Im Jahr 2026 steht in Bayern wieder die dienstliche Beurteilung an. Um Ihre Lehrkräfte differenziert, rechtssicher und entwicklungsorientiert beurteilen zu können, sollten Sie jetzt mit den Unterrichtsbesuchen beginnen.
Ein Unterrichtsbesuch ist mehr als ein kurzer Einblick – er ist die Grundlage für eine fundierte Einschätzung der pädagogischen Arbeit. Damit Sie dabei nichts übersehen, haben wir die wichtigsten Beobachtungsschwerpunkte für Sie zusammengestellt – ausgerichtet an der offiziellen Protokollvorlage für Unterrichtsbesuche:
Wichtige Beobachtungsschwerpunkte beim Unterrichtsbesuch
- Unterrichtsgestaltung und -verlauf
- Einstieg & Motivation: Wie gelingt der Start in die Stunde? Wird Neugier geweckt?
- Themenbezug & Aufbau: Ist der Unterricht logisch aufgebaut und thematisch klar?
- Teil- und Gesamtsicherung: Gibt es Zusammenfassungen und eine Ergebnissicherung?
- Hausaufgaben: Wurden sie ausgewertet? Ist die neue Aufgabe sinnvoll gestellt?
- Medieneinsatz: Welche Medien und Materialien werden wie eingesetzt?
- Methodenvielfalt: Gibt es Wechsel der Sozialformen und ggf. Experimente?
- Vorbereitung
- Didaktische Planung: Ist die Stunde gut vorbereitet und auf die Lerngruppe abgestimmt?
- Lehrerhandeln
- Auftreten & Sprache: Wie wirkt die Lehrkraft? Wie ist ihre sprachliche Gestaltung?
- Fragen & Impulse: Werden gezielte Fragen und Denkanstöße gegeben?
- Erzieherisches Wirken: Wie wird auf Verhalten und Atmosphäre eingewirkt?
- Schülerverhalten
- Mitarbeit & Beteiligung: Wie aktiv sind die Schüler:innen? Werden alle einbezogen?
- Konzentration & Disziplin: Wie ist das Arbeitsklima?
- Vorbereitung & Heftführung: Sind die Schüler:innen vorbereitet und organisiert?
- Fachliche und didaktische Bewertung
- Lehrplankonformität: Ist das Thema korrekt eingeordnet?
- Zielerreichung: Wurden die Lernziele erreicht?
- Fachliche & methodische Qualität: Wie fundiert und lernwirksam ist der Unterricht?
- Schülerorientierung & fächerübergreifende Aspekte: Wird auf die Lernenden eingegangen?
Unser Tipp: Nutzen Sie die offizielle „Protokollvorlage für Unterrichtsbesuche“, um Ihre Beobachtungen strukturiert zu dokumentieren und als Grundlage für das Beurteilungsgespräch zu verwenden.
Noch mehr Unterstützung bietet unser Werk „Dienstliche Beurteilung in Bayern 2026“ – mit rechtssicheren Erläuterungen, praktischen Vorlagen und konkreten Formulierungshilfen.
Jetzt vormerken und vorbereitet ins Beurteilungsjahr starten unter Dienstliche Beurteilung in Bayern 2026, 978-3-556-10044-8