Was ist ein Finanzplanung?
Die Definition der Finanzplanung bezieht sich auf die Schritte, Maßnahmen und Grenzen, die ein Unternehmen setzt, um seine finanziellen und strategischen Ziele zu erreichen.
Was ist Finanzplanung für ein Unternehmen?
Im Sinne von Corporate bezieht sich Finanzplanung und -kontrolle auf die Schritte, Maßnahmen und Grenzen, die ein Unternehmen einführt, um seine finanziellen und strategischen Ziele zu erreichen. Typischerweise basiert der Finanzplan auf der Vision des Unternehmens und umfasst alle Aktivitäten, Prozesse, Mitarbeiter, IT, andere Ressourcen und die damit verbundenen Kosten und Zeitpläne, die ein Unternehmen benötigt, um diese Ziele zu erreichen. Darüber hinaus kann der Finanzplan kurz- und langfristige wirtschaftliche Umstände analysieren, um eine Vorstellung von anderen Indikatoren zu bekommen, die eine Rolle spielen könnten. Für viele Unternehmen zeigt der Finanzplan wie Interessengruppen-Erträge generiert werden.
Warum sollten Sie eine Finanzplanung durchführen?
Sie sollten aus verschiedenen Gründen einen Finanzplan erstellen.
Die Erstellung eines Finanzplans beinhaltet eine Bewertung Ihrer aktuellen finanziellen Leistung und stellt diese Leistung in den Mittelpunkt aller zukünftigen Ziele. Ohne eine Bewertung Ihrer aktuellen Finanzlage kann Ihr Unternehmen Geschäftsentscheidungen treffen, die nicht finanzierbar sind.
Durch die Erstellung eines Finanzplans werden Geschäftsaktivitäten, Projekte, Budgets und Vorgänge aufeinander abgestimmt. Ohne einen Finanzplan ist es einfach, den Überblick zu verlieren, zu viel zu investieren, zu wenig zu investieren oder weniger wirksame KPIs zur Entscheidungsfindung zu verwenden.
Durch die Entwicklung eines Finanzplans können Sie Folgendes bestimmen:
- Ermittlung der Kapitalanforderungen (kurz- und langfristiger Kapitalbedarf)
- Ermittlung der Kapitalstruktur (Verschuldungsgrad)
- Festlegung von Finanzrichtlinien (Kontrolle, Kreditvergabe, Kreditaufnahme)
- Maximierung des ROI finanzieller Ressourcen durch Kontrolle von Kosten und Ausgaben
Ihr Finanzplan ist auch ein Gesundheitscheck: Wenn Sie wissen, wo sich Ihre finanzielle Leistung befindet und wo Sie sie haben möchten, können Sie den finanziellen Zustand Ihres Unternehmens besser einschätzen. Wenn Ihre Angaben Ihren Finanzplan nicht erfüllen, können Sie mit häufiger Überwachung reagieren, um Ihre Ergebnisse zu verbessern.
Der Zweck eines Finanzplans besteht auch darin, die Interessengruppen auf dem Laufenden zu halten. Sowohl interne Mitarbeiter (Geschäftsführung, C-Suite, Abteilungsleiter) als auch externe Stakeholder (Vorstandsmitglieder) möchten wissen, wie sich die Leistungsdaten auf die Ausrichtung eines Unternehmens auswirken. Daher ist die Projektion von Cashflows, Einkommen und Bilanztreibern die Grundlage für einen soliden Finanzplan.
Wie wird ein Finanzplan erstellt?
Wenn Sie den Finanzplan Ihres Unternehmens entwickeln, sollten Sie Folgendes tun:
- Überprüfen Sie Ihre Strategie: Wie starten Sie Ihren Finanzplan? Beginnen Sie damit, zu überdenken, was Ihre Organisation erreichen möchte. Beziehen Sie sich auf Ihren strategischen Plan, um Ihre Ziele zu priorisieren. Aufschlüsselung der wichtigsten Ausgaben für Projekte, Ausrüstung, Personalbedarf und Auflistung aller wichtigen Ausgaben.
- Integrieren Sie Ihren Jahresabschluss: Ihre Kapitalflussrechnung, Erfolgsrechnung und Bilanz sollten als Grundlage für Ihren Finanzplan dienen. Diese Aussagen ermöglichen Ihnen, Ihrem Führungsteam und allen Stakeholdern einen genauen Einblick in die Einnahmen, die Haftung und das Eigenkapital Ihres Unternehmens. Durch diese Analyse werden Sie Ihre Gewinn- und Geldposition verstehen und zukünftige Entscheidungen rechtfertigen können.
- Zugriff auf historische Daten und Echtzeitdaten: Für die Entwicklung Ihres Finanzplans benötigen Sie im Laufe der Zeit Zugriff auf historische Daten. Sie müssen auch Projektionen erstellen und die aktuelle Finanzlage anhand Ihres aktuellen Plans und der Vergangenheit überwachen.
- Entwickeln Sie Geschäftsmodelle und Projektionen: Um Ihren Finanzplan zu erstellen, verwenden Sie Ihre Prognosen, historischen Daten und Echtzeitdaten, um Finanzdaten zu projizieren. Entwickeln Sie eine Umsatzprognose, ein Kostenbudget, einen Break-Even-Punkt und modellieren Sie verschiedene Was-wäre-wenn-Szenarien.
- Bestimmen Sie realistische Ziele: Die Ziele, die Sie in Ihrem Finanzplan festlegen, sollten realistisch sein. Je konkreter Sie mit Arbeitskosten, Ausgaben, Gemeinkosten und anderen festen und variablen Ausgaben rechnen können, desto mehr entspricht Ihre Realität Ihrem Finanzplan.
- Ermitteln und antizipieren Sie den Finanzierungsbedarf: Wenn Ihre Ziele hoch sind, müssen Sie möglicherweise eine externe Finanzierung in Anspruch nehmen. Nutzen Sie Ihre Geschäftsmodelle, Prognosen und Prognosen, um genau zu wissen, welche Mittel Sie zur Erreichung Ihrer strategischen Ziele benötigen.
- Verwenden Sie Grafiken und Visualisierungen: Ihr Finanzplan sollte keine Zahlenreihe sein. Denken Sie daran, dass Leser von Führungskräften in der Lage sein sollten, Ihren Plan auf einen Blick zu erfassen. Mithilfe von Diagrammen, Diagrammen, Dashboards, Heatmaps, Geokarten und anderen erweiterten Visualisierungen können Sie Ihren Finanzplan animieren und zum Leben erwecken.
- Überwachen Sie die Leistung in Bezug auf Ihren Plan in Echtzeit: Wenn Sie Ihren Finanzplan in die Tat umsetzen, überwachen Sie die Echtzeitfinanzwerte im Vergleich zu den geplanten Finanzwerten. Wenn Sie Ihre Ziele im Auge behalten, können Sie Ihre Maßnahmen ändern, um Ihre Finanzen auf dem Plan und im Budget zu halten.