7 Informationen zu speziellen Leistungen und Funktionen
7.1 Anmeldung für Veranstaltungen (online und offline Seminare und Webinare)
Wenn Sie sich für eine der von uns angebotenen Veranstaltungen (z.B. Kongresse, Tagungen, Seminare, Webinare) registrieren, erheben wir in dem Anmeldeformular in der Regel die folgenden Daten, sofern eine Anmeldung nicht bereits über die vorhandenen Log-In Daten erfolgt:
- Vornamen, Nachnamen,
- Organisation, bei der sie ggf. tätig sind und ggf. Ihre Funktion bzw. Ihren Beruf
- Ggf. Kundennummer
- Postanschrift
- Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail, Telefon, Telefax)
- Anmeldedatum
- Erforderlichkeit des Nachweises der Fortbildung nach § 15 FAO
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zwecke der Durchführung der von Ihnen gebuchten Leistungen (z.B. Rechnungstellung, Einlassgewährung) oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (z.B. Übersendung von veranstaltungsbezogenen Informationen vor der Veranstaltung, Link zum Webinar).
Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur in dem Umfang, wie dies zur Erbringung der von Ihnen gebuchten Leistungen erforderlich ist, d.h. nur an die in den Ablauf einer Veranstaltung eingebundene Dritte (z.B. Shuttle-Services oder Hotels, falls Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung eine Übernachtung in einem Hotel über uns gebucht haben).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
7.2 Foto und Videoaufnahmen auf Veranstaltungen (Online/Offline)
Auf unseren Veranstaltungen erstellen wir Aufnahmen (Foto- und/oder Videoaufnahmen bzw. im Falle von virtuellen Veranstaltungen Screenshots und Livemitschnitte) von Referenten und Referentinnen sowie der teilnehmenden Besucher. Diese Aufnahmen werden von uns auf unseren Internet-Seiten, Social-Media-Kanälen, Newslettern und in unseren Printveröffentlichungen verbreitet und ggf. auch an Presse- und Medienvertreter weitergeleitet. Die Verarbeitung der Aufnahmen erfolgt zu den folgenden Zwecken
- der internen Dokumentation der Veranstaltung,
- der Berichterstattung über die Veranstaltung und der Darstellung der Aktivitäten unseres Unternehmens im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit,
- der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Veranstaltung und der Aktivitäten unseres Unternehmens,
- der Bewerbung von Folgeveranstaltungen oder anderen Veranstaltungen.
Rechtsgrundlage für die Erstellung und Veröffentlichung der Aufnahmen, auf denen Sie zu sehen sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Öffentlichkeitsarbeit für unsere Unternehmen sowie in der bildlichen Darstellung der Aktivitäten und Leistungen unserer Unternehmen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit. Anknüpfend an die Wertungen der §§ 22, 23 KUG führt unsere Interessenabwägung zu dem Ergebnis, dass unsere Interessen an dieser Verarbeitung die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen, da es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt und die Anfertigung von Aufnahmen in diesem Umfeld keinen schweren Eingriff in Individualrechte darstellt. Eine Veröffentlichung von Aufnahmen, die nicht unter die vorgenannte Wertung fallen, erfolgt lediglich mit Ihrer Einwilligung gem. Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, § 22 KUG).
7.3 E-Mail-Kontakt und Kontaktformulare
Sofern Sie mit uns über eine von uns angegebene E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen, speichern wir Ihre mit der E-Mail übermittelten Daten.
Sofern Ihnen auf unserer Website oder im Rahmen der Produkte die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular zur Verfügung steht, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert.
Die Speicherung erfolgt zu dem Zweck, das mit Ihrer Kommunikation übermittelte Anliegen zu bearbeiten und ggfs. mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kontaktanfragen. Wenn sich die Anfrage auf den Vertragsabschluss oder die Vertragsdurchführung richtet, ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
7.4 Videokonferenzsysteme
7.4.1 LogMeIn
In regelmäßigen Abständen bieten wir Webinare für unsere Kunden und Interessenten an. Für die Durchführung verschiedener Webinare nutzen wir die Anwendung GoToWebinar der LogMeIn Ireland Unlimited Company, The Reflector 10, Hanover Quay Dublin 2, D02R57. Die Teilnahme an Webinaren ist freiwillig.
Wenn Sie an einem Webinar teilnehmen möchten, müssen Sie sich zuvor registrieren. Mit der Registrierung schließen Sie mit uns einen Vertrag zur Durchführung des Webinars. Die von Ihnen bei der Anmeldung für ein Webinar angegebenen personenbezogenen Daten benötigen wir zum einen für die Identifikation als Teilnehmer und zum anderen für die Vor- und Nachbereitung eines Webinars (z.B. Übersendung von Skripten, Präsentationen nach Beendigung eines Webinars). Bei Live-Webinaren dienen diese Daten auch der Identifikation für die Interaktion mit dem Referenten über die Chatfunktion, soweit diese in einem Webinar angeboten wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Da unsere Webinare über die von der LogMeIn betriebenen Websites erfolgt, können dort durch den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden (z.B. die IP-Adresse). Auf die Verarbeitung von solchen personenbezogenen Daten durch die LogMeIn hat die Wolters Kluwer Deutschland GmbH keinen Einfluss, da LogMeIn als Telekommunikationsdiensteanbieter tätig ist. Wir verweisen deshalb auf die Datenschutzrichtlinie der LogMeIn, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy. Informationen zum stattfindenden Drittlandtransfer finden Sie unter dem Punkt „Drittlandtransfer“.
