Das Online-Seminar hat bereits stattgefunden.


Mit der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 € ist auch eine umfangreiche Reform der Mini- und Midijobs verbunden.

Im Oktober 2022 wurde die Geringfügigkeitsgrenze auf 520 € angehoben. Sie ist künftig dynamisch an die Entwicklung des Mindestlohns gekoppelt.

Der Übergangsbereich umfasst ab Oktober Beschäftigungen mit einem regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze bis maximal 1.600 € (2.000 € ab 2023). Damit sind Änderungen der Sozialversicherungs- und Beitragspflicht verbunden, die erhebliche Auswirkungen auf die Behandlung des betroffenen Peronenkreises haben. Zudem müssen Übergangsregelungen beachtet werden, die ein ungewolltes Wechseln der Versicherungspflicht verhindern sollen.

Was dies genau für die Arbeitgeber bedeutet, zeigen wir Ihnen ausführlich im Online-Seminar.

Melden Sie sich für unser kostenloses Online-Seminar einfach über das nebenstehende Formular an.

Sie erhalten nach dem Online-Seminar per E-Mail gekürzte Urteilszusammenfassungen (PDF) mit Gericht und Aktenzeichen zur Entscheidung plus Orientierungssatz bzw. amtlicher Leitsatz und praktische Bedeutung. Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung der PDF einige Tage in Anspruch nehmen kann.

Bitte beachten Sie, dass für dieses Online-Seminar keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt wird.

 


Prof. Dr. iur. Kai Litschen

Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht sowie Sozialrecht Dekan der Brunswick European Law School (BELS)

Herr Prof. Dr. Litschen ist Mitherausgeber der eGovPraxis Personal (Wolters Kluwer) und der Kommentierung „Litschen / Herbert Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst“ im Luchterhand Verlag. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zum Arbeits- und Tarifrecht.

Die Anmeldung zum Online-Seminar ist nicht mehr möglich.


Back To Top