alert-icon
In der von Ihnen ausgewählten Sprache stehen leider nicht alle Informationen zur Verfügung. Um das gesamte Angebot zu sehen, navigieren Sie bitte zu der globalen Website.
  • Lösungen
  • Karriere
  • INVESTOREN

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer ist ein weltweiter Anbieter von Fachinformationen, Software und Services für Juristen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Klinik- und Pflegepersonal sowie für die Bereiche Finanzen, Auditing, Regulatorisches und Compliance.

Über uns
  • Unternehmen
  • Strategie
  • Über Wolters Kluwer
Expertenbeiträge
  • Alle Expertenbeiträge anzeigen
  • Gesundheit
  • Steuern und Buchhaltung
  • ESG
  • Finanzen
  • Compliance
  • Recht & Verwaltung 
Hilfe erhalten
  • Kontakt
  • Login
  • Shop
  • Lösungen
  • Media Center
  • News & Pressemeldungen
  • Lösungen
  • Karriere
  • INVESTOREN
PrimaryNav Button
Wolters Kluwer Logo
Suchen
    No Suggestion
    WK logo
    Besuchen Sie unsere globale Website auf Englisch oder wählen Sie unten einen alternativen Standort oder eine alternative Sprache aus
    • Amerika
    • Europa
    • Asien-Pazifik
    Brasilien
    Startseite:
    • Portugiesisch
    Kanada
    Startseite:
    • Englisch
    • Französisch
    Lateinamerika
    Startseite:
    • Spanisch
    Vereinigte Staaten
    Startseite:
    • Englisch
    Belgien
    Startseite:
    • Niederländisch
    • Französisch
    Aktuelle Seite:
    • Niederländisch
    • Französisch
    Tschechische Republik
    Startseite:
    • Tschechisch
    Danmark
    Startseite:
    • Danish
    Frankreich
    Startseite:
    • Französisch
    Aktuelle Seite:
    • Französisch
    Deutschland
    Startseite:
    • Deutsch
    Aktuelle Seite:
    • Deutsch
    Ungarn
    Startseite:
    • Ungarisch
    Italien
    Startseite:
    • Italienisch
    Niederlande
    Startseite:
    • Niederländisch
    Norwegen
    Startseite:
    • Norwegisch
    Polen
    Startseite:
    • Polnisch
    Portugal
    Startseite:
    • Portugiesisch
    Rumänien
    Startseite:
    • Rumänisch
    Slowakei
    Startseite:
    • Slowakisch
    Spanien
    Startseite:
    • Spanisch
    Schweden
    Startseite:
    • Schwedisch
    Vereinigtes Königreich
    Startseite:
    • Englisch
    Australien
    Startseite:
    • Englisch
    China
    Startseite:
    • Vereinfachtes Chinesisch
    Hongkong
    Startseite:
    • Englisch
    Indien
    Startseite:
    • Englisch
    Japan
    Startseite:
    • Japanisch
    Malaysia
    Startseite:
    • Englisch
    Neuseeland
    Startseite:
    • Englisch
    Philippinen
    Startseite:
    • Englisch
    Singapur
    Startseite:
    • Englisch
    Südkorea
    Startseite:
    • Englisch
    Taiwan
    Startseite:
    • Englisch
    Thailand
    Startseite:
    • Englisch
    Vietnam
    Startseite:
    • Englisch
    Primary Navigation
    • Gesundheit

