Stefan Burggraf von Frieling | Geschäftsführer am Calleo Institut
Recht & Verwaltung07 April, 2021
Digitalisierung als Erfolgsfaktor für Schulentwicklung
3 Wettbewerbsvorteile für digitale Schulen
Effektives Schulmanagement, kontinuierliche Lehrkräfteentwicklung, hohe Unterrichtsqualität – die Liste jener Eigenschaften, die überdurchschnittlich erfolgreiche
Schulen in sich vereinen, ist beachtlich. Ein neuer Indikator, der in den vergangenen Jahren rasant an Bedeutung gewonnen hat und nicht zuletzt mit dem Beginn des pandemischen Ausbruchs in den Vordergrund des gesellschaftlichen Bewusstseins rückte, ist die Digitalisierung der Schulen in Deutschland.
Schulen in sich vereinen, ist beachtlich. Ein neuer Indikator, der in den vergangenen Jahren rasant an Bedeutung gewonnen hat und nicht zuletzt mit dem Beginn des pandemischen Ausbruchs in den Vordergrund des gesellschaftlichen Bewusstseins rückte, ist die Digitalisierung der Schulen in Deutschland.
Strategie I: Digitale Kompetenz als entscheidender Wettbewerbsvorteil
Welchen hohen Stellenwert digitaler Medieneinsatz heute genießt, lässt sich besonders eindrücklich anhand jener Studien beobachten, die sich den konkreten Erwartungen von Eltern an die Schulen widmen. Bereits bevor die Notwendigkeit digitalen Fernunterrichts bestand, waren über 80% der Eltern in Deutschland derMeinung, dass der kompetente Umgang mit digitalen Medien eine entscheidende Bedeutung für die Berufschancen ihrer Kinder hätten. Zugleich waren nur 12% der Auffassung, dass die Schule ihre Kinder »sehr gut« auf die Herausforderungen einer digitalen Arbeitswelt vorbereitet.
Seit der Coronakrise hat sich diese Wahrnehmung womöglich noch verstärkt: Ganze 79% der im Juni 2020 Befragten einer Studie des ifo-Instituts waren der Auffassung, dass der Einsatz von Online-Unterricht an Schulen verpflichtend eingesetzt werden sollte. 87% finden, dass eine Fortbildung der Lehrkräfte hierfür zwingend notwendig sei. 4 Und das gilt im Übrigen nicht nur für die Eltern. Auch knapp die Hälfte der
deutschen Schulleiter/-innen sind der Auffassung, ihre Lehrkräfte seien für die Implementierung digitaler Medien im Unterricht weder technisch noch pädagogisch gut genug ausgebildet und auch die Lehrkräfte selbst sehen hier den größten Verbesserungsbedarf.
Die Fortbildung digitaler Kompetenzen bietet damit nicht nur ein enormes Potential für die Verbesserung der Wissensvermittlung im Unterricht und die
Berufsvorbereitung der Schüler/-innen. Gerade in einer Zeit, in der sich viele Schulen untereinander häufig einem hohen Konkurrenzdruck um Schülerzahlen und Lehrpersonal ausgesetzt sehen, wird die Digitalisierung als sinnvolle Möglichkeit wahrgenommen, das Profil und damit die Außenwirkung der Schule für Eltern, Schüler/-innen und Lehrkräfte attraktiver zu gestalten.
Strategie II: Produktivität und Arbeitserleichterung durch effektive Onlineplattformen
Während digitaler Medieneinsatz in Deutschland von vielen Lehrkräften nicht selten mit erheblichem Zeitaufwand bei der Implementierung im Unterricht assoziiert wird, bedeutet er in anderen Ländern vor allem eines: Arbeitserleichterung. Und das liegt oft nicht allein an der besseren technischen Ausstattung von Lehrkräften und Schüler/-innen. Ausschlaggebend ist auch der alltägliche Einsatz von schuleigenenOnlineplattformen, die in Deutschland nur von einem Viertel der Lehrkräfte genutzt werden. Insbesondere skandinavische Länder wie Dänemark und Schweden nutzen digitale Kommunikations-, Koordinations- und Lehrplattformen, um angefangen von der Durchführung von Klassenarbeiten, Unterrichtsevaluationen bis hin
zur Kommunikation, Kollaboration und Organisation innerhalb des Kollegiums den Lehralltag vor Ort und im Distanzunterricht produktiver, zielführender und zeitsparender zu gestalten.
