Hunterdon Medical Center verkürzt Budget-Zykluszeit
Die Herausforderung
Im Jahr 2010 diagnostizierte die Finanzabteilung des Unternehmens unheilbare Probleme, die durch die veralteten Finanzsysteme des Krankenhauses und die massive Verwendung von Tabellenkalkulationen verursacht wurden. Der Budgetierungsprozess wurde immer komplexer und fehleranfälliger. Erschwerend kam hinzu, dass die Anwender während der Budgetverhandlungen mehrere Iterationen per E-Mail hin- und herschickten. In Anbetracht der Tatsache, dass es über 100 Mitwirkende und sehr begrenzte Ressourcen gab, benötigte das Finanzteam eine neue Lösung, um diese Prozesse zu vereinfachen und mehr Kontrolle über sie zu erlangen und um auch die Herausforderungen auf der Seite der Kostenrechnung zu bewältigen, da es keinen Einblick in die Logik der durchgeführten Zuweisungen gab.
CCH Tagetik Lösung
Durch den Einsatz von CCH Tagetik konnte das Hunterdon Medical Center diese verschiedenen Anforderungen schnell umsetzen und seine Budget-Zykluszeit verkürzen. Da CCH Tagetik über eine einzige Datenbank verfügt, ist das Finanzteam in der Lage, den Fortschritt zu überwachen, Berichte zu aktualisieren und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen. Die Prozesse des Berichtswesens und der Kostenrechnung sind nun in einer Anwendung vereint, mit einer Benutzeroberfläche und einer Datenbank. Mithilfe der integrierten Funktionen von CCH Tagetik konnte das Krankenhaus seine Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Cashflow-Rechnung ohne Journalbuchungen in Einklang bringen. Da es die Finanzmodelle und -vorlagen während der Erfassungsprozesse leicht anpassen kann, hat es den Planungszyklus deutlich verringert.
Vorteile
Einheitliche Finanzlösungn |
Eine Anwendung, eine Benutzeroberfläche, eine Datenbank |
Kürzere Budget-Zyklen |
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung sind ohne Journalbuchungen im Einklang, dank der eingebauten Funktionen |
Schnellere Planungs- und Berichtszyklen
|
Durch die Anpassung der Finanzmodelle und Vorlagen während der Erfassungsprozesse hat das Unternehmen die Planungszyklen deutlich verkürzt |
Weniger Fehler und höhere Sicherheit
|
Eliminierung von manuellen Fehlern durch Minimierung der Verwendung von Tabellenkalkulationen und Gewinn an Datensicherheit |
Verstärkte Zusammenarbeit
|
Benutzer können Informationen, Aktivitäten und Termine leichter austauschen und so die Zusammenarbeit verbessern |
Beratungsunabhängigkeit
|
Vollständige Upgrades ohne professionelle Beratung |