Die Experten-Kurz-Interviews aus dem Insolvenz- und Sanierungsrecht
Kurz nachgefragt bei...
Dr. Andreas Schmidt
Die Kernaussage:
Das StaRUG-Verfahren aus Sicht der Restrukturierungsrichters – Zuständigkeit, Auswahl und Vergütung des Restrukturierungsbeauftragten, Ausblick.
Unser Experte:
Dr. Andreas Schmidt
Richter | Amtsgericht, Hamburg
Das ganze Interview finden Sie im Modul Heymanns Insolvenzrecht. Dieses können Sie hier 30 Tage kostenlos testen – keine Kündigung notwendig.
Kurz nachgefragt bei...
Dr. Rüdiger Theiselmann
Die Kernaussage:
Risikomanagement und Krisenfrüherkennung sind seit dem 1. Januar 2021 für Manager verpflichtend - unabhängig von der Rechtsform des Unternehmens. Wer Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen möchte, muss ein wirksames System zur Erkennung von Risiken einrichten und betreiben.
Unser Experte:
Dr. Rüdiger Theiselmann
Rechtsanwalt | Theiselmann & Cie. Rechtsanwälte, Frankfurt
Das ganze Interview finden Sie im Modul Heymanns Insolvenzrecht. Dieses können Sie hier 30 Tage kostenlos testen – keine Kündigung notwendig.
Kurz nachgefragt bei...
Dr. Romy Metzger
Die Kernaussage:
Absolute Vorrangregel nach § 245 Abs. 1 Nr. 2 InsO, wonach ein nachrangiger Gläubiger erst etwas erhalten darf, wenn alle vorrangigen Gläubiger befriedigt worden sind, wurde lediglich klarstellend geändert. Der Gesellschafter kann im Unternehmen verbleiben, muss den wirtschaftlichen Wert seines Anteils aber ausgleichen.
Unsere Expertin:
Dr. Romy Metzger
Rechtsanwältin/Insolvenzverwalterin an den Standorten Erfurt und Frankfurt der Kanzlei SGP Schneider Geiwitz & Partner PartGmbB
Das ganze Interview finden Sie im Modul Heymanns Insolvenzrecht. Dieses können Sie hier 30 Tage kostenlos testen – keine Kündigung notwendig.
Kurz nachgefragt bei...
Kai Henning
Die Kernaussage:
Die gesetzlichen Änderungen in den Insolvenzverfahren der natürlichen Personen zum 01.10.2020, zum 30.12.2020 und zum 01.01.2021 haben keine Umsetzungsprobleme verursacht. Die Zahl der Verfahren mit beantragter Restschuldbefreiung wird 2021 deutlich ansteigen.
Unser Experte:
Kai Henning
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht in Dortmund
Das ganze Interview finden Sie im Modul Heymanns Insolvenzrecht. Dieses können Sie hier 30 Tage kostenlos testen – keine Kündigung notwendig.
Kurz nachgefragt bei...
Dr. Andreas Schmidt
Die Kernaussage:
Die neue Geschäftsleiterhaftung gemäß § 15b InsO – was bleibt von § 64 GmbHG? Zeitliche Geltung, Haftungsumfang, ordnungsgemäßer Geschäftsgang, Umgang mit Steuern und SVT-Beiträgen.
Unser Experte:
Dr. Andreas Schmidt
Richter | Amtsgericht, Hamburg
Das ganze Interview finden Sie im Modul Heymanns Insolvenzrecht. Dieses können Sie hier 30 Tage kostenlos testen – keine Kündigung notwendig.
Kurz nachgefragt bei...
Prof. Dr. Reinhard Bork
Die Kernaussage:
Die Europäische Kommission arbeitet an der Frage, ob die Insolvenzanfechtungsrechte der Mitgliedstaaten der EU vereinheitlicht werden sollten. Prof. Bork hat dazu zusammen mit seinem niederländischen Kollegen Prof. Veder ein groß angelegtes, zweijähriges Forschungsprojekt durchgeführt und ein Modellgesetz für ein empfehlenswertes Anfechtungsrecht erarbeitet.
Unser Experte:
Prof. Dr. Reinhard Bork
Lehrstuhl für Zivilrecht, Zivilprozess- und Allgemeines Prozessrecht | Universität Hamburg
Das ganze Interview finden Sie im Modul Heymanns Insolvenzrecht. Dieses können Sie hier 30 Tage kostenlos testen – keine Kündigung notwendig.