Es ist auch deshalb wenig überraschend, dass 9 von 10 deutschen Schulen während der Schulschließungen von Problemen bei der Umstellung auf digitalen Unterricht berichteten, während viele andere Länder nur einen geringfügigen Ausfall von Lernzeit beklagen mussten. Dass in diesem Bereich Nachholbedarf besteht,
bestätigte im Übrigen auch eine Sonderauswertung der PISA-Studie, bei der Deutschland hinsichtlich der Nutzung von Online-Plattformen für den Schulalltag im internationalen Vergleich lediglich auf Platz 66 von 78 landet und diesbezüglich als »Entwicklungsland« tituliert wird.
Effektiveres Schul- und Projektmanagement, lernwirksamere Unterrichtsgestaltung, die Bereitstellung digitaler Lernmaterialien für Online- und Präsenzunterricht und eine enorme Arbeitserleichterung für Schulleitungsteams und Lehrkräfte sind nur einige Vorteile digitaler Koordinations- und Kommunikationsplattformen für Schulen. Und diese sollten wir nutzen, um eine nachhaltige Veränderung der deutschen Bildungslandschaft zu erzielen.
Strategie III: Sinnvoller digitaler Medieneinsatz als Qualitätsmerkmal für lernwirksamen Unterrichts
Nicht die technische Ausstattung der Schulinfrastruktur, sondern vor allem der pädagogische Einsatz der verwendeten Medien entscheidet maßgeblich über die Qualität der Unterrichtsgestaltung. Deshalb ist es zum einen wichtig, alle Lehrkräfte eines Kollegiums praxisnah in der Anwendung digitaler Lehrmethoden zu schulen. Das gilt umso mehr, da vor dem Beginn der Pandemie faktisch nur etwa 14 Prozent der Lehrkräfte wöchentlich digitale Medien eingesetzt haben und an vielen Schulen bis heute keine schuleigenen Konzepte für den digitalen Unterrichtseinsatz oder Online-Unterricht vorliegen. Nicht ohne Grund fühlten sich 74% derLehrkräfte im Jahr 2020 von den Kultusministerien, 61% von den Schulbehörden und 42% von ihrer Schulleitung bei der Umsetzung von digitalem Fernunterricht im Stich gelassen.
Zum anderen gilt es, Digitalisierung an Schulen nicht als Selbstzweck zu begreifen. Die Qualität des Unterrichts verbessert sich bekanntlich nicht allein durch die Erneuerung oder Erweiterung der bestehenden technischen Ausstattung, sondern durch einen zielorientierten Einsatz der neuen Technologien, um den
Unterricht sinnvoll zu bereichern.
Alle einzusetzenden Programme sollten deshalb vor dem Einsatz nicht nur hinsichtlich ihrer fachspezifischen Eignung für den Unterricht geprüft werden. Gerade weil die Ausbildung von Lehramtsstudierenden wie auch Lehrerkräften in den vergangenen Jahren nur wenig auf den Einsatz von digitalen Medien vorbereitet hat, fühlen sich viele Kolleg/-innen mit dieser Herausforderung allein gelassen. Umso wichtiger ist es, als Schulleitungsteam, Fachleitung und Lehrkraft gemeinsam ein Verständnis für die neuen didaktischen und methodischen Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln, praxisnah zu erproben und diese mit der Zielsetzung eines konkreten Mehrwerts in den Unterricht zu integrieren.