      Wir bieten bewährte klinische Technologie und evidenzbasierte Lösungen, die für Ärzte, Patienten, Forscher und Studenten von heute sowie für die Zukunft entwickelt sind. Unsere bewährten Lösungen sorgen für effektive Entscheidungen und konsistente Ergebnisse im gesamten Bereich der Pflege und Versorgung.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • UpToDateBranchenführende Unterstützung bei klinischen Entscheidungen
      • OvidDie weltweit vertrauenswürdigste Plattform für die medizinische Forschung
      • UpToDate LexidrugEvidenzbasierte Lösungen für Arzneimittelreferenzen
      • Ovid SynthesisWorkflow-Lösung zur Verbesserung in der klinischen Praxis
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • Die Gesundheitsversorgung verändert sich drastisch – auch dank neuer Technologien
      • Verantwortungsvolle KI im Gesundheitswesen: Vier Säulen des Vertrauens für klinische generative KI
      • Fünf Gründe, warum eine Lösung zur Unterstützung klinischer Entscheidungen für Ihr Krankenhaus unverzichtbar ist
      • Krankenhäuser fit für die Zukunft machen: welche Handlungsfelder jetzt nutzen?
      • Aufbau von Partnerschaften zwischen Patienten und Behandlern für eine bessere Diabetesversorgung
      • Unterstützung bei klinischen Entscheidungen: Richtig investieren
      • So wird Ihr Krankenhaus dank IT-Unterstützung hochgradig zuverlässig
      • Klarheit bei klinischen Arzneimittelentscheidungen schaffen und die Behandlung verbessern
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Steuern und Buchhaltung

      Wir ermöglichen Fachleuten und Unternehmen aller Größen im Bereich Steuern und Buchhaltung ihre Produktivität zu steigern, Veränderungen zu steuern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Durch technologisch optimierte Workflows und umfangreiches Fachwissen helfen wir Unternehmen dabei, ihre eigenen Unternehmen und die ihrer Kunden auszubauen, zu verwalten und zu schützen.

       

      Mehr lesen
      Lösungen
      • Software von Wolters Kluwer ADDISONAlle Lösungen für Steuerberatung, Rechnungs- und Personalwesen
      • ADDISON MittelstandSoftware für Unternehmen
      • ADDISON SteuerkanzleienSoftware für Steuerberater
      • ADDISON HandwerkSoftware für Handwerksbetriebe
      Alle Lösungen anzeigen
      Trends
      • Future Ready Accountant
      • Künstliche Intelligenz (KI) in Steuer- und Rechnungswesen
      Expertenbeiträge
      • Verfahrensdokumentation nach GoBD: Was Steuerkanzleien jetzt wissen sollten
      • ADDISON seit über 20 Jahren in der Steuerkanzlei im Einsatz
      • ADDISON beim Kompletteinrichter BAUR WohnFaszination
      • eAU und digitale Personalakte: Schneller finden statt lange suchen
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • ESG

      Mit umfangreichen Tools und fachkundiger Anleitung helfen wir Unternehmen dabei, gesetzliche Auflagen im Rahmen von Nachhaltigkeitsbestrebungen einzuhalten und ESG-Risiken effektiv zu steuern.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • CCH TagetikSoftware für vereinheitlichtes Leistungsmanagement
      • OneSumX for Finance, Risk and Regulatory ReportingEntdecke unsere Lösung für ESG-Klimarisiken und regulatorische Anforderungen
      • TeamMateLösungen für Prüfer
      • EnablonSoftwarelösungen für Risiko und Compliance, Technik und Vorägnge sowie EHAQ und Nachhaltigkeit
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Beyond the Bottom Line: Non-Financial Reporting in the FMCG Market
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Empowering Your Business - Von der Herausforderung zur Lösung: Scope-3-Emissionen mühelos berechnen mit unserem Carbon Emissions Modul
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Doppelte Wesentlichkeit: Das neue Wesentlich - Mehr als nur Wirtschaft
      • ESG on-demand Webinar-Serie – Teil 2: Der Expertenleitfaden zur Vorbereitung auf die CSRD-Anforderungen
      • ESG on-demand Webinar-Serie – Teil 1: Die Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen und das GHG-Protokoll mit CCH® Tagetik
      • Der ultimative Leitfaden für die Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen: Was CFOs über Scope 1, 2 und 3 wissen müssen
      • Ein kurzer Leitfaden zu maßgeblichen ESG-Berichtsanforderungen und -Frameworks
      • Masterclass: CSRD mit CCH Tagetik in der Praxis - wenn Unternehmenskommunikation & das Office des CFO's zur Einheit werden
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Finanzen

