Recht & Verwaltung08 September, 2024

Innovation und Recht: Legal Hackathon Cologne 2024 bringt wieder kreative Köpfe zusammen

  • Legal-Tech-Event von Wolters Kluwer und RSM Ebner Stolz verzeichnet neuen Anmelderekord und bringt zum fünften Mal Expert:innen aus den Bereichen Recht, Design, Coding und Produktentwicklung zusammen.
  • Mitveranstalter sind das Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln und das Legal Tech Lab Cologne. Die Schirmherrschaft übernimmt auch dieses Jahr das Bundesministerium der Justiz.

Hürth, 9. September 2024. Der Legal Hackathon Cologne, eines der größten Legal-Tech-Events in Deutschland, findet in diesem Jahr vom 20. bis 22. September 2024 am deutschen Hauptsitz von Wolters Kluwer in Hürth bei Köln statt. Das gesamte Wochenende über kommen Denker:innen, Macher:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Jura, Technologie und Produktmanagement in interdisziplinären Teams zusammen, um innovative Legal-Tech-Lösungen zu entwickeln. Mit über 100 Anmeldungen verzeichnet das Event einen neuen Anmelderekord und war bereits mehrere Wochen vor Beginn ausgebucht. Der Legal Hackathon Cologne wird veranstaltet von den beiden Hauptsponsoren Wolters Kluwer und RSM Ebner Stolz in Zusammenarbeit mit dem Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln und dem Legal Tech Lab Cologne. Die Schirmherrschaft übernimmt zum wiederholten Male das Bundesministerium der Justiz. 

Während der dreitägigen Veranstaltung setzen die Teilnehmer:innen in fachübergreifenden Teams ihre Ideen um und entwickeln innovative Legal-Tech-Lösungen. Das Ziel der Teilnehmenden ist es, mit ihren Lösungsansätzen im abschließenden Pitch die hochkarätige Jury von ihrer Idee zu überzeugen und so neue Maßstäbe für den Rechtsmarkt von morgen zu setzen. Als Inspiration dienen verschiedene Challenges aus den Bereichen „Legal Operations“, „Zugang zum Recht“ und „Neue Gesetze und Vorschriften“. Zur Unterstützung stehen Mentor:innen aus verschiedenen Fachbereichen das gesamte Wochenende für Fragen und Impulse zur Verfügung. 

Zur Jury zählen in diesem Jahr Philipp Scholz (Referatsleiter „Legal Tech“ im Bundesjustizministerium), Stephanie Walter (Geschäftsführerin bei Wolters Kluwer Deutschland), Eva Einfeldt (Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin bei RSM Ebner Stolz) und Max Bergmann (Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds). 

Die siegreichen Teams des Legal Hackathon Cologne 2024 können sich auf attraktive Sachpreise im Wert von mehreren tausend Euro freuen. Zudem sind in den vergangenen Jahren aus den Siegerteams schon mehrfach erfolgreiche Startups hervorgegangen. 

Neben der Möglichkeit, innovative Legal-Tech-Lösungen zu erarbeiten, werden den Teilnehmer:innen auch Verpflegung und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, inklusive Yoga, Massagen und einer Networking-Party. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert weder (juristische) Vorkenntnisse noch technische Fähigkeiten oder eine bestehende Idee. Veranstaltungsort ist der deutsche Hauptsitz von Wolters Kluwer in Hürth. Weitere Informationen gibt es unter www.legalhackathon.de.

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer (EURONEXT: WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Informationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Fachleute in den Bereichen Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Finanz- und Unternehmens-Compliance, Recht und Regulierung, Unternehmensperformance und ESG. Wir helfen unseren Kund:innen jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die fundiertes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.
Wolters Kluwer meldet für 2024 einen Jahresumsatz von 5,9 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kund:innen in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 21.600 Mitarbeiter:innen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.

Back To Top