Was ist Management Reporting?

Die Definition von Management Reporting kann in weiten Teilen ausgedrückt werden als Berichte, die das Management verwendet, um die Organisation auszuführen, Geschäftsentscheidungen zu treffen und den Fortschritt zu überwachen.

Managementberichte helfen Managern, die kleineren Details ihrer Abteilung zu überwachen. Die Mitarbeiter legen ihren Führungskräften Berichte vor.

Die Managementberichte sind inhaltlich und umfangreich. Die Managementberichte enthalten Finanz- und Betriebsberichte zu einem kleinen Geschäftsbereich. Managementberichte können auch komplexe und involvierte Berichte enthalten, wie z. B. das GuV-Dokument, die Alterung der Forderungen oder das Betriebsbudget.

Managementberichte sind eine Form von Business Intelligence. Managementberichte enthalten Leistungsdaten und Analysen. Auf diese Weise kann das Management Entscheidungen treffen und andere leitende Angestellte beraten. Oft enthalten diese Berichte proprietäre Informationen und sind nur für den internen Gebrauch bestimmt. Sie folgen nicht GAAP oder IFRS.

Ziel des Management Reporting ist es:

  • Messen und überwachen bestimmter Leistungskennzahlen und KPIs.
  • Verstehen Sie Ihren Status, Ihre Gesundheit und was Sie als Nächstes tun sollten.
  • Maßstäbe bestimmen.
  • Sorgen Sie für eine bessere Kommunikation zwischen Stakeholdern, Kollegen und Führungskräften.
  • Führen Sie nächsten Schritte und Ziele durch.
  • Zwinge Sie sich zu einem Aktionsplan.
  • Überwachen Sie die Leistung regelmäßig.

Wie erstellt man einen Management Report?

Es gibt keine Möglichkeit, einen Management Report zu erstellen. Jeder Lagebericht hat einen anderen Zweck. Hier einige allgemeine Best Practices, die Sie anwenden können:

  • Setzen Sie sich konkrete Ziele und verstehen Sie die gewünschten Ergebnisse, bevor Sie etwas anderes tun.
  • Bestimmen Sie die relevantesten KPIs für Ihren Manager. Die Managementsichten werden umfassender und langfristiger sein, während Sie möglicherweise spezifischere KPIs
    berücksichtigen.
  • Verwenden Sie eine Kombination aus harten Daten und Storytelling, um Ihre Ergebnisse zu präsentieren.
  • Vergleichen Sie den zeitlichen Verlauf und die jährlichen Ergebnisse anhand einer Kombination aus historischen und Echtzeitdaten.
  • Verwenden Sie Diagramme, Diagramme, Dashboards, Wärmekarten und andere Visualisierungen, um die Story der Daten zu visualisieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten korrekt sind. (Eine einzige, automatisierte Datenquelle hilft!)
  • Ihr roter Faden sollte klar und prägnant sein und alle potenziellen Fragen Ihres Vorgesetzten beantworten, bevor sie danach fragen.

Was ist internes Reporting?

Interne Reports halten interne Stakeholder über die Unternehmensaktivitäten auf dem Laufenden. Bei Finanzberichten werden interne Berichte zur Überwachung des finanziellen Zustands eines Unternehmens und zur strategischen Entscheidungsfindung verwendet.
Interne Berichte stammen aus allen Bereichen: Marketing, Kundenservice, IT, Finanzen, Vertrieb und Betrieb. Interne Berichte enthalten oft proprietäre Informationen, die vertraulich sind und die Organisation nicht verlassen sollten:

Wie Management Reports dienen interne Reports dazu,

  • Erhöhen Sie die Verantwortlichkeit
  • Legen Sie Ziele fest
  • Überwachen Sie KPIs und Leistung
  • Helfen Sie der Transparenz
  • Verwenden Sie Diagramme, Diagramme, Dashboards, Wärmekarten und andere Visualisierungen, um die Story der Daten zu visualisieren.
  • Vereinigen Sie Abteilungen, Teamkollegen und Entscheidungsträgern

Beispiele für interne Reports sind:

  • Kostenreport
  • Varianzanalyse
  • Finance Farbbücher
  • Statusberichte
  • Forecasting Reports
  • finanzielle Reports
  • Board Reports und Pakete
  • Budget Reports
  • LoB Reports
  • Varianz Reports
  • KPI Reports
  • Systemreports
  • Interne Audit Reports

Wie schreibt man einen internen Report?

Wie bei Managementberichten gibt es kein Zauberrezept für die Erstellung eines internen Berichts. Ähnlich wie beim Management-Reporting gibt es einige Best Practices, die Sie befolgen können:

  • Bestimmen Sie die KPIs und Leistungskennzahlen, die Sie überwachen sollten.
  • Fügen Sie dem Bericht Grafiken hinzu, indem Sie Diagramme, Kreisdiagramme, Dashboards, Leerzeichen, Wärmekarten usw. verwenden.
  • Erstellen Sie farbenfrohe, aber direkte Erzählungen, damit Führungskräfte Ihre Ergebnisse besser verstehen können.
  • Vergleichen Sie Echtzeitinformationen und historische Informationen über bestimmte Zeiträume.
  • Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gemeldeten Zahlen korrekt und konsistent sind.
  • Skizzieren Sie die nächsten nächsten Schritte und Aktionselemente basierend auf den Ergebnissen.
Entdecken Sie die CCH Tagetik Performance Management Software:
Managementberichterstattung
Back To Top