      Wir unterstützen Finanzexperten dabei, die Einhaltung regulatorischer und gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen, Risiken zu managen, ihre Effizienz zu steigern und so bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • CCH TagetikSoftware für vereinheitlichtes Leistungsmanagement
      • OneSumX for Finance Risk and Regulatory ReportingBranchenweit führende, integrierte Lösung für Compliance und Berichterstattung
      • CCH Tagetik: Budgeting Planning & ForecastingFinanzen und den operativen Betrieb intelligent verknüpfen. Besser managen.
      • CCH Tagetik: Predictive IntelligenceEinsetzbare Prognosen. Verständliche Einsichten.
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • CFOs im Umbruch: Mit CCH Tagetik den Wandel meistern
      • Die unverzichtbare EPM/CPM-Software-Checkliste
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Beyond the Bottom Line: Non-Financial Reporting in the FMCG Market
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | Empowering Your Business - Von der Herausforderung zur Lösung: Scope-3-Emissionen mühelos berechnen mit unserem Carbon Emissions Modul
      • Essentielle CPM-Software-Checkliste
      • CCH Tagetik Masterclass-Serie 2025 | "Ich rede mit meinem System?" - Von der Datenzusammenstellung zum Dialog
      • 2025 Gartner® Magic Quadrant™ for Financial Close and Consolidation Solutions
      • Wie Sie Disruptionen der Konsolidierung bei der SAP S/4HANA-Umstellung vermeiden
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Compliance

      Unsere Expertenlösungen umfassen das Management von rechtlichen und unternehmensweiten Belangen sowie compliance-relevante Themen und regulatorische wie operative Compliance-Lösungen, in denen die Workflow-, Analyse- und Berichtsfunktionen genutzt werden.

      Mehr lesen
      Lösungen
      • OneSumX for Finance Risk and Regulatory ReportingBranchenweit führende, integrierte Lösung für Compliance und Berichterstattung
      • TeamMateLösung für internes Auditmanagement
      • OneSumX® for Compliance Program ManagementEin integriertes Compliance-Management-System zur Verwaltung der gesamten Breite Ihrer regulatorischen Anforderungen
      • LegiswayDie juristische All-in-One Software
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • Legal Tech in Rechtsabteilungen: Was müssen Sie wissen?
      • Was ist Matter Management?
      • Welche Vorteile bietet eine Cloud-Software der Rechtsabteilung?
      • Wie man einen Legal Operations-Bereich auf baut
      • Integration von Risiken in Planung, Budgetierung, Reporting und Forecasting
      • Checkliste für Kanzleien: Umsetzung der DSGVO leicht gemacht
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    • Recht & Verwaltung

      Wir unterstützen Experten in Kanzleien, Notariaten, Rechtsabteilungen und im Öffentlichen Sektor dabei, effizienter und besser zu arbeiten, Risiken zu minimieren und komplexe Problemstellungen sicher und überzeugt zu lösen. Unsere profunde Expertise in klar definierten Fachgebieten, Praxisnähe und anwendungsorientierte Technologie unterstützen unsere Kunden dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Transparenz, Sicherheit und Gerechtigkeit zu gewährleisten.

       

      Mehr lesen
      Lösungen
      • AnNoTextKanzleisoftware und digitale Fallbearbeitung für Anwälte
      • Wolters Kluwer OnlineAlles, was Experten bewegt
      • LegiswayAll-in-One-Software für Rechtsabteilungen
      • eGovPraxisExpertenlösungen für die kommunale Praxis
      Alle Lösungen anzeigen
      Expertenbeiträge
      • 2026 ist Beurteilungsjahr an bayerischen Schulen – Jetzt Unterrichtsbesuche starten!
      • Baustellen der Mängelhaftung
      • Wegfall der Mängelbeseitigungspflicht nach Kündigung des Bauvertrags
      • BAG klärt die Anforderungen an eine wirksame Zustellung durch Einwurf-Einschreiben
      • Open-House-Modelle: Bedeutung und rechtliche Grenzen
      • Whitepaper: Legal Tech Tools für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen.
      • Das kann die Cloud für Rechtsanwälte und Kanzleien tun
      • Auskunftsanspruch des Sozialhilfeträgers gegenüber Partnern?
      Alle Expertenbeiträge anzeigen
    1. Zurück zu Home >
    2. Zurück zu Expertenbeiträge >
    3. Change-Management in Kanzleien
    colleagues discussing
    Recht & Verwaltung20 Mai, 2022

