Ein Unterstützungssystem für klinische Entscheidungen (Clinical Decision Support, abgek. CDS) ist ein wesentlicher Bestandteil im Workflow Ihres Krankenhauses: Die Lösung unterstützt Ihre Behandlungsteams dabei, fundierte Entscheidungen direkt am Ort der Behandlung zu treffen.

Eine CDS-Lösung kann auch zu einer höheren Behandlungsqualität und besseren Behandlungsergebnissen beitragen. Eine Lösung kann viele Funktionen bieten. Sie entfaltet jedoch nur Wirkung, wenn Ihre Ärzt:innen und Behandlungsteams auch bereit sind, sie zu nutzen, und wenn diese den bereitgestellten Informationen vertrauen.

Wie aber wählen Sie die richtige CDS-Lösung für Ihr Krankenhaus aus? Die Lösung sollte praxistaugliche und relevante klinische Informationen liefern, denen Ihre Behandlungsteams vertrauen; sie sollte ferner einfach in der Bedienung sein und sich in den Arbeitsablauf ohne Überlastung und Burnout Ihrer Ärzt:innen integrieren.

Bei der Bewertung Ihrer aktuellen CDS-Lösung oder zur Auswahl einer neuen Lösung hier einige Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Wichtige Fragen, die Sie stellen sollten
    • Ist der Inhalt entsprechend dem Entscheidungsfindungsprozess von Ärzt:innen strukturiert?
    • Kann Ihre Lösung um zielgerichtete Technologie wie ‚Suche per Spracheingabe‘ erweitert werden?
    • Unterstützt Ihre Lösung die Ziele Ihres Krankenhauses hinsichtlich der Anforderungen an Qualitätsmaßnahmen und -berichterstattung?
    • Ist der Inhalt über den gesamten Behandlungsprozess konsistent?
    • Erhöht Ihre CDS-Lösung die Effizienz und Produktivität in allen Teams? • Wurde die Lösung basierend auf Interoperabilitätsstandards entwickelt, die Anwendungsschnittstellen (APIs) unterstützen?
    • Können Sie die Lösung problemlos in Ihr Krankenhausinformationssystem (KIS) integrieren?
    • Wie einfach gestaltet sich für Ärzt:innen der Zugriff auf klinische Informationen aus dem KIS heraus?
  • Wichtige Fragen, die Sie stellen sollten
    • Wie oft greifen Ihre Ärzt:innen täglich auf die Lösung zu?
    • Sind die Ärzt:innen mit Ihrer CDS-Lösung zufrieden?
    • Unterstützt die Lösung Ihr Krankenhaus dabei, Akkreditierungen zu erlangen oder zu halten?
    • Enthält die Lösung auch konsistente klinische Arzneimittelinformationen für umfassende Behandlungsentscheidungen?
    • Können Ihre Mediziner:innen die Arzneimittelliste Ihrer Einrichtung in der CDS-Lösung einsehen?
    • Werden durch Ihre Lösung Prozessunterbrechungen und Missverständnisse bei Entscheidungen des Behandlungsteams vermieden, die auf der Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen basieren?
  • Wichtige Fragen, die Sie stellen sollten
    • Wie viele Ärzt:innen gehören dem Redaktionsteam an?
    • Werden die Beiträge von unabhängigen Expert:innen geprüft, die als führend auf diesem Fachgebiet gelten?
    • Sind die Mitglieder des Redaktionsteams weiterhin in der medizinischen Praxis tätig, etwa in Krankenhäusern?
    • Werden Apotheker:innen und medizinische Fachkräfte in die Erstellung der Inhalte einbezogen und stimmen sie gemeinsam mit den Ärzt:innen im Redaktionsteam die Informationen ab?
  • Wichtige Fragen, die Sie stellen sollten
    • Folgt Ihre CDS-Lösung einer eindeutigen Evidenzhierarchie und stellt sie praxistaugliche Empfehlungen für die Behandlung bereit?
    • Beruhen die verfassten Empfehlungen auf einem anerkannten internationalen System, das evidenzbasierte Medizin unterstützt (wie z. B. GRADE)?
    • Ist das Redaktionsteam Ihrer Lösung in der Lage, auf gesundheitliche Notlagen umgehend mit Vorschriften und wichtigen Empfehlungen für Mediziner:innen an vorderster Front zu reagieren?
    • Wie werden umfassende und praxisverändernde Updates in Ihrer Lösung gehandhabt?
    • Wie häufig werden die Redaktionsrichtlinien und -verfahren Ihrer Lösung überarbeitet?
  • Wichtige Fragen, die Sie stellen sollten
    • Liegen Studien vor, die den Einsatz Ihrer CDS-Lösung am Ort der Behandlung empfehlen?
    • Konnte die Nutzung der Lösung mit verbesserten Qualitätsergebnissen in Bezug auf Erkrankungen, insbesondere solcher mit hoher Priorität wie Lungenentzündung, Herzinsuffizienz sowie bei der Infektionsprophylaxe im OP- Bereich, in Verbindung gebracht werden?
    • Haben Sie Ihre Ärzt:innen danach befragt, wie häufig sie Entscheidungen basierend auf den Angaben in Ihrer CDS- Lösung ändern?
    • Können Sie die Auswirkungen Ihrer CDS-Lösung auf Qualitätsmaßnahmen und die Mitarbeiterzufriedenheit am klinischen Arbeitsplatz messen?
    • Verbessert Ihre CDS-Lösung die Behandlungsergebnisse, indem Unterschiede und widersprüchliche Empfehlungen in den Behandlungsteams eliminiert werden?

Interessiert daran zu erfahren, wie UpToDate-Lösungen Ihre Organisation unterstützen können?

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um weitere Informationen anzufordern.

Back To Top