausgabe herunterladenWissenswertes aus dem Arbeitsrecht
Kostenlose Leseprobe: KR - Kommentar
Einen Auszug aus der Kommentierung der 13. Auflage des »KR« zu § 1 KSchG können Sie sich jetzt kostenlos herunterladen.
Jetzt Leseprobe herunterladenLeseprobe: GK-BetrVG - Kommentar
Einen Auszug aus der Kommentierung der 12. Auflage zu § 47 BetrVG können Sie sich jetzt kostenlos herunterladen.
Jetzt Leseprobe herunterladenDigitalisierung in der Allgemeinanwaltschaft
Studie: Digitalisierung in der Allgemeinanwaltschaft
Sie erfahren in dieser Studie, wie Allgemeinanwält:innen ihre Kanzleien derzeit organisieren, welche Medien und Recherchemöglichkeiten sie nutzen und welche Art von Mandaten sie schwerpunktmäßig bearbeiten – und ob sie die Chancen der Digitalisierung bereits ausschöpfen.
Im Visier von Cyberkriminalität
Die Folgen eines Cyberangriffs ziehen viele Fragen mit sich. Denn durch mangelnde IT-Sicherheit können existenzgefährdende Probleme entstehen.
Jetzt lesenCyber-Versicherungen für Rechtsanwält:innen: Voraussetzungen und Leistungen
Anwaltskanzleien sind oft unzureichend geschützt. Um mögliche Schäden zu begrenzen, eignen sich Cyber-Versicherungen.
Jetzt lesen10 wichtige Praxistipps, um Ihre Anwaltskanzlei vor Cyberangriffen zu schützen
Mit diesen 10 Praxistipps schützen Sie ohne den Einsatz großer IT-Ressourcen Ihre Anwaltskanzlei vor Cyberangriffen.
Jetzt lesenSo einfach, wie E-Mails versenden: Das beA in 7 Schritten richtig nutzen
Ab 1.1.2022 wird die aktive Nutzung des beA zur Pflicht. Mit diesen Tipps gelingt die Anwendung.
Mehr erfahrenbeA 2022 –die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Hier finden Sie einen Überblick über die 23 häufigsten Fragen zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach.
Jetzt kostenlos herunterladenWebinar-Aufzeichnung: Alles, was Sie zum beA wissen müssen
Martin Schafhausen präsentiert Ihnen einen umfassenden Überblick über den rechtlichen Rahmen des beA, was bei Störungen zu beachten ist und welche Anforderungen an Dokumente gestellt werden.
Jetzt ansehenAktuelle Rechtsprechung
Rechtsprechungsübersicht: Zivil-, Arbeits- und Strafrecht für das 1. Quartal 2022
10 wichtige Urteile aus dem Zivil-, Arbeits- und Strafrecht für die tägliche anwaltliche Praxis aus dem 1. Quartal 2022.
-
BGH Beschl. v. 02.03.2022, Az.: 5 StR 457/21: Kein Beweisverwertungsverbot bei Verwendung von EncroChat-Daten in StrafverfahrenDer BGH bejaht die Verwertbarkeit von EncroChat-Daten mangels Betroffenheit des absoluten Kernbereichs privater Lebensgestaltung. Mehr dazu
-
BGH Urt. v. 26.01.2022, Az.: VIII ZR 175/19: Zulässigkeit der Anpassung von Preisänderungsklauseln in WärmelieferungsverträgenDie Anpassung von Preisänderungsklauseln ist keine Ermessensentscheidung, sondern vom Vorliegen mehrerer Voraussetzungen abhängig. Mehr dazu
-
BGH Urt. v. 23.02.2022, Az.: VIII ZR 305/20: Eine differenzierte Preisabrede bei Vorkaufsrecht des Mieters ist unwirksamDer BGH klärt die Zulässigkeit einer differenzierten Preisabrede für einen Käufer, wenn der Mieter ein Vorkaufsrecht besitzt. Mehr dazu
-
BGH, Beschl. v. 08.03.2022, Az.: 3 StR 136/21: Grenzwerte der nicht geringen Menge eines Betäubungsmittels i.S.d. § 30a Abs. 1 BtMGDer BGH bestimmt die Grenzwerte für Betäubungsmittel der neuen psychoaktiven Stoffe in Abhängigkeit von dessen konkreter Wirkungsweise und -intensität. Mehr erfahren