- In weniger als zwei Tagen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer digitale Lösungen entwickelt, die aktuelle Themen des Rechtsmarkts aufgreifen.
- Siegerteams ziehen in die weltweite virtuelle Zwischenrunde ein.
Global Legal Hackathon in Köln: Die Zukunft des Rechtsmarkts
Köln, 10. März 2020. Innovative Zukunftslösungen für den Rechtsmarkt in weniger als zwei Tagen zu entwickeln war die Aufgabe, der sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergangenes Wochenende beim Global Legal Hackathon (GLH) in Köln stellten. Die Ergebnisse waren beeindruckend. Eingeladen hatten Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services in Recht, Wirtschaft und Steuern, und Ebner Stolz, eine der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften.
Mit einem hochprofessionellen Pitch und einer großartigen Idee überzeugte schließlich das Team Skillerator die Jury. Sie haben eine Plattform entwickelt, die mit einem strukturierten Prozess und unter Einbeziehung der rechtlichen Rahmenbedingungen dabei unterstützen soll, Fachkräfte aus dem Ausland für deutsche Unternehmen zu rekrutieren.
Skillerator zieht nun genauso in die weltweite virtuelle Zwischenrunde am 22. März ein wie juFund, eine Crowdfunding-Plattform für Gerichtsverfahren. Dieses Team erhielt den Sonderpreis der „Inclusivity Challenge“ für die beste Lösung, die Gleichheit, Diversität und Inklusion im Rechtsmarkt erhöht. Attraktive Sachpreise erhielten zudem auch die zweit- und drittplatzierten Teams von AGB-Watch und iRuleLab, die zum einen die Erstellung und Pflege von Allgemeinen Geschäftsbedingungen digital unterstützen, zum anderen mithilfe einer Datenbank Erfindungen in Unternehmen rechtlich prüfen.
Die Qual der Wahl hatte eine hochkarätig besetzte Jury mit Christian Lindemann, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal sowie Chief Operations Officer bei Wolters Kluwer Deutschland, Jenny Laube, CEO bei Chevalier, Dr. Björn Schallock, Partner am Hamburger Standort von Ebner Stolz und Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und für IT-Recht und Lina Krawietz, Gründerin & Managing Partner der Innovationsberatung „This is Legal Design“.
nsgesamt haben beim größten Legal Tech Event der Welt mehrere Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Global Legal Hackathon teilgenommen. Skillerator und juFund treten in der Zwischenrunde jetzt in Konkurrenz zu den Siegerteams der anderen Länder. Die Teams, die auch in hier die Jury überzeugen können, nehmen am 16. Mai 2020 am weltweiten Finale in London teil.Weitere Informationen zum Global Legal Hackathon in Köln gibt es unter www.legalhackathon.de. Informationen über das weltweite Event gibt es unter www.globallegalhackathon.com.
Über Wolters Kluwer
Wolters Kluwer (EURONEXT: WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Fachleute in den Bereichen Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Finanz- und Unternehmens-Compliance, Recht und Regulierung, Unternehmensperformance und ESG. Wir helfen unseren Kund:innen jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.
Wolters Kluwer meldet für 2024 einen Jahresumsatz von 5,9 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kund:innen in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 21.600 Mitarbeiter:innen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.