    Change-Management in Kanzleien

    In unseren heutigen Zeiten ist Veränderung allgegenwärtig. Das gilt sowohl für Rechtsanwaltskanzleien wie für viele andere Unternehmen. Die Möglichkeit, Veränderungsprozesse für ihre Kanzlei als Chance zu sehen und aktiv zu gestalten, war bis vor wenigen Jahren von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten kaum genutzt worden. Zu verlässlich waren etablierte Abläufe in der Kanzlei und auch externe Einflussfaktoren waren quasi nicht vorhanden.

    Doch das ändert sich gerade und muss sich auch ändern. Die Notwendigkeit zur aktiven Steuerung der Veränderung rückt in das Bewusstsein von Anwälten – das Thema Change Management wird verstärkt zum Bestandteil der Kanzleikultur. Denn der Rechtsmarkt verändert sich immer schneller und das Geschäft der Mandant:innen, besonders im B2B-Segment, verändert sich in gleichem Maße.

    Gründe für ein Change-Management in Anwaltskanzleien

    Das derzeit wohl am intensivsten diskutierte Change-Thema für Anwältinnen und Anwälte ist die Digitalisierung der Rechtsdienstleistung. Die Mehrheit der für die aktuelle Studie “Future Ready Lawyer” von Wolters Kluwer befragten Rechtsanwält:innen erwartet, dass sich die Art ändern wird, wie sie in Zukunft ihre Dienstleistungen erbringen.
    Der von Kanzleien am zweithäufigsten genannte Bereich betrifft den Einsatz digitaler Technologien: So erwarten über 80% aller Anwält:innen eine stärkere Anwendung von technologischen Lösungen zur Verbesserung ihrer Produktivität. Denn sie sind sich sicher, dass moderne Technologien die Wettbewerbsfähigkeit mit entscheiden werden.

    Ganz konkret nehmen wirtschaftsberatende Kanzleien die sich ändernden Erwartungen von ihren Unternehmensmandanten war: Rechtsabteilungen haben ihre Budgets noch strenger im Blick und achten zudem darauf, dass grundsätzlich moderne Technologien genutzt werden (Prozesseffizienz) und vor allem die gestiegene Produktivität an die Kunden weitergegeben wird (Kosteneffizienz). Gemäß der o.g. Studie werden über 90% (!) aller Rechtsabteilungen spätestens in den kommenden drei Jahren von ihren mandatierten Kanzleien Angaben zum Einsatz ihrer Technologien zur Steigerung von Produktivität und Effizienz verlangen.

    Mit den Methoden des Change Managements zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalstrategie

    Digitale Werkzeuge sind mit großer Geschwindigkeit in unser (Arbeits-)leben getreten. In vielerlei Hinsicht erleichtern sie unseren Alltag und nehmen uns komplizierte Aufgaben ab. Punktuell entsteht aber auch der Eindruck, dass diese Tools unser Arbeitsleben auch negativ beeinflussen können, indem sie möglicherweise Kontrollmechanismen etablieren, wo vorher Freiheit herrschte. So viel ist jedoch sicher: Die Digitalisierung zwingt uns dazu, unsere Arbeitsabläufe neu zu denken. Kanzleien sind aufgerufen, den Transfer der papiergebundenen Arbeitsweisen zu digitalen Abläufen zu bewerkstelligen oder zu optimieren.

    Diese Veränderung findet häufig unter Einsatz von technischen Lösungen statt. Ganz gleich, ob die Umstellung bisheriger Abläufe, die Implementierung von Legal Tech-Tools zur Unterstützung in einzelnen Aufgabenbereichen oder der Wechsel der gesamten Kanzleisoftware – die Implementierung von Technologie in Kanzleien betrifft immer die handelnden Menschen, die Kanzleistruktur und die -kultur. Die Rolle der Kanzleipartner und -führung erweitert sich dahingehend, Veränderungsnotwendigkeiten zu beobachten, aktiv Prozesse zu definieren und nachhaltig Vertrauen zu vermitteln. Da die weitreichenden Veränderungen eines Change-Projektes bei Mitarbeitenden zu Widerständen führen können, müssen alle Beteiligte bestmöglich unterstützt und vorbereitet werden. Eine transparente interne Kommunikation hat enorm viel Potenzial für die gute Stimmung in Kanzleien, besonders während des Change-Prozesses.

