Praktisch umsetzbare Evidenz

Bei der Behandlung eines Patienten sollten Entscheidungen stets auf Grundlage der besten verfügbaren Evidenz und Expertise getroffen werden. Doch selbst die erfahrensten Kliniker benötigen Unterstützung, um mit der neuesten Forschung und aktuellen Behandlungsstandards Schritt zu halten.

Die Autoren und Redakteure von UpToDate fassen die aktuell verfügbare Evidenz und die besten klinischen Verfahren zusammen und unterstützt Sie dabei, Ihren Patienten eine qualitativ hochwertige Behandlung basierend auf hohen Forschungsstandards zu bieten.

Wir verfolgen ein systematisches und transparentes Redaktionsverfahren zur Identifizierung, Überprüfung und Zusammenführung klinischer Evidenz in Bezug auf eine klinische Frage.

Bei der Erstellung und Aktualisierung klinischer Themen in UpToDate führt unser Redaktionsteam gründliche Überprüfungen der medizinischen Literatur durch und berücksichtigt dabei insbesondere auch die Qualität der Studie, die Hierarchie der Evidenz und ihre klinische Relevanz.

An der Spitze der Evidenzhierarchie stehen Metaanalysen oder randomisierter Studien von methodisch hochwertiger Qualität, gefolgt von randomisierten Studien mit methodischen Einschränkungen und schließlich Beobachtungsstudien und unsystematische klinische Beobachtungen (Expertenkonsens oder Meinungen). Evidenzdaten lassen stärkere Rückschlüsse zu, wenn sie in systematischen Übersichten zusammengefasst sind, die sämtliche relevanten Daten darstellen.

What is evidence-based medicine?

"Evidence-based medicine is the conscientious, explicit, and judicious use of current best evidence in making decisions about the care of individual patients. The practice of evidence-based medicine means integrating individual clinical expertise with the best available external clinical evidence from systematic research."

Evidence-based medicine: what it is and what it isn't. Sackett David L, Rosenberg William M C, Gray J A Muir, Haynes R Brian, Richardson W Scott. BMJ 1996; 312 :71

Read More

Unsere internen Fachredakteure, die allesamt in klinischer Epidemiologie geschult sind, überwachen die Integrität und konsequente Anwendung dieses Review-Verfahrens. Wir arbeiten dabei eng mit den Fachautoren zusammen und überprüfen Evidenz aus:

  • Mehr als 420 Peer-Review-Zeitschriften 
  • Leitlinien von Fachgesellschaften, klinische Datenbanken und klinische Studien, um wichtige neue medizinische Erkenntnisse zu erschließen
  • Datenbanken, darunter Medline, The Cochrane Library, Clinical Evidence und die Agency for Healthcare Research and Quality
  • Leitlinien und Studienberichte führender Behörden wie den U.S. Centers for Disease Control and Prevention, der Europäischen Arzneimittelagentur und der Weltgesundheitsorganisation
  • Protokolle wichtiger wissenschaftlicher Tagungen
  • Mehr als 7.400 weltweit anerkannte Experten mit umfangreicher klinischer Erfahrung unterstützen unsere Redakteure bei der Anwendung von Evidenz auf spezifische Patientensituationen.

Mithilfe abgestufter Empfehlungen können Sie auch bei unklarer Evidenzlage Entscheidungen treffen.


Unsere Empfehlungen basieren auf einer Zusammenführung der Evidenz, auch aus klinischen Studien und klinischer Erfahrung. Die Empfehlungen werden auf der Grundlage des GRADE-Systems kategorisiert, das die Aussagekraft der Empfehlung (stark oder schwach) und die Qualität der Evidenz, auf der sie basiert, angibt (hoch, mittel oder niedrig). Gordon Guyatt, MD, ein Mitbegründer dieses Systems, leitet regelmäßige Schulungen zur evidenzbasierten Medizin und Bewertung für unsere Fachredakteure.
„…Evidenz allein ist nie ausreichend, um eine klinische Entscheidung zu treffen. Entscheidungsträger müssen stets die Vorteile und Risiken, die Belastungen und Kosten, die mit alternativen Behandlungsstrategien verbunden sind, gegeneinander abwägen und dabei die speziellen Situationen, Werte und Wünsche ihrer Patienten berücksichtigen.“

Users' Guides to the Medical Literature: A Manual for Evidence-Based Clinical Practice, Third Edition. Gordon Guyatt, Drummond Rennie, Maureen O. Meade, Deborah J. Cook. JAMA Evidence. 2015.
 case study - neonatal diabetes mellitus
Anwendungsfall eines Klinikers
Ein Assistenzarzt in der Pädiatrie nutzt UpToDate für die Diagnose eines seltenen Falls von Diabetes Mellitus
Back To Top