Recht & Verwaltung25 August, 2025

Innovationen für den Rechtsmarkt: 7. Legal Hackathon Cologne von Wolters Kluwer und RSM Ebner Stolz

Hürth, 26. August 2025. Der Legal Hackathon Cologne sorgt auch 2025 wieder für spannende Innovationen im deutschen Rechtsmarkt. Vom 12. bis 14. September 2025 kommen am Kölner Standort von RSM Ebner Stolz kreative Talente aus Recht, Technologie, Design und Produktmanagement zusammen und entwickeln in interdisziplinären Teams zukunftsweisende Legal-Tech-Lösungen. Bereits zum siebten Mal wird der Hackathon von Wolters Kluwer und RSM Ebner Stolz organisiert – in Kooperation mit dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln und dem Legal Tech Lab Cologne. Die Schirmherrschaft übernimmt erneut das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Loschelder Rechtsanwälte unterstützt die Veranstaltung als Sponsor.

Während der drei Veranstaltungstage arbeiten die Teilnehmer:innen in Teams von bis zu acht Personen an der Umsetzung ihrer Ideen. Ziel ist es, die Jury im finalen Pitch von ihren innovativen Lösungen zu überzeugen und so den Rechtsmarkt der Zukunft mitzugestalten. Inspiriert werden sie dabei von verschiedenen „Challenges“, die Themen wie „Legal Operations“, „Zugang zum Recht“ und „Neue Gesetze und Vorschriften“ umfassen. Erfahrene Mentor:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten stehen den Teams das gesamte Wochenende beratend zur Seite. 

Die Jury setzt sich in diesem Jahr erneut aus renommierten Fachleuten zusammen: Dr. Nora Lorentz (Lead Legal Counsel, Privacy bei DeepL), Max Bergmann (Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds), Stephanie Walter (Geschäftsführerin bei Wolters Kluwer Deutschland) und Laurent Meister (Fachanwalt für IT-Recht und Partner bei RSM Ebner Stolz) werden die vorgestellten Projekte bewerten und die Sieger-Teams küren. 

Auf die Gewinner des Legal Hackathon Cologne 2025 warten attraktive Sachpreise im Gesamtwert von insgesamt 4.000 Euro, gesponsort durch die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft. In der Vergangenheit haben aus den siegreichen Teams häufig erfolgreiche Startups ihren Ursprung genommen.

Neben der Möglichkeit, bahnbrechende Legal-Tech-Lösungen zu entwickeln, werden den Teilnehmer:innen auch Verpflegung und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, das unter anderem Massagen und einen Networking-Abend mit Cocktailbar umfasst. Die Teilnahme ist kostenfrei und setzt weder juristische noch technische Vorkenntnisse oder eine bestehende Idee voraus.

Weitere Informationen sind auf legalhackathon.de zu finden.

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer (EURONEXT: WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Fachleute in den Bereichen Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Finanz- und Unternehmens-Compliance, Recht und Regulierung, Unternehmensperformance und ESG. Wir helfen unseren Kund:innen jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.
Wolters Kluwer meldet für 2024 einen Jahresumsatz von 5,9 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kund:innen in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 21.600 Mitarbeiter:innen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.

Back To Top