    Denn gerade für Mitarbeiter:innen die nicht zum Entscheidergremium gehören, ist in dieser Zeit eine klare interne Kommunikation essentiell. Nicht vernachlässiget werden sollte die externe proaktive Kommunikation in Richtung bestehender Mandanten – sie werden die Auswirkungen der kanzleiinternen Veränderungen sicherlich direkt erfahren, wenn sich Abläufe ändern oder für eine gewisse Zeit Arbeiten länger dauern als bisher gewohnt.

    Praxisfall: Die Einführung von Software in Kanzleien

    Nicht selten begeben sich Rechtsanwaltskanzleien, mitunter widerstrebend, auf die Suche nach einer Kanzleisoftware, die die kanzleiinterne Arbeit als auch das Agieren mit den Mandant:innen erleichtert, erwerben und installieren sie – um dann häufig enttäuscht darüber zu sein, dass sie nicht wie erwartet funktioniert. Eine Kontaktaufnahme mit der Softwarefirma hilft nicht immer weiter, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen beschweren sich, dass die Abläufe nicht so reibungslos sind wie früher. Das Ergebnis ist kollektiver Frust. Im Ergebnis werden Projekte zur Einführung von Software nur dann erfolgreich sein, wenn allen Beteiligten von Anfang an klar ist, dass die Software mehr leisten muss, als lediglich die aktuelle Tätigkeit der Kanzlei zu vereinfachen.

    Die Einführung einer Software ist eine echte Chance, Wertschöpfungsketten und Arbeitsabläufe zu überdenken – und fundamental neu zu gestalten. Um dies erreichen zu können, muss ein möglichst heterogen zusammengesetztes Team sorgfältig Ziele formulieren und Bedarfe definieren, bevor ein Software-Auswahlprozess überhaupt starten kann. Die Implementierungsphase benötigt Struktur; und ein strukturierter Prozess wiederum benötigt eine:n Projektmanager:in mit einem klaren Mandat.

    Ein Strukturwandel geht jedoch immer auch mit einem Kulturwandel einher: Veränderungsphasen sind auch Konfliktphasen. Anwaltskanzleien sollten, bevor sie ein Softwareprojekt initiieren, den potenziellen Widerstandgegen die Veränderung sorgfältig evaluieren und offene Diskussionen hierüber führen; einfacher gelingt dies mit externer Unterstützung. Da Widerstand gegen jede Veränderung und gegen die Einführung neuer Software im Besonderen zu erwarten ist, brauchen Kanzleien ein Konzept für den Umgang mit kritischen Stimmen. Externe Change Manager:innen können hierbei helfen: Sie haben den nötigen Abstand, hören zu, stellen kritische Fragen, übersetzen, sorgen für ein diszipliniertes Vorgehen und vermitteln.

    Zu guter Letzt hängt die Frage, ob ein Software-Projekt gelingt, stark von dem Narrativ ab, das von der jeweiligen Kanzlei geprägt wird: Wenn die Veränderung als Belastung wahrgenommen wird, wird die Kanzlei es bei der Software-Einführung schwer haben. Wer jedoch in der Lage ist, Veränderungsprozesse in der Kanzlei als natürlich anzunehmen und sich Prozessverläufe klarmacht, spart Zeit, Geld und vor allen Dingen Nerven. Wenn Veränderung als Möglichkeit begriffen und kommuniziert wird, um ineffiziente Arbeitsabläufe zu optimieren und vermeintlich gut funktionierende Abläufe zu verbessern, erfährt die Kanzlei eine echte Frischzellenkur.


