Neu im Modul Heymanns Insolvenzrecht Premium: Praxiswissen Insolvenzrecht 

Das bietet Ihnen Praxiswissen Insolvenzrecht:

Das Praxiswissen Insolvenzrecht ermöglicht Ihnen einen schnellen und dynamischen Einstieg in insolvenz- und restrukturierungsrechtliche Themenfelder und ist auf den Workflow des Insolvenzrechtlers ausgerichtet.

Mit kompakten und klar strukturierten Beiträgen widmet sich das Praxiswissen zunächst den folgenden Fokus-Themen:

  • Das StaRUG-Verfahren
    Mit den Schwerpunkten: Krisenfrüherkennung- und management, Restrukturierungsplan, Restrukturierungsgericht und vieles mehr!
  • Vergütung (InsVV)
    Mit den Schwerpunkten: Insolvenzverwaltung und Eigenverwaltung sowie Einzelfragen

Das Praxiswissen ist ein dynamisches Produkt und wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Weitere geplante Themenbereiche, die voraussichtlich im Sommer 2022 veröffentlicht werden, sind:

  • Unternehmensinsolvenzrecht
  • Privatinsolvenzrecht

Darum macht Praxiswissen Insolvenzrecht den Unterschied:

Fragestellungen und Probleme werden nicht normenspezifisch (wie in einem Kommentar), sondern themen- bzw. projektbezogen erörtert, erläutert und gelöst. Durch den Fokus auf kurze und kompakte Beiträge erhalten Sie mit dem Praxiswissen einen direkten Einstieg und werden durch zahlreiche Arbeitshilfen unterstützt. 

Eine durchdachte Verlinkung zu weiteren Beiträgen, Kommentaren, Aufsätzen und Rechtsprechung lässt Sie tiefer in ein Thema einsteigen. Alles was Sie wissen müssen, finden Sie bequem und schnell an einem Ort.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kompakte und strukturierte Beiträge zu komplexen Themen
  • Verweise und Verlinkungen zu weiteren Inhalten
  • Arbeitshilfen wie z. B. Grafiken, Muster, Checklisten, Tabellen und Urteilszusammenfassungen
  • Immer auf dem aktuellsten Stand, dank einer monatlichen Aktualisierung
  • Ein erfahrenes und flexibles Herausgeber- und Autorenteam, das zügig auf aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis eingeht

Der Herausgeber von Praxiswissen Insolvenzrecht

Dr. Andreas Schmidt
Richter Insolvenz- und Restrukturierungsgericht, Hamburg

Schmidt-Portrait-rund

Dr. Andreas Schmidt ist seit über 20 Jahren Richter beim Insolvenzgericht Hamburg und seit 2021 zusätzlich Richter beim Restrukturierungsgericht Hamburg.

Des Weiteren wirkt er als Herausgeber an folgenden Werken mit:

  • Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 9. Auflage 2022
  • Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht, 3. Auflage 2022
  • Hamburger Kommentar zum Privatinsolvenzrecht, 2. Auflage 2022

 Das Autoren-Team hinter Praxiswissen Insolvenzrecht 

Hier sehen Sie die Autoren für die Bereiche StaRUG und Vergütung (InsVV):

Dr. Karl-Friedrich Curtze
Curtze_Karl-Friedrich.jpg

Dr. Mathias Gellert
Dr. Mathias Gellert

Oliver Dankert, LL.M
Oliver Dankert

Dr. Matthias Wolgast LL.M.
Dr. Matthias Wolgast

Heymanns Insolvenzrecht Premium + Praxiswissen jetzt zunächst 30 Tage kostenlos testen ➔


Das Modul Heymanns Insolvenzrecht Premium bietet Ihnen zusätzlich zum Praxiswissen Insolvenzrecht die folgenden Highlights:

Unsere Highlights aus über 45 enthaltenen Titeln

Unsere umfassende digitale Bibliothek gibt Zugriff auf zahlreiche Fachtitel aus dem Insolvenz- und Sanierungsrecht . Dazu zählen auch die Top-Titel:

✓ Schmidt »Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht«

✓ Schmidt »Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht«

Immer top-informiert mit den führenden Fachzeitschrift

✓ InsbürO – Zeitschrift für die Insolvenzpraxis

✓ KTS – Zeitschrift für Insolvenzrecht

✓ ZInsO – Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht inkl. monatlicher Ausgabe ZInsO FOKUS Sanierung
+ Nur im Premium Modul: inkl. der Printausgaben

Online-Seminare (Anerkennung nach § 15 und lt. GOI möglich)

Insolvenzrecht Premium bietet Ihnen Zugang zu mindestens 12 Online-Seminaren aus dem Insolvenz- und Sanierungsrecht pro Kalenderjahr.

Alle unsere Online-Seminare sind außerdem als Fortbildungsveranstaltung gemäß § 15 II FAO und lt. GOI geeignet. 

Heymanns Insolvenzrecht Premium + Praxiswissen jetzt zunächst 30 Tage kostenlos testen ➔
Back To Top