7.4.2 Microsoft Teams
Zur Durchführung von verschiedenen Webinaren nutzen wir das Tool „MS Teams“ von Microsoft Ireland Operations Ltd., um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „MS Teams“ ist ein Service von Microsoft, die ihren Sitz auch in den USA hat. Da unsere Webinare über die von Microsoft betriebenen Websites erfolgt, können dort u.a. durch den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden (z.B. die IP-Adresse). Auf die Verarbeitung von solchen personenbezogenen Daten durch Microsoft haben wir keinen Einfluss da Microsoft als Telekommunikationsdiensteanbieter tätig ist. Wir verweisen deshalb auf die Datenschutzrichtlinie von Microsoft die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Ferner haben wir mit „Microsoft“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Informationen zum stattfindenden Drittlandtransfer finden Sie unter dem Punkt „Drittlandtransfer“ in dieser Datenschutzinformation.
7.5 Marketing (Post, Telefon, Newsletter, Werbe-E-Mails)
7.5.1 Direkt-Marketing mit Einwilligung
Auf unseren Internet-Seiten oder im Rahmen von Aktionen haben Sie die Möglichkeit, einen Newsletter zu bestellen oder in die Zusendung von Informationen (z.B. Whitepaper, Demo, Teilnahme am Gewinnspiel etc.) über unsere Produkte und Leistungen einzuwilligen. Die Art der hierbei von uns erhobenen personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem bei der Registrierung verwendeten Formular. Wir erheben dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir um unsere Kundenbeziehung permanent zu verbessern.
Nach der Registrierung erhalten Sie zunächst eine E-Mail, die Sie über einen dort enthaltenen Link bestätigen müssen (Double-Opt-In). Dieses Verfahren dient der Überprüfung, ob der Inhaber der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in den Erhalt von Direkt-Marketing-Mitteilungen eingewilligt hat. Das Datum und die Uhrzeit einer Bestätigung werden von uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist unsere rechtliche Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO, Art 7 Abs. 1 DSGVO).
Bestätigen Sie Ihre Registrierung nicht, werden Ihre Daten wieder gelöscht. Im Übrigen werden die bei der Anmeldung erhobenen Daten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer und freiwillige Angaben) gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist insbesondere nach einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall (z.B. durch Abmeldung von einem Newsletter).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der regelmäßigen Zustellung von Direktmarketing ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO) oder die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO), wenn das Abrufen der Leistung in einem Gegenseitigkeitsverhältnis steht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte senden Sie hierzu eine Mitteilung an [email protected] oder nutzen Sie die in der E-Mail vorhandene Abmeldefunktion.
7.5.2 Werbung ohne Einwilligung
Sofern Sie ein Produkt oder eine Leistung unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer von uns erworben haben, verarbeiten wir diese E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zum Zweck der Information über solche Produkte und Leistungen, die den von Ihnen bereits erworbenen Produkten und Leistungen ähneln oder die Ihren (vermuteten) Interessen entsprechen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung. Aufgrund des bestehenden Kundenverhältnisses ist die Nutzung Ihrer Daten für weitere Verkäufe vernünftigerweise absehbar und Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten sind durch den Erhalt von E-Mail- oder Telefon-Werbung nicht in einem Umfang betroffen, der Ihr Interesse an einem Unterlassen der Verarbeitung überwiegen lässt.Daneben versenden wir gegebenenfalls auch auf postalischem Wege Werbung an Sie, sofern Sie uns Ihre Adresse mitgeteilt haben oder wir diese aus anderen legalen, allgemein zugänglichen Quellen erhoben haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung (Direktwerbung).
Ferner beziehen wir in Ausnahmefällen Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Kontaktdaten wie Telefonnummer, auch aus anderen legalen, allgemein zugänglichen Quellen und ergänzen unsere Datenbank mit diesen Daten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung (Direktwerbung).
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Bitte senden Sie hierzu eine Mitteilung an [email protected] oder nutzen Sie die in der E-Mail vorhandene Abmeldefunktion.
7.5.3 Versand der Marketing-E-Mails
7.5.3.1 Versand über Eloqua
Für den Versand von E-Mail-Newslettern nutzen wir den Service Eloqua. Die Eloqua-Server des Anbieters ORACLE Nederland B.V., Hertogswetering 163, 3543 AS Utrecht, P.O. Box 40387, 3504 AD Utrecht, Niederlande befinden sich in der EU (Laarderhoogtweg 57, 1101 EB Amsterdam, Niederlande). E-Mails, die Mithilfe von Eloqua gesendet werden, nutzen Tracking-Technologien. Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um herauszufinden, welche Themen für Sie interessant sind, indem wir nachvollziehen, ob unsere E-Mails geöffnet werden und auf welche Links Sie klicken. Diese Informationen nutzen wir dann, um die E-Mails, die wir Ihnen senden, und die von uns bereitgestellten Services zu verbessern und sie mit bereits vorhandenen Informationen zu verbinden.
