Erfahren Sie in diesem Blog mehr über 10 (weitere) Begriffe der Supply Chain-Planung, die Sie kennen sollten
Bisher haben wir uns 20 wichtige Begriffe aus dem Bereich der Lieferkettenplanung angesehen, die für den Erfolg der Lieferkettenplanung wichtig sind. Zu diesen 20 Termini kommen nun 10 weitere hinzu, die für eine erfolgreiche Supply-Chain-Planung unabdingbar sind. Die ersten 10 Begriffe finden Sie hier, zu den Begriffen 10 bis 20 gelangen Sie hier.
21. Stückliste: Die Auflistung von Komponenten, Teilen und anderen Artikeln, die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden, mit Angabe der Menge, die für die Herstellung jedes Endprodukts erforderlich ist.
22. Kapazitätsplanung: Prozess der Festlegung der Produktionskapazität, die ein Unternehmen benötigt, um eine wechselnde Nachfrage nach seinen Produkten zu befriedigen.
23. Verteilzentrum: Ein Lagerhaus oder ein anderes spezifisches Gebäude, wenn nötig mit Klimaanlage oder Kühlung, in dem Produkte zwischengelagert werden, die an Einzelhändler, Großhändler oder direkt an die Verbraucher weiterverteilt werden.
24. Bestandsanalyse: Untersuchung des Lagerbestands, um die optimale Lagermenge zu ermitteln.
25. Materialbedarfsplanung (MBP): Koordinierung der zur Deckung des Bedarfs benötigten Materialien. Materialien und Ressourcen werden zur Herstellung von Produkten zugewiesen, wobei sichergestellt wird, dass die Materialien entsprechend den erforderlichen Mengen verfügbar und auf Lager sind.
26. Einkaufsvorlaufzeit: Die gesamte Zeitspanne zwischen der Entscheidung, einen Artikel zu kaufen, und der Verfügbarkeit des Artikels für den Versand vom Lieferanten. Dazu gehören die Auftragsvorlaufzeit, die Produktionsvorlaufzeit und die Zeit, die für die Verpackung oder die Vorbereitung des Versands erforderlich ist.
27. SKU-Rationalisierung: Eine Methode zur Reduzierung der Anzahl von SKUs aufgrund von unzureichender Leistung oder Duplizierung.
28. Saisonale Nachfrage: Die erwartete Nachfrageschwankung wird je nach Jahreszeit von externen Faktoren beeinflusst.
29. Optimierung der Lieferkettenkosten: Effizientes Management der Kosten in der Lieferkette, um die bestmögliche Kapitalrendite zu erzielen und gleichzeitig eine zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.
30. Resilienz der Lieferkette: Die Fähigkeit einer Lieferkette, Belastungen zu widerstehen und sich zu erholen.
Möchten Sie mehr erfahren? Sie finden eine Vielzahl dieser Begriffe, Erläuterungen und Konzepte aus unseren drei Bloagartikeln in unserem eBook „Kein Versteckspiel mehr bei den Umwägbarkeiten der Supply Chain“, unserem Leitfaden zur Identifikation und Steuerung von Schwankungen in der Supply Chain.