Recht & Verwaltung22 September, 2024

Legal Hackathon Cologne 2024: Compliance-Tool für KI-Einsatz holt den Sieg beim Legal-Tech-Event von Wolters Kluwer und RSM Ebner Stolz

  • Insgesamt sechs Teams entwickelten ein ganzes Wochenende lang wieder zukunftsweisende Lösungen für den Rechtsmarkt.
  • Siegerteam „ComplAIance“ gewinnt mit einem Tool, das Unternehmen die Umsetzung und Einhaltung der KI-Richtlinie vereinfacht.

Hürth, 23. September 2024. Vergangenes Wochenende fand zum sechsten Mal der Legal Hackathon Cologne statt, bei dem kreative Köpfe in interdisziplinären Teams innerhalb kürzester Zeit innovative Legal-Tech-Lösungen entwickelten. Ziel war es, am Ende die hochkarätig besetzte Jury von ihrer Idee zu überzeugen und Sachpreise im Gesamtwert von 4.000 Euro zu gewinnen. Als Inspiration dienten verschiedene Challenges aus den Bereichen „Legal Operations“, „Zugang zum Recht“ und „Neue Gesetze und Vorschriften“. 

Als Gewinner ging das Team „ComplAIance“ hervor, das die Jury mit seiner hervorragenden Idee und einem professionellen Pitch beeindruckte und sich schließlich über den Hauptpreis im Wert von 2.000 Euro freuen konnte. Das Tool von „ComplAIance“ bietet Unternehmen eine umfassende Lösung, um die Anforderungen der KI-Richtlinie effektiv umzusetzen. Es unterstützt bei der Identifizierung potenzieller Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und bietet konkrete Handlungsempfehlungen zur Einhaltung der Richtlinie.

Platz zwei (Sachpreise in Höhe von 1.500 Euro) ging an „Sir LanceLaw“, deren Lösung Rechtsanwaltsfachangestellte mit Hilfe von KI entlasten soll. Den dritten Platz belegten „ESGscout“: Sie möchten mit ihrer Lösung Unternehmen bei der Einhaltung von ESG-Richtlinien unterstützen und erhielten Sachpreise im Wert von 500 Euro.

Die beiden Hauptsponsoren Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Services im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern, und RSM Ebner Stolz, eine der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften, richteten das Legal-Tech-Event gemeinsam mit dem Legal Tech Lab Cologne sowie dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln aus.

Dieses Jahr fand die Veranstaltung am deutschen Hauptsitz von Wolters Kluwer in Hürth bei Köln statt. Die Schirmherrschaft hatte erneut das Bundesministerium der Justiz übernommen, Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hatte am ersten Tag die Teilnehmenden per Videobotschaft begrüßt. 

Zu der hochkarätigen Jury zählten in diesem Jahr Dr. Philip Scholz (Referatsleiter „Legal Tech“ im Bundesjustizministerium), Stephanie Walter (Geschäftsführerin bei Wolters Kluwer Deutschland), Eva Einfeldt (Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin bei RSM Ebner Stolz) und Max Bergmann (Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds). 

Weitere Informationen gibt es unter www.legalhackathon.de

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer (EURONEXT: WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Fachleute in den Bereichen Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Finanz- und Unternehmens-Compliance, Recht und Regulierung, Unternehmensperformance und ESG. Wir helfen unseren Kund:innen jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.
Wolters Kluwer meldet für 2024 einen Jahresumsatz von 5,9 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kund:innen in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 21.600 Mitarbeiter:innen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.

Passende Themen durchstöbern

Back To Top