Programm des 24. Kölner Symposiums 2026
1. Tag | 12. März 2026: Markenrecht
08:15 - 08:45 Uhr |
Registrierung der Teilnehmer, Begrüßungskaffee |
08:45 - 09:00 Uhr |
Eröffnung des 24. Kölner Symposiums |
I. Informationsforum BGH | |
09:00 - 10:00 Uhr | Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Markenrecht Bericht über die jüngsten Entscheidungen des I. Zivilsenats RiBGH Jörn Feddersen, Bundesgerichtshof Karlsruhe |
II. Unionsmarkenrecht | |
10:00 - 10:45 Uhr |
Die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zum europäischen Markenrecht |
10:45 - 11:15 Uhr | Kaffeepause |
III. Entstehung des Markenschutzes | |
11:15 - 12:15 Uhr | Die bösgläubige Markenanmeldung - eine kritische Bestandsaufnahme Ri'inBGH Dr. Martina Schwonke, Bundesgerichtshof, Karlsruhe |
IV. Rechtsfunktionen im Immaterialgüterrecht | |
12:15 - 13:00 Uhr | Die Multifunktionalität der Marke – Eine Zukunftsperspektive Wie sich die Markenfunktionen zueinander verhalten und wie sie in der Praxis anzuwenden sind. Prof. em. Dr. Karl-Heinz Fezer, Universität Konstanz |
13:00 - 14:00 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
V. Neuregelung der geografischen Herkunftsangaben – Geoschutzreformgesetz | |
14:00 - 15:00 Uhr |
"Drei, vier ... Platzwechsel …" – Neue Strukturen des Schutzes geografischer Angaben für landwirtschaftliche Erzeugnisse, insbesondere Lebensmittel, sowie handwerkliche und industrielle Erzeugnisse? |
VI. Recht der geschäftlichen Bezeichnungen | |
15:00 - 16:00 Uhr |
Geschäftliche Bezeichnungen – ein Ausflug in die Schweiz des Kennzeichenrechts |
16:00 - 16:30 Uhr | Kaffeepause |
VII. Markenvertragsrecht | |
16:30 - 17:30 Uhr |
Abgrenzungsvereinbarungen – Spielräume und Fallstricke auf dem Weg zur Koexistenz |
VIII. Kreative Markenformen | |
17:30 - 18:30 Uhr | Die KI-Personenmarke: Synthetische Persönlichkeitsmerkmale als schutzfähige Zeichen?
Prof. Dr. Maximilian Becker, Universität Siegen |
Abendprogramm „Über den Dächern von Köln“ KölnSKY Triangle-Turm |
|
ab 19:00 Uhr |
Empfang |
anschließend | Gemeinsames Abendessen auf Einladung von Wolters Kluwer Deutschland |
2. Tag | 13. März 2026: Wettbewerbsrecht
bis 09:00 Uhr | Empfang der Teilnehmer:innen und Begrüßungskaffee |
I. Informationsforum BGH | |
09:00 - 10:30 Uhr | Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Lauterkeitsrecht Bericht über die jüngsten Entscheidungen des I. Zivilsenats VorsRiBGH Prof. Dr. Thomas Koch, Bundesgerichtshof Karlsruhe |
10:30 - 11:00 Uhr | Kaffeepause |
II. Verfahrensrecht | |
11:00 - 12:15 Uhr | Aktuelle Schwerpunkte des Verfahrensrechts VorsRiBGH a.D. Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Mülheim a.d. Ruhr |
III. Mitbewerberschutz | |
12:15 - 13:15 Uhr | Der UWG-Nachahmungsschutz: Status quo und Zukunft in Zeiten der Europäisierung Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M., Ludwig-Maximilians-Universität, München |
13:15 - 14:15 Uhr |
Gemeinsames Mittagessen |
IV. Digitalisierung | |
14:15 - 15:15 Uhr | Dark Patterns, Cookie-Banner & Co. – Manipulation oder nützliche Tools im E-Commerce ? Dr. Carsten Föhlisch, Trusted Shops SE, Köln |
15:15 - 16:15 Uhr |
Edge-Copilot, OpenAI-Browser, Chrome-KI Modus & Co. – AI-Browser und ihre Auswirkungen im Marken- und Wettbewerbsrecht |
16:15 - 16:45 Uhr | Kaffeepause |
V. UWG-Reform | |
16:45 - 17:45 Uhr | Das 3. UWG-Änderungsgesetz – Zentrale Regelungsinhalte, Streitfragen und Diskussionspunkte Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln |
VI. Praxisforum | |
17:45 - 18:30 Uhr | Ausgesuchte aktuelle Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zum Lauterkeitsrecht VorsRiOLG Dr. Martin Hohlweck, LL.M., Köln |
18:30 Uhr |
Ende des zweiten Tages |