Die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) beflügeln die Fantasie – auch von Mitarbeiter:innen in der Rechtsabteilung. In den nächsten fünf Jahren soll künstliche Intelligenz bereits die Fähigkeiten von erfahrenen Unternehmensjurist:innen erreichen. Doch wo stehen Rechtsabteilungen in der DACH-Region heute, was sind konkrete Anwendungsbeispiele – und wo liegen die ethischen und juristischen Grenzen?

 

Im diesjährigen Webinar „Legal Tech Talk" bringen Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz praxisnahe Einblicke und Erfahrungen in die Diskussion ein. Gemeinsam werden sie nicht nur die Vor- und Nachteile von KI erörtern, sondern auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den DACH-Ländern beleuchten.

Die Diskutant:innen und der Moderator

Sophie Martinetz
Founder Future-Law &
Director WU Legal
Tech Center

Mehr erfahren

Nico Arsos
Account Relationship Manager
(SaaS), Wolters Kluwer

Mehr erfahren

Ioannis Martinis
Head of Innovation, Coop
Rechtsschutz AG & Program
Director CAS Legal Tech HWZ

Mehr erfahren

Patrick Prior
Inhaber / Verleger,
Legal Tech Verzeichnis

Mehr erfahren
Ein Blick zurück: Die letzten Legal Tech Talks
  • 2024

  • 2023

  • 2022

  • 2021

KI in der Rechtsabteilung: Chance oder Risiko?

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasend schnell. Goldman Sachs schätzt, dass KI das Potenzial hat, in der Zukunft bis zu 44% der juristischen Aufgaben zu automatisieren. Doch wie können Rechtsabteilungen von dieser Technologie bereits heute profitieren? Welche Risiken sind dabei zu beachten? Im Mai 2024 diskutierten Sophie Martinetz von Future-Law und RA Jan Borowski von Wolters Kluwer, wie Rechtsabteilungen in Deutschland und Österreich künstliche Intelligenz einsetzen. Patrick Prior vom Legal Tech Verzeichnis moderierte dieses Webinar.

Jetzt ansehen

Digitale Rechtsabteilung: Weniger Administration, mehr Zeit für wichtige Aufgaben?

Legal Tech bietet zahlreiche Vorteile: So minimieren z. B. automatisierte Workflows den administrativen Aufwand. Die zentrale Dokumentenverwaltung in der Cloud ermöglicht eine moderne, standortunabhängige Arbeitsweise und Ticketsysteme eine bessere abteilungsübergreifende Zusammenarbeit im Unternehmen. Im September 2023 diskutierten Sophie Martinetz von Future-Law und die beiden ELTA Ambassaodor Ioannis Martinis und Dr. Wolfgang Pichler, ob Rechtsabteilungen in der DACH-Region diese Vorteile in der Praxis auch wirklich realisieren können.

Jetzt ansehen

Mehrwert oder Spielerei: Dashboards zur Projektsteuerung und -auswertung

Mit Dashboards haben Sie jederzeit den vollen Überblick über alle Projekte der Rechtsabteilung. In welchem Status befindet sich die Erstellung des neuen Kooperationsvertrags? Wer bearbeitet den aktuellen Compliance-Vorfall? Ein Mausklick verrät es. Auch zur Leistungsauswertung stehen Ihnen Kennzahlen zur Verfügung - natürlich in Echtzeit. Aber schaffen diese Dashboards in der Praxis wirklich einen Mehrwert? Im April 2022 diskutierten Dr. Daniel Halft, General Counsel bei idealo, und Rechtsanwalt Jan Borowski, Legal Technology Beratungsleiter bei Wolters Kluwer, ob sie den beruflichen Alltag verbessern.

Jetzt ansehen<br>

Vertragsmanagement: Digital vom Entwurf bis zur Ablage?

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Mit Software minimieren Sie in der Rechtsabteilung Risiken und beschleunigen komplexe Prozesse. Sie haben jederzeit den vollen Überblick über all Ihre Verträge - von der Erstellung über die Bearbeitung bis hin zur Archivierung. Doch stimmt das wirklich? Im April 2021 diskutierten u. a. Yvonne Enzinger, General Counsel bei Payoneer Germany und Daniel Steinhäuser, Bereichsleiter Recht bei den Leipziger Wasserwerken, ob und wie digital das Vertragsmanagement in ihren Rechtsabteilungen tatsächlich ist.

Jetzt ansehen
Das könnte Sie auch interessieren
Back To Top