7.5.3.2 Newsletter-Tracking
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir das Verhalten der Leser unserer E-Mail-Newsletter auswerten. Für diese Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Bei diesen Web-Beacons oder Tracking-Pixeln handelt es sich um Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertung verknüpfen wir die Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.
Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil oder aggregierte (und damit anonyme) Nutzergruppen, um den Newsletter individuell auf Ihre Interessen auszurichten. Dabei erfassen wir, wenn Sie den Newsletter lesen, welche Links Sie in dem Newsletter anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit den von Ihnen auf unseren Websites getätigten Handlungen. Zweck dieser Verarbeitung ist die Verbesserung der Qualität des Newsletters und die Optimierung unserer Angebote. Rechtsgrundlage für das initiale Auslesen/Speichern von Daten ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, für die weitere Verarbeitung (z.B. Analyse) ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse basiert auf unseren wirtschaftlichen Interessen an der Durchführung werblicher Maßnahmen und der zielgruppenorientierten Werbung (Direktwerbung).
Dieses Tracking findet nicht statt, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Sobald Sie sich die Bilder anzeigen lassen, wird das eben beschriebene Tracking aktiviert.
Die über die Tracking-Funktion gespeicherten Daten und Informationen werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach Ihrer Abmeldung bzw. nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Daten rein statistisch und anonym.
7.6 Umfragen
7.6.1 SurveyMonkey (Momentive Europe)
Für die Durchführung von Online-Umfragen nutzen wir die Anwendung SurveyMonkey der Momentive Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, 2nd Floor, Shelbourne Road, Ballsbridge, Dublin 4, Irland.
Die Teilnahme an Umfragen ist freiwillig. Die Art der hierbei von uns erhobenen personenbezogenen Daten und ggfs. ein über die Teilnahme an der Umfrage hinausgehender Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem jeweils für eine Umfrage verwendeten Formular bzw. dem Wortlaut der dort angebrachten Einwilligungserklärung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Informationen zum stattfindenden Drittlandtransfer finden Sie unter dem Punkt „Drittlandtransfer“.
Da unsere Umfragen über Survey Monkey auf den von der Momentive Europe UC betriebenen Websites erfolgt, können dort durch den Einsatz von Cookies weitere personenbezogene Daten von diesem Anbieter selbst verarbeitet werden (z.B. die IP-Adresse). Auf die Verarbeitung von solchen personenbezogenen Daten durch die Momentive Europe UC hat die Wolters Kluwer Deutschland GmbH keinen Einfluss. Wir verweisen deshalb auf die Datenschutzrichtlinie der Momentive Europe UC, die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy-policy/.
7.6.2 NPS-Umfrage (Customer Gauge)
Für die Durchführung von sog. NPS-Umfragen nutzen wir das Angebot von CustomerGauge / Directness BV, Van Diemenstraat 182B, 1013 CP Amsterdam, Niederlande. Die Teilnahme an Umfragen ist freiwillig. Die Art der hierbei von uns erhobenen personenbezogenen Daten und ggfs. ein über die Teilnahme an der Umfrage hinausgehender Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem jeweils für eine Umfrage verwendeten Formular.
Da unsere Umfragen ggf. auf den von CustomerGauge betriebenen Websites erfolgt, können dort durch den Einsatz von Cookies weitere personenbezogene Daten von diesem Anbieter selbst verarbeitet werden (z.B. die IP-Adresse). Auf die Verarbeitung von solchen personenbezogenen Daten durch die CustomerGauge hat die Wolters Kluwer Deutschland GmbH keinen Einfluss. Wir verweisen deshalb auf die Datenschutzrichtlinie von CustomerGauge die Sie unter folgendem Link abrufen können: https://customergauge.com/privacy-policy.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
7.7 Linkedin Lead Gen Forms
Im Rahmen der Neukundengewinnung nutzen wir Linkedin Lead Gen Forms. Wenn Sie über LinkedIn-Formulare zur Lead-Generierung mit uns in Kontakt treten, so werden personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) von LinkedIn mit Ihrer Einwilligung an uns übermittelt. Wir verwenden die Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen zielgenaue Informationen über Dienstleistungen und Produkte zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung wird mit Datum und Zeitstempel dokumentiert. Auf LinkedIn werden die Lead-Daten nach Ablauf von 90 Tagen automatisch gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz und den Lead Gen Ads von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bzw. https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/native-advertising/lead-gen-ads
8 Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
Wir verarbeiten Ihre Daten zudem zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Wir unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (wie z. B. aus Handels- und Steuergesetzen), aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Hierzu gehören insbesondere die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie Archivierungs- und Dokumentationspflichten.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO.