Nachdem Deutschland im Februar als 17. Mitgliedsstaat das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht ratifiziert hat, wird nun das Gericht zum 1. Juni 2023 seine Arbeit aufnehmen. Zum 1. März 2023 ist die sog.“sunrise period“ gestartet, in der Inhaber von bestehenden europäischen (Bündel-)Patenten für weitere Patentstreitigkeiten die ausschließliche Zuständigkeit des Einheitlichen Patentgericht ausschließen („opt-out“) und weiterhin vor den jeweiligen nationalen Gerichten klagen können. Mit Spannung wird verfolgt, wie viele Patentinhaber von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und aus welcher Branche die meisten Ausschlüsse erfolgen werden.

Wir halten Sie stets über die Entwicklungen auf dem Laufenden, um Sie bei der Vorbereitung auf Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht zu unterstützen.

Bereiten Sie sich jetzt auf die Änderungen im Patentrecht vor. Unsere Experten stehen Ihnen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite, um Ihnen die bestmöglichen Antworten auf Fragen wie diese zu bieten:

> Soll für bestehende europäische Patente ein "opt-out" eingereicht werden oder nicht?
> Soll das Einheitliche Patentgericht angerufen werden?
> Wie sollen Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht angegangen werden?
> Wie verteidige ich mich, wenn ich angegriffen werde?


Luginbühl / Hüttermann, Einheitspatentsystem 

Das erwartet Sie in der 1. Auflage:

  • Geschichtlicher Überblick
  • Verordnung (EU) Nr. 1257/2012 Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes
  • Verordnung (EU) Nr. 1260/2012 Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die anzuwendenden Übersetzungsregelungen
  • Durchführungsordnung zum Einheitlichen Patentschutz
  • Gebührenordnung zum Einheitlichen Patentschutz
  • Haushalts- und Finanzvorschriften
  • Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ)
  • Rules of Procedure zum EPGÜ
  • Satzung
  • Kanzleiordnung
Titel jetzt vormerken

Hüttermann, Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht

Neu in der 2. Auflage:

  • Berücksichtigung aller relevanten Gesetzesänderungen

  • Überblick zu nationalen Regelungen in China, Korea, Japan und den USA

  • Anhang mit relevanten Gesetzestexten 

Dieses Buch gibt einen Überblick über das Einheitspatentsystem und bietet zusätzlich strategische Überlegungen, insbesondere was die Fragen angeht:

  • Soll für bestehende europäische Patente ein »opt-out« eingereicht werden oder nicht?

  • Soll das Einheitliche Patentgericht angerufen werden?

  • Wie sollen Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht angegangen werden?

  • Wie verteidige ich mich, wenn ich angegriffen werde?

Es stellt eine wertvolle Hilfestellung für alle auf dem Gebiet des Patentschutzes in Europa Tätigen dar, da es, anders als ein Kommentar, umfassende und konkrete Überlegungen in strategischer Hinsicht anstellt und daraus konkrete Handlungsvorschläge ableitet.

Titel jetzt vormerken

Singer / Stauder / Luginhbühl, Europäisches Patentübereinkommen

Neu in der 9. Auflage:

  • Neue mit der Materie bestens vertraute Autoren aus dem EPA und der Patentanwaltschaft
  • Weitergeführte und aktualisierte Kommentierung der EPÜ-Regeln
  • Eingearbeitete aktualisierte Fassung der Prüfungsrichtlinien mit aktuellen Ausführungen zum Schutz von Künstlicher Intelligenz
  • Aktualisierte Kommentierung zum EU-Einheitspatent
  • Ausführliche Behandlung des Euro-PCT-Verfahrens
Wenn Sie jetzt die Online-Variante des Titels abonnieren, nutzen Sie die Neuauflage sofort ab Erscheinen.
Neuauflage direkt nutzen

 Weitere Titel zum Einheitspatent

Hüttermann,

Unitary Patent and Unified Patent Court 

1. Edition 2023

This book provides an overview of the unitary patent system and offers additional strategic considerations, especially regarding the questions:

