Smarte Tools treffen auf stets aktuelle Fachinhalte - so funktioniert die digitale juristische Arbeit
Premium gleich rundum-sorglos
Die Premium-Module bilden nicht einfach Inhalte, die es auch in gedruckter Form gibt, digital ab, sondern sie ermöglichen auch die Optimierung von Arbeitsabläufen. Doch natürlich braucht oder möchte nicht jede Kanzlei eine solche 360-Grad-Lösung. Deshalb bietet Wolters Kluwer auch weiterhin ein differenziertes Produktportfolio. Mit den Standard-Modulen verfügen Kanzleien über die relevante Grundausstattung an Primär- und Sekundärliteratur, die Plus-Module bieten die vollumfängliche Fachliteratur zum jeweiligen Fachgebiet sowie umfangreiche Formularbücher.
Die Premium-Module setzen auf das Plus-Angebot auf, umfassen aber noch weit mehr, zum Beispiel digitale Assistenten für die Fallbearbeitung, interaktive Formularbücher und ein umfangreiches Programm für Online-Seminare. Fachanwälte, die dieses inkludierte Seminarangebot nutzen, erfüllen damit auch ihre Fortbildungspflicht. Allein dieser Punkt macht die Premium-Module übrigens auch unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten attraktiv: Rechnet man die für die fachanwaltlichen Pflichtfortbildungen anfallenden Kosten mit den Mehrkosten eines Premium-Moduls gegenüber einem Plus-Modul gegen, hat sich das Premium-Modul bereits rentiert.
Ausbau der Premium-Range
Mit Heymanns Insolvenzrecht Premium haben wir – pünktlich zur großen Insolvenzrecht-Novelle – ein weiteres Premium-Modul auf den Markt gebracht. Insolvenzrecht ist für Wolters Kluwer seit jeher ein Fokus-Rechtsgebiet, so dass für die Entwicklung des Premium-Moduls sowohl eine breite Datenbasis als auch hervorragende Marktkenntnisse vorhanden sind.
Wie schon bei Werner Privates Baurecht Premium und bei Anwaltspraxis Premium hat Wolters Kluwer auch für das neue Premium-Modul hoch interessante Features entwickelt, die es so im Markt bislang nicht gibt. Für Insolvenzrechtler gibt es zum Beispiel eine digitale Version des Insolvenzreports mit verschiedenen Filterfunktionen, außerdem einen InsVV-Rechner. Ähnliches entsteht auch gerade für Baurecht Premium, das aktuell um verschiedene Rechner, wie zum Beispiel einen Honorarrechner zur neuen HOAI, erweitert wird.
Zu den smarten Features von Anwaltspraxis Premium gehört der digitale Schmerzensgeld-Assistent, der mit wenigen Mausklicks das zu erwartende Schmerzensgeld in Abhängigkeit von Art und Schwere der Verletzung berechnet und dazu relevante Urteile liefert. Der ist nicht nur wegen der umfassenden und stets aktuellen zugrundeliegenden Datenbank interessant, sondern auch ein gutes Beispiel dafür, dass die Entwickler der intelligenten Assistenten immer darauf achten, sie so intuitiv wie möglich zu machen. Sie sind ohne große Einarbeitung gleich einsetzbar.
Blick hinter die Kulissen
Bis Produkte wie die Premium-Module marktreif sind, vergeht ungefähr ein Jahr. Doch ist die Produktentwicklung mit dem Launch nicht abgeschlossen. Die Premium-Module werden analog zur Dynamik des Marktes kontinuierlich weiterentwickelt, etwa um zusätzliche Assistenten erweitert. Die integrierten Contentangebote werden ebenfalls fortlaufend gepflegt, was zu einem Höchstmaß an Aktualität der Inhalte in den Premium-Modulen und sogar dazu führt, dass manche Publikationen nunmehr aufgrund der hohen Dynamik des Themas ausschließlich digital vorliegen. In der Anfangsphase der Corona-Pandemie war das zum Beispiel im Arbeitsrecht sehr hilfreich. Über individuell konfigurierbare Alerts und Newsletter können sich die Anwender über für sie relevante Neuerungen auf dem Laufenden halten lassen.
Die Premium-Module sind bestens dafür geeignet, die Digitalisierung der rechtssicheren juristischen Arbeit voranzubringen. Sie werden kontinuierlich bedarfsgerecht weiterentwickelt, so dass die Kunden auch inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand sind.