CCH Tagetik ESG and Sustainability Performance Management
Finanzen 01 Dezember, 2022

A new view of ESG: Before you establish your ESG reporting process, read this

Lesen Sie diesen Blogbeitrag noch bevor Sie Ihren ESG-Berichtsprozess implementieren.

Wenn es um ESG-Berichterstattung geht, steht einiges auf dem Spiel: Aktienkurse, das Vertrauen der Anleger, das Schicksal der Welt...

Es herrscht viel Verwirrung.

Ist ESG eine Compliance-Aufgabe, oder steckt mehr dahinter? Was ist der beste Rahmen für die Berichterstattung bei so vielen Möglichkeiten? Sollte ESG ein Gesundheits- und Sicherheits-, ein Compliance- oder ein Investor-Relations-Prozess sein?

Das sind wichtige Fragen! Wir wollen sie beantworten. In diesem Beitrag wird eine neue Perspektive auf ESG dargelegt, damit Sie alle Informationen haben, die Sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, bevor Sie Ihren ESG-Berichtsprozess implementieren.

Mehr als nur Gutes tun: ESG-Risiken sind Geschäftsrisiken

Es besteht die Tendenz, ESG mit Nachhaltigkeit zu verwechseln. Aber das sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. Nachhaltigkeit befasst sich damit, wie Unternehmen die Umwelt und die Gesellschaft beeinflussen, während ESG untersucht, wie sich Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen auf die finanzielle Leistung eines Unternehmens auswirken.

Unternehmen sollten zwar versuchen, beides in Einklang zu bringen, aber wenn wir diese beiden Komponenten betrachten, wird deutlich, dass ESG viel mehr ein Prozess der Risikoberichterstattung ist, als es zunächst den Anschein hat. Was schlecht für die Welt ist, ist auch schlecht für das Unternehmen. Und die Stakeholder nehmen dies zur Kenntnis.

In einem kürzlich erschienenen Bericht, stellte Gartner fest, dass: 

  • 85% der Anleger 2020 ESG-Faktoren bei ihren Investitionen berücksichtigen
  • Investoren ESG-Investitionen für sicherere und stabilere Anlagen halten
  • 91 % der Banken ESG-Faktoren überwachen, ebenso wie 24 globale Ratingagenturen, 71 % der Anleger in festverzinsliche Wertpapiere und über 90 % der Versicherer
  • ESG-Überlegungen einige Versicherer dazu veranlasst haben, die Deckung oder Investitionen in bestimmten Sektoren zu begrenzen
  • 69% der Banken ihre Kreditportfolios auf ESG-Risiken überprüfen

Jeder dieser Befunde stellt ein wesentliches Risiko dar, das die Lebensfähigkeit einer Organisation beeinträchtigen könnte. Was ist, wenn die Kreditvergabe eingestellt wird? Was ist, wenn die Versicherung verweigert wird? Was ist, wenn sich Investoren von der Organisation trennen oder einen anderen Vertriebsweg wählen?

Auch ESG-Ratingagenturen sind risikoorientiert. ESG-Bewertungen, die von dritten Rating-Organisationen vergeben werden, basieren in erster Linie auf dem Risiko. Eine gute ESG-Bewertung würde bedeuten, dass das Risiko eines Unternehmens in einem bestimmten Bereich gering ist, während eine schlechte Bewertung bedeutet, dass das Risiko des Unternehmens hoch ist.

Aus diesen Gründen müssen Unternehmen ESG-Risiken als Geschäftsrisiken betrachten - und ESG-Berichterstattung, freiwillige Compliance und ein unternehmensweiter Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit sind für ihre Geschäftstätigkeit ebenso wichtig wie das Cashflow-Management.

Benötigen Sie Hilfe bei der Ermittlung von ESG-Risiken? Die sechs Prinzipien der Vereinten Nationen für verantwortungsbewusstes Investieren können ein hilfreicher Rahmen für die Identifizierung von ESG-Risiken sein. Die Einhaltung einschlägiger ESG-Berichtsrahmen kann Ihnen ebenfalls helfen, Risiken zu erkennen.

Mehr als nur Compliance: ESG-Berichtsrahmen und Scoring sind strategisch relevant

Die Einhaltung von ESG-Berichtsrahmen und ESG-Bewertungen können strategische Instrumente sein, wenn sie richtig eingesetzt werden. Indem Sie Ihre ESG-Leistungsdaten freiwillig zur Verfügung stellen, zeigen Sie, dass Ihre Organisation sich selbst – und damit auch ihre Stakeholder! - vor ESG-Risiken schützt.

Ein Beispiel:

Investoren sind möglicherweise eher bereit zu investieren, wenn sie sehen, dass Ihr Unternehmen über eine ethische Lieferkette verfügt. Das zeigt, dass Ihrem Unternehmen ethisches Handeln am Herzen liegt.

Kreditgeber sind möglicherweise eher bereit, Finanzierungen zu bewilligen, wenn Ihr Unternehmen Maßnahmen zur Verringerung seines ökologischen Fußabdrucks ergreift. Ihr Unternehmen stellt langfristig ein geringeres Risiko dar.

Versicherer sind eher bereit, eine Versicherung abzuschließen, wenn Sie die Verwendung schädlicher Schadstoffe und Chemikalien einschränken. Ihr Unternehmen ist weniger anfällig für Verbindlichkeiten.