  • Should an "opt-out" be filed for existing European patents or not?
  • Should the Unified Patent Court be invoked?
  • How should proceedings before the Unified Patent Court be approached?
  • How do I defend myself if I am attacked?
Titel jetzt vormerken

Brückner,
Ergänzende Schutzzertifikate

4. Auflage 2024

Dieser Kommentar hilft dem Anmelder bei allen praktischen Fragen rund um die Anmeldung und erläutert zugleich die theoretischen Hintergründe. Der Autor gibt Know-how preis, das er durch praktische Erfahrungen und eine Vielzahl von Akteneinsichten bei DPMA und Bundespatentgericht gewonnen hat. Aber der Kommentar diskutiert auch Themen, die noch nicht entschieden wurden aber schnell relevant werden könnten.

Das Werk ist in deutscher und englischer Sprache verfasst (synoptische Gegenüberstellung). Die Zweisprachigkeit bietet dem Leser ein Optimum an Verständlichkeit und Arbeitserleichterung, und zugleich eine wertvolle Hilfe beim Austausch hierüber mit interessierten Kreisen im Ausland.

Wenn Sie jetzt die Online-Variante des Titels abonnieren, nutzen Sie die Neuauflage sofort ab Erscheinen.
Neuauflage direkt nutzen

Düwel / Gabriel / Göhler / Renz / Teufel,

EPÜ- und PCT-Tabellen

11. Auflage 2023

NEU in der 11. Auflage:

  • Aus aktuellem Anlass wurde das Kapitel zum Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (EU-Einheitspatent) überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht, so dass dem Leser eine umfangreiche und übersichtliche Hilfestellung zu diesem neuartigen Verfahren an die Hand gegeben wird
  • Eigenständige Kapitel zu den Themen Euro-PCT, mündliche Verhandlung sowie materielles Patentrecht
  • Aktualisierung der Gesetzesänderungen, der neuesten Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA sowie Berücksichtigung einschlägiger Fachliteratur (Rechtsstand August 2022).
    Übersicht und Vergleich der Gebühren gemäß EPÜ und PCT gemäß aktueller Gebührenordnung (GebO)
  • Verweise auf die Richtlinien (RiLi) zur Prüfung vor dem Europäischen Patentamt (EPA) (Stand März 2022)
  • Aktuelle Übersicht über die Zulassungsvoraussetzungen und Verfahrensabläufe der Europäischen Eignungsprüfung (EQE), insbesondere im Hinblick auf die e-EQE
Wenn Sie jetzt die Online-Variante des Titels abonnieren, nutzen Sie die Neuauflage sofort ab Erscheinen.
Neuauflage direkt nutzen

Titel vorteilhaft im Modul nutzen

Die beiden Erstauflagen als auch die Neuauflagen sind alle im Modul »Heymanns Patentanwälte« enthalten.
Ihr Vorteil: Sie haben direkten Zugriff auf diese sowie viele weitere maßgebliche Titel des Patentrechts.
Alle Neuauflagen sind selbstverständlich mit Erscheinen direkt nutzbar.



Heymanns Patentanwälte

Das Modul »Heymanns Patentanwälte« ist die Onlinebibliothek für Patentanwälte. Neben Standard- und Spezialliteratur umfasst das Modul die Zeitschrift Markenrecht inkl. Archiv sowie die Entscheidungssammlungen BPatGE und InstGE.
Titel vorteilhaft im Modul nutzen

Kontakt

Sie möchten Titel oder ein Modul bequem über ein Formular bestellen?
Haben Fragen zu Ihrem bestehendem Abo oder möchten dieses umstellen?

Sagen Sie uns, wie wir Ihnen helfen können. Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Falls Ihnen das Formular nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier: zum Formular

Sie vermissen unten ein Formular?

Sie müssen die Cookie-Einstellungen ändern, um das Formular anzeigen zu können. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um Ihre Einstellungen zu aktualisieren und alle Cookies zu akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Erklärung.

Back To Top