Programm des Kölner Symposiums
Alle Vorträge und Themen-Highlights im Überblick

1. Tag | 25. September 2025

12:30 - 13:00 Uhr

Registrierung

13:00 - 13:15 Uhr

Eröffnung des 2. Kölner Symposiums zum Urheber- und Medienrecht 
Ilka Reimann, Wolters Kluwer Deutschland


Urheberrecht in der Praxis
13:15 - 14:45 Uhr Rechtsprechung des VI. Zivilsenats zum Medien- und Äußerungsrecht
Stellv. Vors. Ri’inBGH Vera v. Pentz, Bundesgerichtshof, Karlsruhe
14:45 - 15:15 Uhr Kaffeepause
15:15 - 16:00 Uhr Einmal in der Öffentlichkeit – Ehre verwirkt?
Schutz herausgehobener Personen im Presserecht

Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln
  Panel: Clash of Cultures? – KI und (Urheber-)Recht
16:00 - 16:30 Uhr Überblick: Weltweite Klagen wegen des Trainings von generativen KI-Modellen
Prof. Dr. Anna K. Bernzen, Universität Regensburg
16:30 - 17:00 Uhr Deep Dive: Die GEMA-Verfahren wegen des Trainings von generativen KI-Modellen
Dr. Tobias Holzmüller, Vorstandsvorsitzender der GEMA
17:00 - 17:30 Uhr
Kaffeepause
17:30 - 18:00 Uhr

Private Enforcement der KI-VO und internationaler Anwendungsbereich
RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M., Berlin

18:00 - 19:00 Uhr Konflikt und konstruktive Lösung
Moderiertes Gespräch und Diskussion mit allen Beteiligten
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Universität zu Köln
  Abendprogramm
ab 19:00 Uhr

Empfang
auf Einladung der Kanzlei CBH Rechtsanwälte

anschließend Gemeinsames Abendessen
auf Einladung von Wolters Kluwer Deutschland

Abendgestaltung

ab 19:00 Uhr


anschließend

Empfang
auf Einladung der Kanzlei CBH Rechtsanwälte

Gemeinsames Abendessen
auf Einladung von Wolters Kluwer Deutschland

2. Tag | 26. September 2025

bis 09:00 Uhr                  

Begrüßungskaffee


Urheberrecht
09:00 - 10:30 Uhr Rechtsprechung des I. Zivilsenats
Vors. RiBGH Prof. Dr. Thomas Koch, Bundesgerichtshof, Karlsruhe
10:30 - 11:00 Uhr Kaffeepause
11:00 - 11:30 Uhr Der europäische Werkbegriff im Licht der aktuellen EuGH-Rechtsprechung
Prof. Dr. Benjamin Raue, Universität Trier
11:30 - 12:00 Uhr Das Mindset des EuGH im Urheberrecht
Henrik Saugmandsgaard Øe, vormals Generalanwalt beim EuGH
12:00 - 12:30 Uhr  Diskussion
12:30 - 13:45 Uhr Mittagsessen
  Panel und Streitgespräch: Deepfakes auf Plattformen
13:45 - 15:45 Uhr Impulsvortrag: Deepfakes im Recht
Prof. Dr. Lea Kumkar, Universität Trier

Statements & Diskussion von:
- Europäische Kommission
Leonhard Weitz, Juristischer Referent DG Connect, Abteilung Platforms Policy & Enforcement
- Bundesnetzagentur
Dr. Julia Marquier, Leiterin des Referats für Netzneutralität, Plattformmonitoring und künstliche Intelligenz​
- Plattform
Dr. Moritz Holzgraefe, Senior Manager, Government Affairs & Policy, YouTube​
- NGO
Katharina Goede, Justiziarin Hate Aid​

Moderation
Prof. Dr. Benjamin Raue, Universität Trier
15:45 Uhr  Verabschiedung

 

Sie treffen:

Rechtsanwält:innen, Fachanwält:innen für Urheber- und Medienrecht sowie für Gewerblichen Rechtsschutz, Justiziar:innen
und Führungskräfte aus Unternehmen, insbesondere der Medienwirtschaft (Presse, Rundfunk, Film, Fernsehen), Vertreter:innen der Richterschaft
Stand 05/2025: Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Back To Top