    Whitepaper zum Change-Management in Kanzleien

    In unserem Whitepaper haben wir uns intensiv mit dem Management von Veränderungen in Kanzleien im Bezug auf die Implementierung von technologischen Lösungen beschäftigt. In mehreren Kapiteln erfahren Sie mehr zu:

    • Veränderungsdruck in Kanzleien
    • Software-Projekte als Beginn eines Veränderungsprozesses
    • Schritte eines Veränderungsprozesses in Kanzleien
    • Beteiligte, Zeiten und Strukturen
    • Umgang mit Widerständen

    Das Whitepaper können Sie hier kostenfrei herunterladen

     
    Whitepaper: Die Einführung von Software in Kanzleien – ein echtes Change-Projekt
    Whitepaper: Die Einführung von Software in Kanzleien – ein echtes Change-Projekt
    Warum ein gutes Change-Management den Erfolg von Digitalisierungsprojekten und von Software- bzw. Legal Tech-Einführungen in Kanzleien ausmacht und wie derartige Projekte gelingen können.
    Whitepaper herunterladen

    Passende Themen durchstöbern

    Digitale TransformationProzessautomatisierungÄnderungsmanagementLegal newsLegaltechExpertenlösungenTechnologie und InnovationNavigate Change
    Kanzleisoftware

    AnNoText

    All-in-One-Software für automatisierte Aktenflows.
    Demo
    Mit AnNoText beschleunigen Kanzleien den gesamten Aktenflow – und erhalten dank KI-Tools sowie Automatisierung für Workflows und Dokumente Freiraum für wertschöpfende Aufgaben.
    Broschüre herunterladen
    Kontakt
    Referenzen ansehen

    Passende Expertenbeiträge

    5 Tipps zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Rechtsabteilung und Unternehmen Best Practices zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der Rechtsabteilung und dem Unternehmen Optimierte Abläufe in der Rechtsabteilung durch API-Integration

    Ähnliche Expertenbeiträge

    • 2026 ist Beurteilungsjahr an bayerischen Schulen – Jetzt Unterrichtsbesuche starten!
      Artikel
      Recht & Verwaltung
      Mai 23, 2025

      2026 ist Beurteilungsjahr an bayerischen Schulen – Jetzt Unterrichtsbesuche starten!

      „Dienstliche Beurteilung in Bayern 2026“: Jetzt Unterrichtsbesuche starten und gezielt beobachten.
      Mehr erfahren
    • Baustellen der Mängelhaftung
      Artikel
      Recht & Verwaltung
      Mai 19, 2025

      Baustellen der Mängelhaftung

      Der BGH entschied 2017, dass Mängelrechte gemäß § 634 BGB erst nach Abnahme gelten, was zu praktischen Schwierigkeiten führt.
      Mehr erfahren
    • Wegfall der Mängelbeseitigungspflicht nach Kündigung des Bauvertrags
      Artikel
      Recht & Verwaltung
      Mai 13, 2025

      Wegfall der Mängelbeseitigungspflicht nach Kündigung des Bauvertrags

      BGH-Urteil: Unternehmer ist bei Kündigung des Bauvertrags wegen fehlender Bauhandwerkersicherung nicht mehr zur Mängelbeseitigung verpflichtet.
      Mehr erfahren
    • Whitepaper: Legal Tech Tools für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen.
      Artikel
      Recht & Verwaltung
      Mai 05, 2025

      Whitepaper: Legal Tech Tools für Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen.

      In unserem Whitepaper gehen wir auf die verschiedenen Bereiche ein, in denen Legal Tech die tägliche Arbeitsweise für Kanzleien und Rechtsabteilungen unterstützt.
      Mehr erfahren
    Footer Navigation
    • Über uns
    • News & Pressemeldungen
    • Events
    • Lösungen
    • Gesundheit
    • Steuern und Buchhaltung
    • ESG
    • Finanzen
    • Compliance
    • Recht & Verwaltung
    • Expertenbeiträge
    • Karriere
    • Investoren
    • Sitemap
    • Impressum
    Follow Wolters Kluwer
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    • YouTube
    Wolters Kluwer Logo

    When you have to be right

    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz und Cookies
    • Ihre Datenschutzmöglichkeiten in Kalifornien
      Your California privacy Choices

    © 2025 Wolters Kluwer N.V. und/oder eine ihrer Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

    Back To Top