Kurz nachgefragt bei...
Prof. Dr. Markus Gehrlein
Die Kernaussage:
Das Insolvenzanfechtungsrecht bildet die Königsdisziplin des Insolvenzrechts, weil mit seiner Hilfe vom Schuldner zum Nachteil der Masse vorgenommene Vermögensverschiebungen rückgängig gemacht werden können. Eine erfolgreiche Insolvenzanfechtung führt im Gläubigerinteresse zu einer Mehrung der Insolvenzmasse. Gerade die Vorsatzanfechtung ist in der Praxis von ausschlaggebender Bedeutung, weil sie bis zu vier Jahre zurückreichende Vorgänge erfasst.
Unser Experte:
Prof. Dr. Markus Gehrlein
Honorarprofessor, Universität Mannheim | Richter a.D., Bundesgerichtshof Karlsruhe
Das ganze Interview finden Sie im Modul Heymanns Insolvenzrecht. Dieses können Sie hier 30 Tage kostenlos testen – keine Kündigung notwendig.
Das ganze Interview finden Sie im Modul Heymanns Insolvenzrecht Premium
Die Experten-Kurz-Interviews sind Teil unseres Online-Moduls Heymanns Insolvenzrecht Premium. Das Online-Modul können Sie jetzt unverbindlich 30 Tage kostenlos testen – keine Kündigung notwendig. Mit dem Test erhalten Sie Zugriff auf alle Experten-Interviews, auf unsere Online-Seminare, den InsVV-Vergütungsrechner, den Formularassistenten Insolvenzrecht sowie auf über 45 Top-Titel aus dem Insolvenz- und Sanierungsrecht.
1. Test abschließen
Abonnieren Sie hier das Online-Modul 30 Tage kostenlos (keine Kündigung notwendig): Klicken Sie auf "30 Tage kostenlos testen" und folgen Sie den Anweisungen. Alle Inhalte und Features des Moduls stehen Ihnen dann nach einer kurzen Registrierung auf der Rechercheplattform Wolters Kluwer Online zur Verfügung. Haben Sie bereits eine Registrierung für Wolters Kluwer Online, können Sie sich direkt anmelden.
2. Einloggen
Nach der Anmeldung / Registrierung und Abschluss des kostenlosen Tests, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten bei Wolters Kluwer Online ein. Unter Bibliothek - "Fachmodule" können Sie nun alle Inhalte Ihres Moduls abrufen. Bitte beachten Sie, dass es ein paar Minuten dauern kann, bis Ihr Modul aktiviert ist.
3. Experten-Interviews anschauen
Unter "Praxisinhalte" finden Sie "Kurz nachgefragt bei..." oder Sie klicken hier. Bitte klicken Sie dann auf das Video-Icon und folgen den Links auf der Seite. So gelangen Sie zu einer Übersichtsseite aller Experten-Kurz-Interviews inkl. Information zu den Expert:innen und allen Fragen mit Minutenanzahl.
Heymanns Insolvenzrecht Premium
Das Modul »Heymanns Insolvenzrecht Premium« enthält sämtliche Fachtitel und Entscheidungssammlungen des bewährten Moduls »Heymanns Insolvenzrecht Plus« und deckt darüber hinaus auch übergreifende rechtliche Themen ab. Kombiniert werden die wertvollen Inhalte mit praxisnahen digitalen Assistenten für insolvenzrechtliche sowie sanierungsrechtliche Themen, um Ihren Arbeitsalltag effizienter zu gestalten.
Was ist im Modul enthalten?
- 12 Online-Seminare pro Jahr aus den Bereichen Insolvenz- und Sanierungsrecht (Anerkennung nach § 15 FAO und lt. GOI möglich)
- Zugriff auf alle Experten-Interviews
- InsVV-Vergütungsrechner zur Ablösung von zeitaufwendigen manuellen Berechnungen
- Die Zeitschrift ZInsO als Print-Ausgabe mit wöchentlichen Fachbeiträgen und spannenden Aufsätzen (inkl. ZInsO FOKUS Sanierung)
- Erweitertes Produktportfolio mit übergreifenden Werken und Inhalten wie z.B. dem DSGVO-Kommentar
- Formularassistent Insolvenzrecht zur interaktiven Bearbeitung und Erstellung von Dokumenten, Formularen und Checklisten