Finanzen 20 Oktober, 2023|AktualisiertMai 20, 2025

SAP BPC Roadmap: Mit einer modernen CPM-Lösung zur zukunftssicheren Finanzstrategie

Mehr erfahren

Warum eine SAP BPC-Roadmap jetzt entscheidend ist

Die Tage von SAP BPC (Business Planning and Consolidation) sind gezählt – das Produkt nähert sich dem Ende seines Lebenszyklus. Unternehmen, die heute noch auf SAP BPC setzen, müssen aktiv werden, um ihre Finanzprozesse zukunftssicher aufzustellen. Eine strategische Roadmap zur Ablösung und die Wahl einer modernen CPM-Lösung (Corporate Performance Management) sind dabei zentrale Schritte, um Agilität, Skalierbarkeit und digitale Integration zu gewährleisten.

Was moderne CPM-Lösungen leisten müssen – 4 zentrale Anforderungen

1. Höhere Agilität bei der Entscheidungsfindung

In der dynamischen Geschäftswelt zählt Geschwindigkeit. Moderne CPM-Systeme ermöglichen Echtzeitanalysen, prädiktive Forecasts und Szenario-Modellierungen. Das versetzt CFOs und Controller in die Lage, auf volatile Märkte schnell und fundiert zu reagieren.

2. Kollaboration über Abteilungs- und Ländergrenzen hinweg

Altsysteme wie SAP BPC bieten oft eingeschränkte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Neue CPM-Lösungen fördern durch integrierte Kommentarfunktionen, Workflows und gemeinsame Dashboards eine teamübergreifende und ortsunabhängige Zusammenarbeit.

3. Skalierbarkeit und Flexibilität für wachsende Anforderungen

Moderne Unternehmen brauchen Systeme, die mitwachsen. Eine zeitgemäße CPM-Plattform passt sich flexibel an neue Geschäftsmodelle, Organisationsstrukturen und Reporting-Anforderungen an – ohne aufwendige Umbauten.

4. Integration heterogener Datenquellen

Im digitalen Zeitalter müssen Daten aus ERP, CRM, HR und externen Quellen konsolidiert werden. Eine moderne CPM-Lösung erlaubt die Integration all dieser Systeme – für ein konsistentes, automatisiertes und fehlerfreies Finanzreporting.

Merkmale einer modernen CPM-Plattform: Worauf es jetzt ankommt

KI & Machine Learning für bessere Prognosen

Automatisierte Mustererkennung, intelligente Forecasts und Prozessoptimierung – moderne CPM-Tools setzen verstärkt auf künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen.

Einheitliche Plattform für Planung, Konsolidierung & Reporting

Der Trend geht zur Single Source of Truth: Eine konsolidierte CPM-Lösung wie CCH Tagetik vereint Planung, Budgetierung, Forecasting und Konsolidierung auf einer Plattform – für mehr Effizienz und Transparenz.

Integrierte Zusammenarbeit für verteilte Teams

Remote-Arbeit ist längst Alltag. Moderne CPM-Systeme ermöglichen über Workflow-Tools und Kommentarspalten eine vernetzte Zusammenarbeit – ideal für global aufgestellte Finance-Teams.

Zukunftssichere Architektur und Cloud-Fähigkeit

CPM-Systeme müssen nicht nur aktuellen Anforderungen genügen, sondern auch mit der Digitalisierung Schritt halten. Cloud-Readiness, modulare Erweiterbarkeit und regelmäßige Updates sorgen für langfristige Investitionssicherheit.

Was kommt nach SAP BPC? So planen Sie Ihren Umstieg richtig

Die Zeit zum Handeln ist jetzt: Unternehmen sollten ihre SAP BPC Ersatzlösung frühzeitig evaluieren und eine konkrete Ablösungsstrategie entwickeln. Dabei hilft ein strukturierter Fahrplan, der folgende Punkte abdeckt:

  • Analyse bestehender Prozesse & Datenflüsse
  • Definition funktionaler Anforderungen an das neue CPM-System
  • Auswahl eines geeigneten Anbieters
  • Roadmap für Implementierung & Change Management

Fazit – Jetzt auf moderne CPM-Technologie umsteigen

Die Ablösung von SAP BPC ist mehr als ein technisches Upgrade – sie ist der Einstieg in ein agileres, datengetriebenes und vernetztes Finanzmanagement. Moderne CPM-Lösungen bieten nicht nur Zukunftssicherheit, sondern auch einen strategischen Vorteil im Wettbewerb.

Prüfen Sie daher genau, ob Ihre nächste Lösung wirklich zu Ihren Zielen passt - mit unserer kostenlosen Software-Checkliste!

CCH® Tagetik

Budgeting, Planning & Forecasting

Finanzen und den operativen Betrieb intelligent verknüpfen. Besser managen. Schneller reagieren.
Finanzen und den operativen Betrieb intelligent verknüpfen. Besser managen. Schneller reagieren.
Back To Top