ESG-Rahmenwerke und -Bewertungen können darüber hinaus:

  • dabei helfen zu verstehen, was für Ihre Stakeholder relevant ist
  • den Stakeholdern eine solide Grundlage für den Vergleich mit Ihren Konkurrenten bieten - dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie diese übertreffen oder sie kein starkes ESG-Engagement gezeigt haben
  • positive PR erzeugen. Durch die freiwillige Einhaltung von Rahmenwerken oder die Offenlegung der ESG-Leistung gegenüber Rating-Gremien demonstrieren ESG-Berichte den guten Willen Ihres Unternehmens

Es ist wichtig anzumerken, dass es bei den Rahmenwerken im Gegensatz zu den Bewertungsfragebögen nicht um alles oder nichts geht. PwC schreibt, "Die Unternehmen müssen nicht alle empfohlenen Kennzahlen für ihre spezifische Branche offenlegen. Sie können nach eigenem Ermessen entscheiden, was finanziell wesentlich ist und relevante Kennzahlen aus den vorgeschlagenen Standards auswählen."

Diese praktische Tabelle von EY gibt Ihnen einen Überblick über die Rahmenwerke und Bewertungsstellen, die Sie in Anspruch nehmen können:

EY esg ecosystem

Source: https://www.ey.com/en_ca/board-matters/five-ways-boards-can-unlock-esg-s-strategic-value

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des besten ESG-Rahmens?

Die ESG-Landschaft ist ein Durcheinander aus verschiedenen Rahmenwerken. Die meisten Rahmenwerke sind dabei freiwillig. Die Wahl des besten Rahmens für Ihre Organisation hängt in erster Linie von folgende Faktoren ab:

  • Worauf die Stakeholder Wert legen. Was ist für Ihre Investoren, Kreditgeber, Behörden, Verbraucher und Mitarbeiter wichtig?
  • Wie Stakeholder diese Informationen nutzen. Werden die Stakeholder ESG-Ergebnisse für Investitionsentscheidungen, Vergleiche mit Wettbewerbern, die Genehmigung von Finanzierungen, die Einhaltung von Vorschriften oder Kaufentscheidungen nutzen? 
  • Was kann Ihr Unternehmen leisten. Was sind die Werte Ihres Unternehmens? Was sind realisierbare Ziele?
  • Ihr Standort und Ihre Branche. Auch sektorale und regionale Anforderungen werden eine Rolle spielen.

Mehr als Berichterstattung: ESG ist ein Prozess des Performance-Managements

ESG hat viele verschiedene Perspektiven. Sie können ESG ausschließlich durch die Brille der Gesundheit und Sicherheit, des Risikomanagements, der IR/PR oder der Berichterstattung betrachten.

Das Problem bei der Verwendung eines einzigen Blickwinkels ist folgendes:

ESG wirkt sich nicht nur auf eine einzelne Abteilung aus. Es ist ein integrierter Prozess, der die Bereiche Personalwesen, Lieferkette, Risikomanagement, PR/IR, Finanzen, Marketing und Betrieb mit einbezieht.


ESG sind nicht nur nicht-finanzielle Daten. 
Die nicht-finanziellen Daten von ESG wirken sich auf die finanziellen Ergebnisse und die betriebliche Leistung aus.

ESG ist nicht nur Berichterstattung. Es geht um Datenerfassung, Konsolidierung, Einhaltung von Vorschriften, Analyse, Budgetierung, Planung und Prognosen. Es geht um Kostenbegrenzung, CAPEX und OPEX. Es geht um Rentabilitätsanalysen.

ESG ist keine einmalige Initiative. ESG wird ein fortlaufender Leistungsmanagementprozess sein, der eine solide technologische Grundlage für wachsende Daten, zunehmende Regulierung, KPI-Überwachung, Zielsetzung und unternehmensweite Zusammenarbeit erfordert.

Aus diesen Gründen empfehlen wir, ESG als einen integrierten, unternehmensweiten Performance-Management-Prozess zu betrachten, in den es sich zu investieren lohnt.

Benötigen Sie Hilfe bei der Einführung von ESG als Leistungsmanagementprozess?

Die größten Herausforderungen für das ESG-Leistungsmanagement sind:

  • Vereinzelte, weit verstreute, inkongruente Daten
  • Sich ändernde ESG-Offenlegungsrahmen
  • Mangelndes ESG-Risikomanagement und fehlende KPI-Überwachung

Daher vertrauen viele Unternehmen auf Software, um eine solide Grundlage für eine Zukunft mit ESG zu schaffen. Es stehen viele Anbieter zur Auswahl, alle mit unterschiedlichen Funktionen und Schwerpunkten. Um Sie bei der Auswahl der besten Software für Ihre ESG-Anforderungen zu unterstützen, haben wir eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen hilft, die wichtigsten Funktionen zu bestimmen.

Software-Checkliste herunterladen: ESG-Berichtssoftware, um die beste Software zu identifizieren, die eine konforme Berichterstattung ermöglicht und gleichzeitig die Nachhaltigskeitsleistung verbessert.

valentina-francesconi
Project Manager - CCH Tagetik
Valentina hat mehr als 6 Jahre Erfahrung mit CPM-Lösungen und verfügt über einen starken Hintergrund in der Finanzbranche, mit besonderem Schwerpunkt auf der Umsetzung von Solvency II und IFRS17.

Aktuell ist sie für die Entwicklung des ESG & Sustainability Performance Management für Versicherungen und Unternehmen verantwortlich.
Back To Top