Supply Chain Planning
Finanzen 01 September, 2022

10 Begriffe der Supply-Chain-Planung, die Sie im Jahr 2022 kennen sollten

Nach:CCH Tagetik

Erfahren Sie in diesem Artikel alles über die 10 Begriffe, die Sie im Jahr 2022 im Bereich der Lieferkettenplanung kennen sollten.

So wie es in jeder Branche eine Vielzahl gebräuchlicher - und weniger gebräuchlicher - Ausdrücke gibt, so gibt es diese auch bei der Supply-Chain-Planung. Im Folgenden stellen wir zehn Begriffe vor, die zu den Bausteinen für erfolgreiche Supply-Chain-Planer von heute gehören. Und es gibt sicherlich noch ein paar mehr.

1. Advanced Analytics: Der Einsatz neuer mathematischer Werkzeuge und Lösungen, die darauf abzielen, Daten in Wissen zu verwandeln. Lösungen, die maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz nutzen, bieten Prozesse, die genauer und zuverlässiger sind und verlässliche Prognosen bereitstellen.

2. Bedarfsprognose: Der Prozess der Nutzung historischer Daten und prädiktiver Analysen, um Schätzungen über die zukünftige Kundennachfrage in einem bestimmten Zeitraum zu erstellen.

3. End-to-End Supply Chain Planung: Die Koordinierung des gesamten Lieferkettenprozesses, vom Produktdesign und der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Lieferung des Endprodukts und dem Kundendienst nach dem Verkauf.

4. Prognosegenauigkeit: Das Maß, in dem die Verantwortlichen der Lieferkette die Nachfrage erfolgreich vorhersagen (sowohl lang- als auch kurzfristig). Die Genauigkeit ist von entscheidender Bedeutung, da die nachgelagerten Auswirkungen weitreichend sind und nicht beabsichtigte Folgen haben können.

5. Integrierte Unternehmensplanung (Integrated Business Planning, IBP): Der Prozess der Verknüpfung von Geschäftsergebnissen und -strategien aus dem gesamten Unternehmen mit finanziellen und betrieblichen Anforderungen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung bei gleichzeitiger Risikominimierung. 

6. Probabilistische Prognose: Eine Prognose wird als probabilistisch bezeichnet, wenn sie eine Reihe von Möglichkeiten enthält, die mit potentiellen zukünftigen Ergebnissen verbunden sind.

7. Absatz- und Produktionsplanung (Sales & Operations Planning, S&OP): Ein integrierter Planungsprozess, der Nachfrage-, Angebots- und Finanzplanung aufeinander abstimmt. S&OP soll die Entscheidungsfindung der Führungsebene durch eine dynamische Verbindung von Plänen und Strategien im gesamten Unternehmen unterstützen.

8. Szenario-Modellierung: Der Prozess der Berücksichtigung möglicher zukünftiger Ergebnisse zur kontinuierlichen Überarbeitung von Lieferkettenstrategien, insbesondere in Zeiten extremer Unsicherheit.

9. Supply Chain Management (SCM): Der Prozess der Schaffung und Befriedigung der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen.

10. Supply Chain Planning (SCP): Der vorausschauende Prozess der Koordination von Ressourcen zur Optimierung der Lieferung von Waren, Dienstleistungen und Informationen vom Lieferanten zum Kunden bei gleichzeitigem Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Die nächste Ausgabe - die zweite in der Reihe der Bausteine unseres Glossars - wird Begriffe wie kollaborative Planung, konfigurierbare Workflows und prädiktive Prognosen enthalten.

Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre Lieferkette für Konsumgüter verbessern können? Schauen Sie sich unser neuestes On-Demand-Webinar, Power Up Supply Chain Performance mit Lora Cecere, Gründerin von Supply Chain Insights, und Camille Walker von Wolters Kluwer CCH Tagetik Supply Chain Planning an, in dem sie konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Performance erläutern.  

 

CCH Tagetik
TAA - CCH® Tagetik

Wolters Kluwer (AEX: WKL) ermöglicht es Fachleuten aus den Bereichen Finanzen, Recht, Steuern und Gesundheitswesen, effektiver zu arbeiten. Wir bieten Informationen, Software und Dienstleistungen, die wichtige Einblicke und intelligente Tools liefern.

Wir verstehen die komplexen Herausforderungen des Office of the CFO und setzen dieses Wissen in intuitiv nutzbare, unternehmensweite CCH Tagetik Performance Management-Softwarelösungen um.

Back To Top